URI: 
       # taz.de -- Koalitionsausschuss berät sich: Keine Einigung bei der Grundrente
       
       > Der erste Koalitionsausschuss mit Kramp-Karrenbauer, Nahles und Söder
       > wurde schweigend beendet. Die Rentenpläne von Arbeitsminister Heil sorgen
       > für Dissens.
       
   IMG Bild: Bis kurz vor Mitternacht traf sich der Koalitionsausschuss im Kanzleramt – danach blieb es still
       
       Berlin afp | Nach rund sechsstündigen Beratungen haben die Spitzen von
       Union und SPD ihr Treffen im Kanzleramt Mittwoch um kurz vor Mitternacht
       beendet. Die Runde unter Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)
       befasste sich etwa mit den in der Koalition umstrittenen [1][Plänen von
       Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für eine Grundrente]. Zum Inhalt der
       Gespräche wurde zunächst nichts bekannt; keine konkreten Beschlüsse oder
       Informationen über Ergebnisse.
       
       Am Morgen darauf ist nun zumindest klar: Ihren Streit über die geplante
       Grundrente konnten die Koalitionsspitzen nicht beilegen. Die Grundrente war
       ein zentrales Thema des Koalitionsausschusses. Sie ist für Menschen mit
       vielen Rentenbeitragsjahren gedacht, die als Geringverdiener trotzdem nur
       niedrige Rentenansprüche haben. Im Koalitionsvertrag ist vorgesehen, vor
       einer Auszahlung die Bedürftigkeit der Betroffenen zu überprüfen. Heils
       Konzept enthält aber keine solche Prüfung.
       
       Am Donnerstag erteilte CSU-Chef Markus Söder dem Vorschlag von
       Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD), auf eine Bedürftigkeitsprüfung zu
       verzichten, im ZDF-Morgenmagazin eine Absage. Der parlamentarische
       Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Carsten Schneider, bestand hingegen in
       der Sendung darauf, dass sich die Betroffenen nicht „vor dem Sozialamt
       entblättern“ müssen.
       
       Zudem sollte es in dem Koalitionsausschuss um weitere Themen gehen, zu
       denen sich CDU, CSU und SPD auf eine gemeinsame Linie verständigen müssen.
       Im Vorfeld waren von Koalitionsvertretern etwa der Soli-Abbau sowie der
       Klimaschutz und der Zukunft des Automobilstandorts Deutschland genannt
       worden.
       
       ## Erste Sitzung für neue Koalitionsspitzen
       
       Darüber hinaus stand der [2][INF-Abrüstungsvertrag auf der Tagesordnung]
       des Koalitionsgipfels, nachdem die USA und Russland aus dem Abkommen
       ausgestiegen sind. Außerdem wollten Union und SPD über ihre Vorhaben für
       das Jahr 2019 sprechen.
       
       An den Sitzungen des Koalitionsausschusses nehmen außer der Kanzlerin in
       der Regel die Partei- und Fraktionsvorsitzenden teil. Je nach den
       behandelten Themen werden auch die zuständigen Fachminister hinzugerufen.
       
       Die Sitzung am Mittwochabend war die erste, in der die CDU-Vorsitzende
       Annegret Kramp-Karrenbauer, CSU-Chef Markus Söder und SPD-Chefin Andrea
       Nahles als Parteivorsitzende im Koalitionsausschuss aufeinander trafen.
       Söder wurde im Januar zum Parteichef gewählt, Kramp-Karrenbauer löste
       Merkel im Dezember an der CDU-Spitze ab.
       
       14 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Offene-Fragen-zur-Grundrente/!5567554
   DIR [2] /USA-kuendigen-INF-Vertrag-auf/!5567197
       
       ## TAGS
       
   DIR Grundrente
   DIR Annegret Kramp-Karrenbauer
   DIR Andrea Nahles
   DIR Markus Söder
   DIR Rente
   DIR SPD
   DIR CDU
   DIR SPD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Koalition uneinig über Heils Reformpläne: Streit um die Rentenpläne
       
       Union und SPD vertreten gegensätzliche Standpunkte zur „Grundrente“. Der
       Nutzen der SPD-Reformpläne bleibt strittig. Die CDU legte eigene Pläne vor.
       
   DIR Sozialstaatskonzept der SPD: Mehr als Geschichtsbewältigung
       
       Die SPD will mal wieder „Hartz IV“ und die Agenda 2010 von Gerhard Schröder
       hinter sich lassen. Doch reicht ihr Sozialstaatskonzept dafür?
       
   DIR Kommentar CDU-Werkstattgespräch: Extraportion Flüchtlingspolitik
       
       Die Debatte der CDU zur Migrations- und Flüchtlingspolitik ist überflüssig.
       Die Argumente sind ausgetauscht und Konsequenzen gezogen.
       
   DIR SPD beschließt Abkehr von Hartz IV: Programmatischer Neuanfang
       
       Die SPD will wieder ein Herz für die Benachteiligten haben. In Berlin hat
       der Vorstand sein Sozialstaatskonzept präsentiert.