URI: 
       # taz.de -- Dresdner Friedenspreis 2019: Ehrung für das „Napalm-Girl“
       
       > Das Mädchen des weltbekannten Fotos aus dem Vietnam-Krieg wird für die
       > Versöhnungsarbeit ausgezeichnet, mit der sie ihr Schicksal positiv
       > wendete.
       
   IMG Bild: Weltberühmt: das Bild der neunjährigen Fliehenden Kim Phuc Phan Thi, 1972, Vietnam
       
       Berlin/Dresden taz/dpa | „Kaum jemand kennt ihren Namen, aber nahezu jeder
       ihr Bild. Ein kleines, von Napalm verbranntes Mädchen, das nackt und
       schreiend über eine vietnamesische Straße läuft,“ heißt es in der
       [1][Mitteilung] von Friends of Dresden Deutschland. Die Organisation
       vergibt jährlich zum Jahrestag des Beginns der Zerstörung Dresdens im Jahr
       1945 den Dresdner Friedenspreis. An diesem Montag Abend bekommt den mit
       10.000 Euro dotierten Preis die 55-jährige Kim Phuc Phan Thi in der
       Semperoper überreicht.
       
       Sie ist das als „Napalm-Mädchen“ bekannte zivile Opfer eines
       südvietnamesischen Fehlangriffes auf ein Dorf nordwestlich von Saigon im
       Jahr 1972.
       
       Der vietnamesische Fotograf Nich Út, der damals im Auftrag von Associated
       Press in dem Gebiet unterwegs war und später ihn die USA übersiedelte,
       schoss das berühmte Foto. Es ging um die Welt und wurde zum Zeugnis für die
       Schrecken des Vietnam Krieges.
       
       Út bekam dafür im Jahr drauf den renommierten Pulitzer-Preis. Er selbst
       hatte sich nach seiner Aufnahme des schwer verletzten Mädchens angenommen
       und es in ein Krankenhaus begleitet.
       
       Dort gingen die Ärzte davon aus, dass Kim, deren Körperoberfläche zu 30
       Prozent von der Brandwaffe Napalm verbrannt war, kaum zu retten sei. Erst
       nach 14 Monaten der Hauttransplantationen konnte sie das Krankenhaus
       verlassen, erst zehn Jahre später sich überhaupt wieder vollständig
       bewegen. Noch heute wird sie medizinisch behandelt.
       
       „Ich wollte sterben,“ erinnert sie sich. Sie lebt seit 1992 in Kanada, wo
       sie mit ihrem vietnamesischen Mann politisches Asyl erhielt, und musste
       erst lernen, mit dem berühmten Bild umzugehsen und dass sie ihm einfach
       nicht entkommen kann.
       
       „Wenn ich allein bin, meide ist das Bild,“ sagt Kim. Doch sie erkannte in
       dem Foto auch für sich einen Auftrag. „Ich kann damit auch für den Frieden
       arbeiten, das ist meine Vision.“
       
       ## Versöhnung statt Verbitterung und Hass
       
       Seit inzwischen vielen Jahren engagiert sich Kim für Versöhnung und kümmert
       sich mit einer eigenen [2][Stiftung] um Kinder aus Kriegsgebieten. Sie
       reiste als UN-Botschafterin um die Welt und baut mit ihrer Stiftung
       Schulen, Waisenhäuser und medizinische Einrichtungen. Dies Engagement
       honoriert jetzt der Dresdner Friedenspreis.
       
       „Wir leben in Zeiten, in denen der Hass grassiert. Aber immer wieder sind
       es gerade Opfer von Gewalt, und Krieg, die sich dem Hass verweigern. Sie
       zeigen menschliche Größe, die alle Hass-Prediger beschämt. So wie Kim Phuc
       Phan Thi es tut und damit zu einem weltweiten Vorbild geworden ist,“ heißt
       es in der Begründung.
       
       Sie selbst sei lange voll Hass und Verbitterung gewesen, sagt sie von sich,
       bevor sie zum Christentum fand. Heute sagt Kim: „Ich bin sehr dankbar, dass
       ich noch lebe, dass ich aus dem Erlebten lernen, einen Weg finden konnte,
       anders mit Verletzungen, Schmerzen und der Quälerei umzugehen.“
       
       Durch Menschen, die verbittert seien, entstehe Hass und Gewalt und das
       führe zu Krieg. „Wenn selbst ein kleines Mädchen nach so einem Erlebnis
       Liebe, Hoffnung und die Fähigkeit zur Vergebung lernen kann, kann es
       jeder,“ glaubt Kim.
       
       11 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://dresdner-friedenspreis.de/pressemitteilung/
   DIR [2] http://www.kimfoundation.com/modules/contentpage/index.php?file=intro.htm
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
   DIR Kim Phuc Phan Thi
   DIR Dresden
   DIR Vietnam
   DIR Frieden und Krieg
   DIR Vietnamkrieg
   DIR Vietnam
   DIR Pulitzer-Preis
   DIR Vietnam
   DIR Vietnamkrieg
   DIR Vietnam
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Corona in Vietnam: Rückschlag im Musterland
       
       Drei Monate meldete Vietnam keine neuen Corona-Infektionen. Nun traten
       gleich 15 Fälle innerhalb von wenigen Tagen auf.
       
   DIR Pulitzer-Preise verliehen: Blick auf die Welt
       
       Journalisten von elf Zeitungen wurden am Montag in New York mit dem
       Pulitzer-Preis geehrt. Er gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen im
       Journalismus.
       
   DIR Gedenken an das Massaker von My Lai: Der Junge und der Fotograf
       
       Duc Tran Van überlebte vor 50 Jahren das Massaker. Heute kämpft er mit
       einem früheren US-Armeefotografen für ein angemessenes Gedenken.
       
   DIR US-Präsident in Laos: Obama sieht USA in der Pflicht
       
       Barack Obama sagt Laos mehr Hilfe bei der Räumung von Blindgängern zu. Das
       Land kämpft bis heute mit den Hinterlassenschaften des Vietnamkrieges.
       
   DIR Vietnamesischer Kriegsheld gestorben: Gnadenloser Meister der Logistik
       
       Vo Nguyen Giap besiegte Franzosen und Amerikaner und mischte sich bis
       zuletzt gelegentlich in die Politik ein – nicht immer zur Freude der
       Regierung .