URI: 
       # taz.de -- Kolumne American Pie: Uhu, aha, so mögen sie's
       
       > Der FC St. Pauli hat nicht nur in Hamburg seine Fans, sondern auch in New
       > York. Dort treffen sie sich in der East River Bar.
       
   IMG Bild: Eine Flagge, beliebt in Hamburg – und in New York
       
       JahJah Brown hat nicht wirklich was mit Fußball am Hut, und die Major
       League Soccer interessiert ihn nicht die Bohne. Aber jetzt, als Christopher
       Buchtmann von halbrechts in die obere Ecke des Tors vom FC Erzgebirge Aue
       trifft, ist JahJah ganz aus dem Häuschen. Er springt auf und stimmt in den
       Pauli-Fan-Song „That’s the way – aha aha – we like it“ ein, der durch die
       East River Bar in Brooklyn donnert.
       
       JahJah ist ein Skatepunk aus der Bronx, seine Arme sind mit
       Bart-Simpson-Tattoos übersät. In die Bar, wo sich an jedem Wochenende der
       New Yorker [1][FC-St.-Pauli-Fanclub „East River Pirates“] trifft, hat es
       ihn verschlagen, als er mit seiner HipHop-Punkband Ninjasonik hier gespielt
       hat. Als er erfuhr, dass die meisten Pirates bekennende antifaschistische
       Linke sind, trat er dem Fanclub bei.
       
       „Etwa die Hälfte der Leute sind wegen der Stimmung und der Politik hier“,
       sagt Leif Starke, der seit Jahren in die Bar unter der Brooklyn Bridge
       kommt, um sich eine Prise Millerntor abzuholen. Die andere Hälfte sind, wie
       er, waschechte Pauli-Fans in der Diaspora.
       
       Starke ist in New York in einer deutschen Familie geboren, doch hat er
       prägende Jahre in Hamburg verbracht. Und natürlich wurde er mit seinen
       linken Tendenzen und seiner Punk-Affinität in die Fan-Kultur des FC St.
       Pauli hineingezogen.
       
       ## Vieles wirkt vorkommerziell
       
       So landete er, als er beruflich wieder nach New York zurückkehrte,
       zwangsläufig in der East River Bar, die ein wenig wie ein Ableger der
       Hamburger Original-Fankneipe Jolly Roger wirkt. Die abgewetzten Bohlen sind
       bierdurchtränkt und modrig. Im Hinterzimmer schart sich eine Gruppe
       tätowierter Fahrradkuriere um einen windschiefen Billardtisch. Rund um die
       Bar hängen St.-Pauli-Fahnen und ein von den Spielern signiertes Trikot.
       
       Die Kneipe liegt einige Straßenzüge vom Zentrum des Hipster-Viertels
       Williamsburg entfernt. Hier aber wirkt alles noch recht vorkommerziell.
       Der polnische Besitzer Marek Gregorski schenkt Fassbier für 4 Dollar aus –
       sonst legt man mindestens 7 auf die Theke.
       
       Als Leif Starke, Endzwanziger mit Bart und punkig rasierten Schläfen, vor
       rund zehn Jahren anfing, in die Bar zu kommen, bildeten die Handvoll
       Pauli-Fans eine Interessengemeinschaft mit schottischen Fans von [2][Celtic
       Glasgow]. Es war die Zeit, in der der europäische Fußball populärer wurde,
       die urbane Elite hob sich vom amerikanischen Mainstream ab, in dem sie sich
       für die europäischen Fußballligen interessierte statt für die NFL oder
       Major League Baseball.
       
       Doch die Brooklyner Fans, die sich damals „Borough Boys“ nannten, wollten
       sich von der Fan-Kultur abheben, die man mit den Yuppies aus Manhattan in
       Verbindung brachte. Man suchte das Undergroundige, Authentische, das es
       nirgends zu streamen gab. Die Spiele in der East River Bar wurden auf
       VHS-Kassetten geschaut, die per Schneckenpost den Weg nach Brooklyn fanden.
       
