URI: 
       # taz.de -- Paritätsgesetz für den Bundestag: Mehr Frauen ins Parlament
       
       > Abgeordnete im Bundestag planen eine fraktionsübergreifende Frauenrunde.
       > Ziel ist ein gemeinsamer Gesetzesentwurf.
       
   IMG Bild: Das Ziel ist, den Anteil der Frauen im Bundestag zu vergrößern
       
       Berlin taz | Die interfraktionelle Initiative für ein paritätisches
       Wahlrecht auf Bundesebene nimmt Gestalt an. Nach einem ersten
       parlamentarischen Frühstück mit Vertreterinnen aller Fraktionen – außer der
       AfD – Mitte Januar beim [1][Deutschen Frauenrat] wollen sich die
       Abgeordneten am Donnerstagvormittag treffen, um zu besprechen, „welches
       gemeinsame Interesse wir als Frauen im Parlament haben und an welcher
       Stelle die jeweiligen Fraktionen stehen“, sagte die frauenpolitische
       Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Ulle Schauws, der taz. Über
       das Treffen hatte zuerst [2][Spiegel Online] berichtet.
       
       Der Anteil von Frauen im Bundestag liegt bei knapp 31 Prozent, in den
       Länderparlamenten ist er im Schnitt ähnlich gering. Der Deutsche Frauenrat,
       mit rund 60 Mitgliedsorganisationen die größte frauen- und
       gleichstellungspolitische Interessenvertretung Deutschlands, hatte deshalb
       100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts im Januar [3][eine
       Initiative für mehr Frauen] in der Politik gestartet.
       
       „Wir fordern die in den Parlamenten vertretenen Parteien auf, im Rahmen von
       Wahlrechtsreformen sicherzustellen, dass Männer und Frauen je zur Hälfte
       die Mandate in den Parlamenten innehaben“, heißt es in dem Aufruf.
       
       Beim Treffen am Donnerstag seien nun voraussichtlich rund 15 Abgeordnete
       dabei, sagte die frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im
       Bundestag, Cornelia Möhring, der taz – darunter neben Möhring und Schauws
       die Vizechefin der SPD-Fraktion, Katja Mast, Nicole Bauer von der FPD sowie
       Nadine Schön von der Union.
       
       „Es soll darum gehen, wie wir es schaffen können, wie in der
       Wahlrechtsänderung auch Parität berücksichtigt werden kann“, sagt Möhring.
       Derzeit tagt eine Kommission aus Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und
       den Parlamentarischen GeschäftsführerInnen der Fraktion, um auszuloten, wie
       das Wahlrecht geändert werden kann, um den Bundestag zu verkleinern.
       
       ## Langfristiges Ziel
       
       Momentan allerdings sei der Stand in den Fraktionen zum Thema noch sehr
       unterschiedlich, sagte Möhring. Während die Linksfraktion bereits an einem
       Entwurf zur Parität arbeite, „vermute ich, dass die Unions- und FDP-Frauen
       in ihren Fraktionen nicht unbedingt auf viel Gegenliebe stoßen werden.“
       Dennoch sei das langfristige Ziel der nun beginnenden Treffen, einen
       interfraktionellen Gesetzentwurf einzubringen.
       
       „Wir wollen Kraft entwickeln für eine frauenpolitische Initiative über
       Fraktionsgrenzen hinweg und sind zuversichtlich, dass das klappen kann“,
       sagte Schauws.
       
       13 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.frauenrat.de/
   DIR [2] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestag-abgeordnete-planen-frauenrunde-fuer-paritaetsgesetz-a-1252937.html
   DIR [3] /Mehr-Frauen-in-die-Parlamente/!5563473
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patricia Hecht
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundestag
   DIR Frauen
   DIR Parität
   DIR Wahlrecht
   DIR Landtag
   DIR Frauen
   DIR Parität
   DIR Parität
   DIR Katharina Schulze
   DIR Bundestag
   DIR Frauenpolitik
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Frauenwahlrecht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch über Frauen in der Minderheit: Alleine zwischen Männern
       
       Die ersten Frauen im Deutschen Bundestag hatten es nicht gerade leicht.
       Aber mit ihnen zog glücklicherweise auch der Alltag in die Politik ein.
       
   DIR Frauen in Parlamenten: Parité auf Umwegen
       
       Die Grünen in Niedersachsen fordern eine Enquete-Kommision für ein
       Paritätswahlgesetz. Obwohl das für SPD-Ministerpräsident Weil „Chefsache“
       ist.
       
   DIR Parität im Bundestag: Frauenrat appelliert an Fraktionen
       
       Das aktuelle Wahlrecht benachteiligt Frauen, sagt der Frauenrat – und nennt
       es einen „ständigen Verfassungsbruch“.
       
   DIR Politikerinnen streiten übers Parité-Gesetz: „Das ist total ideologisch“
       
       Die CSU-Landtagsabgeordnete Petra Guttenberger und die grüne
       Co-Fraktionschefin Katharina Schulze streiten über den Weg zu mehr Frauen
       im Parlament.
       
   DIR Frauenrunde im Bundestag: Parlamentarierinnen vernetzen sich
       
       Bundesfrauenministerin Franziska Giffey unterstützt die Initiative für mehr
       Frauen im Bundestag. Der Auftakt begann harmonisch.
       
   DIR Brandenburg will Wahllisten quotieren: Für ein bisschen mehr Gleichheit
       
       Brandenburg prescht voran und will ein Paritätsgesetz einführen. Die Gegner
       haben bereits erklärt, vor das Verfassungsgericht ziehen zu wollen.
       
   DIR Frauenwahlrecht in Deutschland: Der Fortschritt ist eine Schnecke
       
       100 Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechts wollen Frauen nicht noch
       weitere 100 Jahre auf Parität warten.
       
   DIR Mehr Frauen in die Parlamente: Nach 100 Jahren wird’s mal Zeit
       
       Der Frauenrat startet am Donnerstag eine neue Kampagne. Frauen sollen nicht
       länger in deutschen Parlamenten unterrepräsentiert sein.