URI: 
       # taz.de -- Nichts muss für die Ewigkeit sein: Getrennt ist das neue Zusammen
       
       > Trennungen gelten oftmals immer noch als Katastrophe. Schuld daran ist
       > auch die Überidealisierung von Zweierbeziehungen.
       
   IMG Bild: Was der Mensch zusammenfügt, kann er auch wieder trennen
       
       Es sind oft die engsten Freunde, die fragen: „Bist du dir wirklich
       sicher?“, wenn sich jemand trennen möchte. Dabei wird diese Entscheidung
       meist weniger leichtfertig getroffen als ein „Ich liebe dich“ ins Ohr
       geflüstert. Die Frage aber wird oft gestellt und vermutlich nicht ganz
       uneigennützig. Der Subtext ist die blanke Angst. Zu Recht: Forscher der
       Brown University in Providence, USA, fanden 2013 in einer Studie heraus:
       Wenn gute Freunde sich scheiden lassen, steigt das eigene Risiko einer
       Scheidung um 75 Prozent.
       
       Trennungen gelten heute immer noch als große Katastrophe: wieder allein,
       nicht genug gearbeitet, die armen Kinder, nur Selbstoptimierung, wie
       egoistisch, was die Scheidung wieder kostet!
       
       Die Imagekampagne für die endlose Paarbeziehung hat eine lange Tradition,
       auch wenn von Anfang an der Wurm drin war. Bereits Adam und Eva gründeten
       die erste dysfunktionale Familie, die im Brudermord gipfelte. Und dennoch,
       das andauernde Paarsein gilt als zu belohnende Leistung per se. Wer lange
       genug durchhält, bekommt – ganz unabhängig vom Kompatibilitätsgrad – als
       Eheleute nicht nur Jahr für Jahr Steuervergünstigungen, sondern ab dem 65.
       Hochzeitstag auch ein Glückwunschschreiben vom Bundespräsidenten.
       
       Doch die Überidealisierung von Zweierbeziehungen – ob in Hollywoodfilmen
       oder im Kindergarten – begünstigt eine Frustration, die auch weiter
       reichende Folgen haben kann als den Valentinstagsterror der Werbebranche.
       
       Wer das Gefühl hat, an gesellschaftlichen Erwartungen zu scheitern, sucht
       nach Erklärungen, die ihm überschaubarer erscheinen und die er zu
       verteidigen versucht. Die Familie, so die Autorin Bini Adamczak, könne „die
       in sie gesetzten Hoffnungen schon lange nicht mehr erfüllen. Unter den
       hohen Ansprüchen bricht sie regelmäßig zusammen. Der Widerspruch, in dem
       sich die bürgerliche Familie befindet, führt immer wieder dazu, dass die
       Sehnsucht nach Sicherheit und Geborgenheit frustriert wird.“ Und jetzt
       kommt’s: „Hierfür bietet die Rechte Sündenböcke an:
       Abtreibungsbefürworterinnen, Feministinnen, Queers.“
       
       ## Trial-and-Error-Verfahren des Lebens
       
       Je mehr wir Trennungen als Scheitern verstehen, desto größer die
       Frustration, desto größer die Flucht in die ollen Versprechen von Heimat
       und alten Werten. Trennungen sind wichtige Schritte im
       Trial-and-Error-Verfahren des Lebens. Dass Beziehungen nicht immer 60 Jahre
       halten, beweist aber nicht zwangsläufig, dass wir uns heute zu früh trennen
       – wie es Pärchenratgeber so gerne reinhämmern in uns, die uns ständig für
       den Zeitgeist schuldig fühlen.
       
       [1][Eva Illouz] hat dazu über 20 Jahre geforscht und sagt: Kapitalismus
       oder Neoliberalismus hat unser Liebesleben zerstört. Nur lautet die Antwort
       auf das Problem nicht, Paarbeziehungen aus Protest bedingungslos nachhaltig
       zu führen. Systemkritik sollte uns bestenfalls auch vom protestantischen
       schlechten Gewissen, an einer Beziehung wieder nicht genügend gearbeitet zu
       haben, entlasten.
       
