URI: 
       # taz.de -- Russischer Miltärexperte zu INF-Vertrag: Wie am Vorabend der Kuba-Krise
       
       > Alexander Golts hält die Aufkündigung des INF-Vertrages durch Russland
       > und die USA für brandgefährlich. Denn es gibt kein Sicherheitskissen
       > mehr.
       
   IMG Bild: Historischer Panzer vom Typ T-34 bei einer Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau am 4. Mai 2018
       
       taz: Herr Golts, [1][Washington und Moskau haben sich nach mehr als 30
       Jahren aus dem INF-Vertrag zurückgezogen], der die Stationierung von Kurz-
       und Mittelstreckenraketen verbot. Was bedeutet das für Russland? 
       
       Alexander Golts: In nächster Zeit hat das nichts Schlimmes zu bedeuten,
       zunächst zumindest. Die USA haben den Vertrag aufgekündigt und Russland zu
       Recht vorgeworfen, gegen ihn verstoßen zu haben. Sie behaupten auch, Moskau
       habe in einigen Bereichen militärische Überlegenheit erlangen können.
       Längerfristig könnte der Rückzug aber auf eine atomare Katastrophe
       hinauslaufen, da nukleare Rüstung keiner klaren Kontrolle mehr unterliegt.
       
       Washington behauptet, Russland hätte den Vertragsrahmen genutzt, um
       aufzurüsten. Stimmt das? 
       
       In der Tat gibt es ungeprüfte Aussagen, die nahelegen, Russland habe
       heimlich sein atomares Potential ausgebaut. Die amerikanischen Beweise, die
       mit der Verletzung des INF-Vertrags vorgebracht wurden, stützen sich auf
       eine lange Kette indirekter Belege. Niemand wurde in flagranti erwischt.
       Moskau war und bleibt begrenzt in den Möglichkeiten, Europa anzugreifen. Es
       hat auch das Recht, die Iskander-Rakete (bis 480 Kilometer Reichweite Anm.
       d. Red.) als atomare Rakete zu entwickeln. Ich glaube aber nicht, dass die
       auf Europa gerichtet sein würde.
       
       Was lässt Sie an nuklearer Hochrüstung in Russland zweifeln? 
       
       Ich glaube nicht, dass Russland der Entwicklung von Nuklearwaffen Priorität
       einräumt.
       
       Was macht Sie so sicher? 
       
       Um ehrlich zu sein: in Europa gibt es nicht mehr viele Ziele für einen
       atomaren Angriff. Das ist auch gut so. Nach 30 Jahren Frieden ist Europa
       entmilitarisiert. Selbst wenn jemand dort auf die Idee käme, einen großen
       Krieg zu entfachen, hätte Europa dafür keine ausreichenden Kräfte.
       
       Die USA sprechen seit 2013 von dem Marschflugkörper 9M729 (Nato-Code
       SSC-8), mit dem Russland gegen den INF-Vertrag verstoßen haben soll. Welche
       Verletzungen wirft Moskau den USA im Gegenzug vor? 
       
       Es beanstandet, dass die US-„Tomahawk“-Marschflugkörper in Rumänien und
       Polen auf Abschussvorrichtungen des MK-41 Systems montiert werden können.
       Bislang hat jedoch niemand eine Rakete aufgestellt oder abgeschossen. Noch
       nicht einmal Tests wurden durchgeführt. Die Annahme ist rein hypothetisch.
       
       Ließen sich diese Probleme nicht auch anders lösen? Muss es unbedingt ein
       neues Wettrüsten geben? 
       
       Weder die russischen noch die amerikanischen Anschuldigungen sind so
       gravierend, dass sie sich nicht mit gutem Willen klären ließen. Doch der
       gute Wille fehlt.
       
       Woran liegt dieser Unwille? 
       
       In Russland und den USA haben sich Denkschulen durchgesetzt, die
       Atomwaffenkontrolle nicht mehr für nötig halten. Beide Seiten lassen sich
       bewusst auf einen Wettbewerb ein: nach dem Motto, wer stellt mehr Raketen
       her, wem geht zuerst die Puste aus. Trump spricht in aller Offenheit davon,
       wer dem Wettrüsten als erster zum Opfer fallen würde.
       
       Ist das ein Rückfall in die Zeit der 1980er Jahre vor dem
       Nato-Doppelbeschluss? 
       
       Die Analogie zu den 1980er Jahren trifft nicht zu. Wir kehren vielmehr in
       die 1960er zurück, als es noch keine vertraglichen Regelungen gab. Wir
       laufen Gefahr, wieder am Vorabend der Kuba-Krise anzukommen.
       
       Bedeutet das, die Lage ist brenzliger als in den 1980er Jahren? 
       