       ## Abschied mit Mittelfinger
       
       Das ist heute anders. Fanclub-Präsident Sören Thode, lebenslanger Pauli-Fan
       aus Dithmarschen, streamt die Spiele von StPauliTV direkt auf den
       Kneipenbildschirm. Das klappt leider nicht immer, die versammelten Fans
       müssen mehrfach das „Inter-Net, Inter-Net, Inter-Net“ anfeuern, bis es sich
       warm gelaufen hat und aus der Pufferzone rauskommt.
       
       Der Schankraum teilt sich mittlerweile in zwei Hälften, in einem sitzt der
       harte Kern der East River Pirates mit ihren Totenkopf-T-Shirts. Unter ihnen
       eine Delegation der antifaschistischen Brigade Brooklyn, die nach dem
       Führungstreffer „Siamo tutti Anti-Fascisti“ anstimmen.
       
       Die andere Hälfte gehört neu angekommenen Neugierigen, die durch einen
       Artikel in der New York Times hergelockt wurden. Darunter zwei Reporter der
       Bild, die schon von Beginn des Abends an den Zorn der Pauli-Fans auf sich
       gezogen haben. So kommt es beinahe zu einem Handgemenge. Thode kann sich
       kaum im Zaum halten, „dass diese populistischen Arschlöcher hier
       auftauchen“.
       
       Kurz darauf werden die Männer von der Bild mit ausgestrecktem Mittelfinger
       verabschiedet. Die Stimmung entspannt sich, obwohl Pauli sich mit 2:1 den
       Gästen geschlagen geben muss. JahJah Brown grinst verklärt, der Abend hat
       ihn in eine beduselte Glückseligkeit versetzt. Beim Abschied verpasst er
       jedem eine Umarmung und ein punkfremdes Geständnis inniger Zuneigung. Dann
       fällt die Kneipentür zu und das Millerntor ist wieder 6.000 Kilometer weit
       entfernt.
       
       2 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fankultur/!5113323
   DIR [2] /Champions-League-dritter-Spieltag/!5350229
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Moll
       
       ## TAGS
       
   DIR FC St. Pauli
   DIR Fankultur
   DIR New York
   DIR FC St. Pauli
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Fans
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR HSV zerlegt den FC St. Pauli mit 4:0: Derby unter Feuer
       
       In einem Stadtderby, das mehrfach vor dem Abbruch steht, demontiert der HSV
       den FC St. Pauli. Das bedeutet auch eine Vorentscheidung im Aufstiegskampf.
       
   DIR Kolumne American Pie: Moralische Fallhöhe
       
       Robert Kraft, Eigner der New England Patriots, ist in einen
       Prostitutionsskandal verwickelt. Das ist auch für die NFL verheerend.
       
   DIR Kommentar Lust an der Demütigung: Schalke, j’accuse!
       
       Nach dem Debakel gegen Düsseldorf liegen auf Schalke die Nerven blank.
       Woran es erinnern kann, wenn Fans wie hoheitliche Vertreter auftreten.
       
   DIR Fananleihen beim HSV: Riskantes Geschäft
       
       Der Hamburger SV legt wieder mal eine gut verzinste Fan-Anleihe auf. Es
       wird deutlich, wie marode der Zweitligist tatsächlich ist.
       
   DIR Berlinale „Der goldene Handschuh“: Kaputte unter Kaputten
       
       Fatih Akins Wettbewerbsbeitrag „Der goldene Handschuh“ ist ein Horrorfilm
       nach realen Ereignissen. Und ein ambivalentes Kinoerlebnis.
       
   DIR Fußballfans vor Gericht: Werder? Lebenslänglich!
       
       In Bremen hat sich die Grün-Weiße Hilfe gegründet. Der Rechtshilfe-Verein
       soll Fans von Werder Bremen juristisch den Rücken stärken.