       Trennungen zu einem besseren Image zu verhelfen, ist auch eine Aufgabe des
       aktuellen Feminismus. Nicht nur, weil es guttäte, in der laufenden
       Beziehung nicht zu vergessen, dass eine Alleinverdiener- oder
       Zuverdiener-Ehe bei Trennungswunsch fast zur Zwangsehe werden kann. Nicht
       nur, weil Frauen ihr Alpha-Männchen-Beuteschema überprüfen und die
       Überforderung von Vätern anhören sollten. Sondern auch, um neuen
       Beziehungsmodellen oder alternativen Allianzen zu Akzeptanz zu verhelfen,
       die einen Spotlight auf Gemeinschaft setzen.
       
       Auch heute lösen [2][Debatten um Wechselmodell und Polyamorie] hysterische
       Abwehrreaktionen aus – nicht nur bei Männern. Denn die Gründe ähneln sich.
       Es droht, dass „vermeintliche Grundsicherheiten einer Gesellschaft
       erschüttern“, so die Ethik-Professorin Regina Ammicht Quinn. Hat der
       Feminismus die Frauen nicht erst zu diesen quengelnden Wesen gemacht, die
       nicht mehr ständig das Klo putzen und auf die Kinder aufpassen wollen,
       dafür aber immer einen Orgasmus? Und die deswegen überhaupt nicht mehr
       beziehungsfähig sind?
       
       ## Ungleich verteilt
       
       Die alte Phrase, dass das Persönliche politisch ist, scheint in Liebe und
       Partnerschaft noch mal besonders zu gelten, weil sie so viele Aspekte des
       Lebens durchzieht. Und gleichzeitig sind die Gründe, die Trennungen
       erschweren, auch klassische feministische beziehungsweise Themen der
       Sozialpolitik: ungleiche Verteilung von Kapital, Geschlechterrollen,
       Wohnungsmarktsituation.
       
       Inzwischen beinhaltet die alte Phrase aber auch neue Tendenzen. In Zeiten,
       in denen das Politische immer weiter auseinanderdriftet und polarisiert, zu
       Kommentarschlachten auf Twitter und Facebook führt, soll die kleinste Zelle
       wieder mehr als Vorbild für das Gute und Schöne in der Welt herhalten, und
       auch für die Bestätigung des Weltbildes. Das gilt nicht nur in
       konservativen Familien.
       
       Wir wissen, dass es keine Stagnation gibt, also suchen wir nach noch mehr
       davon. Die Soziologin Cornelia Koppetsch erklärt das Dilemma so: „Zum einen
       kämpfen spätmoderne Menschen unter Bedingungen beschleunigter
       Veränderungsprozesse um die Aufrechterhaltung eines minimalen Standards an
       Identität. Wer diesen Standard preisgibt, wird irgendwann verrückt. Zum
       anderen ist vielen Menschen klar, dass die Zukunft völlig ungewiss ist und
       damit auch die Zukunft ihrer eigenen Gruppe.“
       
       Womöglich ist deswegen die Zahl der Eheschließungen in den letzten Jahren
       angestiegen und die Scheidungsrate auf dem niedrigsten Stand seit 25
       Jahren. Romantische Liebe wird immer wichtiger für die eigene Identität.
       #couplegoals. Der Partner soll bitte mit aufs Selfie passen.
       
       ## Die Angst vor Verlust
       
       Es gibt heute weniger Gemeinschaften, zu denen man sich zugehörig fühlt.
       Wir fürchten nicht das jüngste Gericht, sondern den Scheidungsrichter, da
       sich im Krankheitsfall oder bei Arbeitslosigkeit sonst keiner mehr kümmert.
       Und wer zählt schon noch auf den Staat? Liebe wird mit religiösen Ritualen
       aufgeladen, mit Schlössern an Brücken gekettet. Die Angst vor Verlust nicht
       selten mit Liebe verwechselt.
       