       Sie ist gefährlicher: [2][Zum einen entfällt der INF-Vertrag jetzt].
       Unwahrscheinlich scheint auch, dass der New Start Vertrag zur Verringerung
       und Begrenzung strategischer Offensivwaffen 2021 (mit Reichweiten von mehr
       als 5.500 Kilometern Anm. d. Red.) noch einmal verlängert wird. Ein
       weiterer Kontrollvertrag entfiele dann. Damit endet das System der
       Nuklearwaffenkontrolle des Kalten Krieges. Darüber hinaus gab es damals
       noch im Rahmen der SALT I und SALT II-Verhandlungen Möglichkeiten, das
       Atomwaffenarsenal zu begrenzen. Auch ein Raketenabwehrvertrag sorgte damals
       noch für Sicherheit. All das mag für den Notfall nicht besonders
       verlässlich gewesen sein, dennoch stellte es ein Sicherheitskissen dar.
       
       Russlands Verteidigung beruht auf dem Zweitschlag-Szenario, kann sich daran
       etwas ändern? 
       
       Russland rechnet nach wie vor mit einer halben Stunde, um noch über einen
       Zweitschlag entscheiden zu können. Russland hätte noch Zeit, sich durch
       Beten auf das Paradies vorzubereiten, meinte Putin kürzlich. Mit
       Mittelstreckenraketen, die Moskau und Sankt Petersburg in sechs bis acht
       Minuten erreichen können, ist das nicht mehr möglich. Raketen in die USA
       sind länger unterwegs. Daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Kreml
       Szenarien für einen Präventivschlag ausarbeiten könnte.
       
       Russland und Europa würden hauptsächlich von neuen Kurz- und
       Mittelstreckenraketen bedroht? 
       
       Russland wäre im Nachteil. In einer verwundbaren Lage steigt auch die
       Wahrscheinlichkeit, bei Gegenreaktionen ganz Europa in Mitleidenschaft zu
       ziehen. Klar ist: Wir sprechen von einer Situation, in der jeder Vorfall
       eine weltweite Katastrophe nach sich ziehen könnte.
       
       Halten Sie dieses Szenario für möglich, für eine reale Bedrohung?
       
       Sollte sich die Lage nach dem bisherigen Szenario weiter hochschaukeln,
       werden die Amerikaner früher oder später auch in Europa Raketen aufstellen
       wollen.
       
       …bislang haben sie aber noch keine… 
       
       Zurzeit tun sie so, als seien sie daran nicht interessiert. Sie haben auch
       nichts, was sie aufstellen könnten. Die Entwicklungen befinden sich noch am
       Anfang. Sobald die Raketen aber auftauchen, werden sie auch in Europa
       disloziert.
       
       Was verbirgt sich hinter den Wunderwaffen „Kalibr“ und „Zirkon“? Haben die
       USA ähnliche Systeme? 
       
       Die Kalibr ist eine seegestützte Rakete von einer Reichweite von 1.400
       Kilometer, wenn sie konventionell eingesetzt wird. 2.500 Kilometer flöge
       sie mit dem leichteren atomaren Stoff. Sie ist mit den Tomahawk Flugkörpern
       der USA vergleichbar. Zirkon ist auch seegestützt. Sie soll mit fünf- bis
       sechsfacher Hyperschallgeschwindigkeit fliegen. Über sie ist bislang nur
       wenig bekannt.
       
       Die USA haben bislang auch noch keine Überschallwaffe… 
       
       Auch bei uns zweifeln viele an deren Existenz. Die Frage bleibt offen. Auch
       wenn im letzten Jahr dem Präsidenten die Überschallwaffe in einer Animation
       vorgeführt wurde, reicht das vielen nicht als Beweis.
       
       Wollen sich Russland und USA gegenseitig einschüchtern oder sind sie schon
       für ein neues Wettrüsten bereit? Hat es nicht auch etwas Virtuelles? 
       
       Zumindest tun sie so. Noch jagen sie sich gegenseitig Angst ein. Der
       US-Kongress bewilligte in diesem Jahr 58 Millionen Dollar für die
       Raketenproduktion, das ist Kleinkram! Und Russland – darin liegt die Ironie
       der Situation – prahlte mit Raketentypen, über die die USA in ihrem Arsenal
       noch nicht verfügen. Noch bevor es die Waffen auf der Gegenseite gibt,
       drohte Moskau, es werde zu Gegenmaßnahmen greifen…
       
       15 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /US-Nuklearforscher-ueber-Sicherheitslage/!5570436
   DIR [2] /USA-kuendigen-INF-Vertrag-auf/!5567197
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Helge Donath
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR USA
   DIR INF-Vertrag
   DIR Russland
   DIR Sicherheitskonferenz
   DIR INF-Vertrag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russlands Präsident spricht zum Volk: Versprechen und Drohgebärden
       
       Wladimir Putin kündigt in seiner jährlichen Rede an die Nation eine
       Verbesserung der Lebensbedingungen an. Stehende Ovationen bleiben aus.
       
   DIR Von der Leyen auf Sicherheitskonferenz: Ein Versprechen und ein Seitenhieb
       
       Die Verteidigungsministerin eröffnet die Münchner Konferenz. Sie verspricht
       einen höheren Wehretat und kritisiert die USA durch die Blume.
       
   DIR USA kündigen INF-Vertrag auf: Rüstungskontrollverlust
       
       Die USA steigen aus dem INF-Vertrag aus. Auf das drohende Ende des
       Rüstungsvertrags könnte nun ein neues Wettrüsten folgen.