# taz.de -- Kommentar Mobilfunkmesse: Für immer online? Bloß nicht
> Mit dem Mobilfunkstandard 5G soll bald jedes Gerät am Netz hängen, vom
> Auto bis zur Haustür. Doch das ist überhaupt keine gute Idee.
IMG Bild: Jedes Gerät ans Netz zu hängen, das ist überhaupt keine gute Idee
Die Idee des neuen Mobilfunkstandards 5G soll [1][nach einem Versprechen]
klingen: Alles ist online und bleibt immer online. Egal ob Auto,
Rauchmelder oder Industrieroboter. Doch genau betrachtet ist das
Versprechen eine Drohung.
Extrapolieren wir mal das aktuelle Niveau von IT-Sicherheit in eine Welt,
in der alles, was sich nur ans Internet hängen lässt, auch tatsächlich
vernetzt und ständig online ist. Zur Erinnerung: Das aktuelle Niveau bewegt
sich irgendwo zwischen der Hoffnung, dass schon nichts passieren wird, und
dem leisen Verdacht, dass es vielleicht doch nicht die schlechteste Idee
wäre, mal ein Backup/ein Update/eine Passwortänderung vorzunehmen.
Millionen Android-Smartphones sind heute schon mit Sicherheitslücken
unterwegs. Wie soll das ausgehen, wenn Milliarden Geräte, die nicht primär
für die Kommunikation, sondern für die Fortbewegung, den Haushalt oder die
Medizin gedacht sind, dazukommen?
Glaubt irgendjemand, dass der Hersteller der vernetzten Haustür Zeit und
Personal darauf ansetzt, monatliche Sicherheitsupdates zu verteilen? Über,
sagen wir, 50 Jahre hinweg für 147 verschiedene Haustürtypen? Oder müssen
Hauseigentümer:innen oder Mieter:innen dann Wartungsverträge mit dem
Hersteller abschließen und monatlich zahlen, damit Kriminelle das
Türschloss nicht mittels DDoS-Angriff lahmlegen und in die Wohnung
spazieren können? Und wenn der Hersteller pleitegeht? Ist dann eine neue
Tür fällig? Und was, wenn es dabei nicht um eine Haustür geht, sondern um
einen Herzschrittmacher?
Nein. So hilfreich, so verbindend, so Chancen eröffnend das Internet auch
ist – jedes Gerät ans Netz zu hängen, das ist überhaupt keine gute Idee.
Dabei muss es nicht einmal der ganz große Angriff sein. Es reicht schon –
wie vergangene Woche in Berlin – ein durch Bauarbeiten durchtrenntes Kabel.
Einmal an der falschen Stelle gebuddelt, 30.000 Haushalte ohne Strom,
Internet weg, Schulen, Kitas geschlossen, Straßenbahnen bleiben stehen.
Schon besser, wenn sich die Haustür trotzdem noch öffnen lässt.
25 Feb 2019
## LINKS
DIR [1] /Mobile-World-Congress-in-Barcelona/!5572247
## AUTOREN
DIR Svenja Bergt
## TAGS
DIR 5G-Technologie
DIR Datenschutz
DIR Hack
DIR Datensicherheit
DIR Mobilfunk
DIR Verbraucherzentrale
DIR IT-Sicherheit
DIR 5G-Technologie
DIR 5G-Technologie
DIR Bundesnetzagentur
DIR Mobilfunk
DIR Mobilfunk
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ärger mit Vertragsverlängerungen: Knebelabschlüsse im Netz
Die Verbraucherzentrale kritisiert automatische Vertragsverlängerung bei
Handy, Strom und Streaming. Die CDU blockiert ein Gesetz dagegen.
DIR IT-Sicherheitsmängel in der Medizin: OP-Berichte ohne Passwortschutz
Eine Untersuchung zeigt: Ärzte, Kliniken und Apotheken schützen
Patientendaten zu wenig. Rechner im Gesundheitswesen sind leicht zu hacken.
DIR Verbraucherschützerin über 5G-Netze: „Es wird weniger Auswahl geben“
Die Versteigerung von Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G
beginnt. Susanne Blohm befürchtet Nachteile für NutzerInnen.
DIR Mobile World Congress in Barcelona: Technik, die (noch) niemand braucht
Auf der weltgrößten Mobilfunkmesse geht es vor allem um 5G-fähige
Smartphones. Dabei ist in den meisten Ländern das Netz dafür noch nicht
bereit.
DIR Kommentar Telekom-Klage wegen 5G: Firmen zu ihrem Glück zwingen
Die Mobilfunkanbieter mögen jetzt klagen. Doch gibt die Politik bei den
Auflagen zum Netzausbau nach, erweist sie der Wirtschaft einen Bärendienst.
DIR Mobilfunkfrequenzen der 5. Generation: Mäkelei statt schneller Mobilfunk
Neben Telefónica und Vodafone klagt nun auch die Telekom gegen die Vorgaben
zur lückenlosen Netzabdeckung bei den 5G-Frequenzen.
DIR Leben im Funkloch: Null G in NRW
Wenn Holger Hengersbach mobil telefonieren will, muss er auf einen Berg
fahren. In seinem Dorf Brenschede gibt es keinen Empfang und kaum Internet.