URI: 
       # taz.de -- Pflege arabischstämmiger SeniorInnen: „Eine arabische Diakonie“
       
       > In Berlin findet die bundesweit erste Tagung zur Pflege arabischstämmiger
       > SeniorInnen statt. Höchste Zeit, sagt Nader Khalil vom Deutsch-Arabischen
       > Zentrum.
       
   IMG Bild: Eine türkische Pflegerin vom Transkulturellen Pflegedienst in Hannover prüft Blutzuckerwerte
       
       taz: Herr Khalil, warum braucht es überhaupt eine Fachtagung, die sich mit
       den Bedürfnissen arabischstämmiger SeniorInnen auseinandersetzt? 
       
       Nader Khalil: Die arabischstämmige Community in Berlin, die sich durch die
       verschiedenen Flüchtlingswelle in den 60ern, 70ern und 80ern bildete, ist
       in den letzten drei Jahren stark durch Migranten gewachsen. Die vor
       Jahrzehnten gekommenen Ägypter, Jordanier, Palästinenser sind nun alt
       geworden – wie die 68er ja auch (lacht). Außerdem sind mit den Syrern seit
       2014 viele ältere Flüchtlinge hierher gekommen. Wir hier im
       [1][Deutsch-Arabischen Zentrum des Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerks]
       merken, wie hoch der Druck bei den Alten ist: Zu uns ins Haus kommen
       täglich 60 bis 80 Menschen, die ihre Unterlagen übersetzen und ausfüllen
       lassen oder Verträge erklärt haben wollen. Im letzten Jahr halfen wir
       12.000 Menschen; deshalb wissen wir, wo die Probleme liegen.
       
       Was für Probleme? 
       
       Da waren in den letzten Jahren sehr viele Fragen von Älteren nach Anträgen
       auf Pflege: Was kann ich tun, wo muss ich etwas beantragen, wie komme ich
       an eine behindertengerechte Wohnung – solche Probleme. Es geht also um
       Rechte und um entsprechende Angebote.
       
       Wer kommt da, um Rat einzuholen? 
       
       Alle. In der arabischen Community gibt es eine Struktur, die strikt an der
       Familie ausgerichtet ist: Wenn Vater oder Mutter alt werden, müssen wir das
       unter uns regeln. Sie werden innerhalb der Familie, von den Söhnen und
       Töchtern, gepflegt.
       
       Also ohne die Hilfe von Pflegediensten? 
       
       Es gibt zwar eine Struktur, die familiär ist. Aber die Struktur, sich im
       System Unterstützung zu holen, die gibt es nicht. Man pflegt die Mutter aus
       religiöser, aus kultureller oder traditioneller Motivation, weil man das so
       macht. Dadurch gibt es kaum Wissen darüber, was es alles an Hilfsangeboten
       und Möglichkeiten gibt: Wo es zum Beispiel eine Tagesstätte gibt, wo der
       alte Vater, statt tagelang allein vorm Fernseher zu sitzen, auch mal unter
       Leuten ist. Die Pflegeeinstufung, die Frage nach einem Behindertenausweis
       und andere Rechte – das ganze System kennt die arabischstämmige Community
       nicht. Und wenn es Hilfsangebote gibt, dann sind die meist nicht
       kultursensibel für die arabischstämmigen Menschen.
       
       Das müssen Sie erklären. 
       
       Beispiel Tagesstätte: Die ist auf Deutsche ausgerichtet. Was könnte mein
       alter Vater dort machen? Herumsitzen. Vielleicht kann er dort nichts mit
       dem Essen anfangen. In welcher Ecke kann er beten? Wer spricht seine
       Sprache? Oder im Pflegeheim und im Krankenhaus: Dort kommt die Familie zu
       Besuch. Und die Araber kommen nicht zu zweit oder zu dritt, es sind viel
       mehr. Deshalb haben wir eine Diskussionsrunde auf der Fachtagung „Der
       arabische Patient“ genannt. Wir wollen der Frage nachgehen, was das für
       Belastungen für die Angestellten bedeutet, wenn die Angehörigen Essen
       mitbringen, wenn der Gebetsteppich ausgerollt wird …
       
       Die deutsche Pflegelandschaft ist darauf gar nicht eingestellt, oder? 
       
       Genau. Das klar zu machen, ist das Ziel der Fachtagung. Darauf muss man
       sich einstellen. Wenn man das nicht macht, dann haben wir irgendwann die
       Situation, dass diese älteren Menschen auf den Bänken vorm Rathaus oder in
       den Flüchtlingseinrichtungen sitzen und nichts mit sich anzufangen wissen.
       Sie werden teilweise zur Belastung für ihre Umgebung, genau das wollen wir
       aber nicht. Wir wollen für das Thema sensibilisieren.
       