       Und die Liebe, sie soll alles richten: die Welt retten, zu Sport
       motivieren, Frieden schaffen, das Auskommen mit den Kindern garantieren,
       Sinn des Lebens sein. Das Verständnis von Liebe hat dabei aber gar nicht so
       viel mit Empathie zu tun, eher mit klebrigem Kitt.
       
       Nach Eva Illouz gibt es eine Wahrscheinlichkeit, „dass Männer eher an die
       Idee der romantischen Liebe glauben“. Was nicht uninteressant ist, denkt
       man über den [3][Begriff der toxischen Männlichkeit] nach oder über die
       These, dass das Erstarken von Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland auch
       damit zusammenhängt, dass die Ressource Frau durch den Wegzug derselbigen
       aus strukturschwachen Bundesländern schwindet. Wer frustriert ist, weil der
       Partner fürs Leben abhaut, kommt auf die absurdesten Gedanken.
       
       Laura Ewert hat mit Heike Blümner gerade das Buch „Schluss jetzt – von der
       Freiheit sich zu trennen“ veröffentlicht, in dem sie sich die Gründe und
       Folgen von Trennung genauer anschauen.
       
       25 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Warum-Liebe-endet-von-Eva-Illouz/!5546824
   DIR [2] /Veranstaltungen-zu-Polyamorie/!5548722
   DIR [3] /Debatte-um-toxische-Maennlichkeit/!5426480
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Laura Ewert
       
       ## TAGS
       
   DIR Beziehung
   DIR Ehe
   DIR Trennung
   DIR Liebe
   DIR Polyamorie
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Fans
   DIR Scheidung
   DIR Familiengeschichte
   DIR Putzen
   DIR Der Hausbesuch
   DIR katholisch
   DIR Familie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autorin über Leidenschaft: „Ich merke, wenn ich zu weit gehe“
       
       Mit 13 gründete Larissa Bendel den A-ha-Fanclub, ihr Roman über
       Online-Dating ist im Selbstverlag erschienen. Ein Gespräch über planvolles
       Handeln.
       
   DIR Scheidungen in Dänemark: Onlinekurs und Bedenkzeit
       
       Bisher wurden Ehen in Dänemark per Mausklick im Internet geschieden. Ein
       neues Gesetz erhöht nun die Anforderungen.
       
   DIR Eltern und Kinder: Lasst uns keine Freunde bleiben
       
       Eltern werden immer älter, 80, 90, 100 und entdecken plötzlich ein Leben
       nach der Familie. Was das für ihre Kinder bedeutet.
       
   DIR Anleitung zum Saubermachen: „Aufräumen, bevor man putzt“
       
       Der Frühjahrsputz steht an. Viele kapitulieren schon beim Staubwischen.
       Eine Reinigungsfachfrau gibt Profitipps, wie man seine Wohnung richtig
       putzt.
       
   DIR Der Hausbesuch: „Ich hab noch ein bisschen Zeit“
       
       Sie hat ihren Mann geliebt – aber dann ging es nicht gut. Nach der Trennung
       begann für die 84-jährige Marlene Schnoor eine Zeit der Freiheit.
       
   DIR Buch über katholische Kirchengerichte: Drum prüfe, wer sich ewig bindet
       
       Wer für die katholische Kirche arbeitet, darf sich nicht scheiden lassen.
       Einziger Ausweg: das Kirchengericht. Ein Einblick in geheime Prozesse.
       
   DIR Belgischer Spielfilm über Trennungen: Was entzwei ist, wird nicht mehr ganz
       
       Was der Einzelne in der Familie tut, betrifft die anderen. „Die Ökonomie
       der Liebe“ zeigt Hass und Abhängigkeiten einer Ehe in Trennung.