       Wie soll das gehen? 
       
       Etwa durch muttersprachliche Pflegekurse. Durch angepasste Angebote. Man
       muss nicht alles neu erfinden. Es geht darum, die Angehörigen zu befähigen,
       den ganzen Kosmos der Hilfsangebote für alte Menschen in der Familie zu
       nutzen.
       
       Haben Sie ein praktisches Beispiel? Hierzulande spielen alte Menschen in
       der Tagesstätte Halma oder so. Jemand aus Syrien oder Palästina würde … 
       
       … eher Backgammon spielen. Und das haben sie oft gar nicht da. Anderes
       Beispiel: Die riesigen Pflegeheime, die auf Rendite angelegt sind, sind
       vielen ein Graus. Es braucht viel mehr kleinere Systeme, Wohngemeinschaften
       für nur zwei oder vier alte Menschen, wo es dann ein extra Zimmer gibt, in
       dem Verwandte bei Besuchen unterkommen können. Und auch an einen Gebetsraum
       muss gedacht sein, an einen Aufenthaltsraum, und dass kein Schweinefleisch
       auf dem Speiseplan steht, solche Dinge. Wenn man das alles beachtet, dann
       könnte dieses System auch arabischstämmige Menschen erreichen. „Kulturell
       sensibel“ heißen die Zauberwörter.
       
       Denken wir an Erfahrungen mit türkischen SeniorInnen. Heißt das, dass man
       auch endlich arabische Pflegedienste aufbaut? 
       
       Das ist sicher ein guter Weg! Man kann auch daran denken, eine arabische
       Diakonie-Station einzurichten. Dann wäre die Hemmschwelle ganz niedrig.
       
       Sie haben mit Ihrem Träger, dem EJF, doch jemanden an Ihrer Seite, der für
       so etwas in Frage kommt. Oder ist das Zukunftsmusik? 
       
       Der Fachbereich Wohnen und Pflege im Alter und das DAZ sind im Austausch.
       Der Senat muss Akzente setzen. Aber wenn wir uns nicht auf die Zukunft
       vorbereiten, stehen wir eines Tages möglicherweise vor einem Problem. Sie
       sagten es schon: Für die türkische Community gibt es schon entsprechende
       Angebote; aber für die zweitstärkste Gruppe der Migranten noch nicht.
       Deshalb sprechen wir auf der Tagung auch über eine Ausbildung von arabisch
       sprechenden Fachkräften. Wir wollen junge Leute dafür gewinnen.
       
       Aber das hätte alles schon viel früher passieren müssen? 
       
       Ja. Für arabischstämmige Senioren gab es so eine Fachtagung noch nie.
       Deswegen ist das ein Meilenstein.
       
       28 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.ejf.de/arbeitsbereiche/kinder-und-jugendhilfe/migration/kinder-und-jugendhilfezentrum-neukoelln/jugendhilfe-im-deutsch-arabischen-zentrum.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hergeth
       
       ## TAGS
       
   DIR Migration
   DIR arabisch
   DIR Senioren
   DIR Türkisch
   DIR Migration
   DIR Pflege
   DIR Nike
   DIR Hubertus Heil
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arabischstämmiger Senior-Aktivist: „Ich dachte: Berlin ist meine Stadt“
       
       Hamzeh Mudallal kam in den 1960er Jahren nach Berlin. Heute kämpft der
       80-Jährige für die Bedürfnisse migrantischer Senior*innen.
       
   DIR Entlastung für Kinder Pflegebedürftiger: Für mehr Würde und Liebe
       
       Wenn Eltern zum Pflegefall werden, sollte es um Würde für alle Beteiligten
       gehen. Doch Angst vor finanzieller Überlastung war bisher berechtigt.
       
   DIR Stadtführung in Berlin: Neue Wege querstadtein
       
       Durch Neuköllns Nahen Osten. Der Stadtteil aus der Perspektive eines
       Geflüchteten, der im September 2015 nach Deutschland kam.
       
   DIR „Allah“-Schriftzug auf Nike-Schuhsohle: Darf man Religion mit Füßen treten?
       
       Wer will, kann auf der Sohle eines Nike-Schuhs ein arabisches „Allah“
       erkennen. Eine Beleidigung des Islam? Auch die AfD nimmt das Thema auf.
       
   DIR 111 Maßnahmen gegen Fachkräftemangel: Moderne und attraktive Pflege
       
       Die Bundesregierung stellt die „Ausbildungsoffensive Pflege“ vor, um die
       Arbeit in der Pflege zu bewerben. Unter anderem soll das Schulgeld
       entfallen.