URI: 
       # taz.de -- Folgen der Stadtflucht: Stille Dörfer, laute Dörfer
       
       > Können Dörfer gentrifiziert werden? Dieser Frage ging eine Debatte in
       > Berlin-Kreuzberg nach. Sie zeigte, dass die Lust aufs Land erst begonnen
       > hat.
       
   IMG Bild: Sehnsuchtsort der Großstädter: Gerswalde in der Uckermark
       
       Um es vorwegzusagen: Die im Programm angekündigte stellvertretende
       Bürgermeisterin der Gemeinde Gerswalde fehlte an diesem Abend im
       Kreuzberger Impact Hub am Mehringplatz. Also diejenige, die hätte sagen
       können, wie der Hype um „Berlins 13. Bezirk“ oder das „Hipsterdorf in der
       Uckermark“ bei denen ankommt, die schon vor den Hipstern da waren.
       
       Wie es in Gerswalde, vor allem im Sommer, ausschaut, hatte allerdings zuvor
       schon eine Gemeindevertreterin gegenüber dem Tagesspiegel verdeutlicht: Auf
       der Dorfstraße sei ihr der Regisseur Wim Wenders entgegengekommen und habe
       gefragt, ob es hier noch ein Haus zu kaufen gebe.
       
       „Hipsterdörfer und Yuppisierung in Brandenburg“ lautete der auch Städtern
       verständliche Titel der Veranstaltung, zu der am Montagabend über hundert
       Menschen gekommen waren. Dabei kreiste die Diskussion vor allem um die
       Frage, ob die neue Wanderung aufs Dorf eine Win-win-Situation ist für die,
       die wandern, und auch für die, die schon da sind. Profitieren also, trotz
       aller Konflikte, von denen immer wieder die Rede ist, Neuankömmlinge und
       Alteingesessene gleichermaßen? Oder gibt es tatsächlich nach der
       Verdrängung in Berlin auch eine „Gentrifizierung der Dörfer“?
       
       ## Die Sehnsucht der Städter
       
       Einig waren sich zunächst alle, dass es eine neue Bewegung raus aufs Land
       gibt. „Es wird teuer und eng in der Stadt, und es gibt den Drang nach
       draußen“, sagt Annette Katharina Ochs. „Da ist viel Sehnsucht der Städter
       nach dem Land mit im Spiel.“
       
       Ochs lebt seit 15 Jahren in der Uckermark, hat das UM-Festival ins Leben
       gerufen und den Verein Happy Locals gegründet. Für Ochs, die auch den
       ländlichen Raum im Sauerland erforscht hat, hat die Brandenburger Situation
       vor allem mit Berlin zu tun. „Im Sauerland gibt es auch junge Leute auf den
       Dörfern, das sind aber keine Hipster, sondern Leute, die da verwurzelt
       sind.“
       
       Auch Grit Körmer vom Regionalmanagement Märkische Seen sagt: „Ich bekomme
       mit, dass immer mehr Leute rausziehen.“ Und das betreffe längst nicht mehr
       nur das Umland, sondern auch die berlinfernen Regionen. Gerswalde etwa
       liegt zwischen Templin und Prenzlau. Bis Berlin sind es genau einhundert
       Kilometer. Eine Stunde und fünfzehn Minuten dauert die Fahrt mit dem Auto
       über die A 11. Eine adäquate Anbindung an öffentliche Verkehrsmitteln gibt
       es nicht.
       
       Auch deshalb verlor das Amt Gerswalde laut einer Strukturdatenanalyse der
       Regionalen Planungsstelle von 2007 bis 2016 22 Prozent seiner Bewohner. Das
       Dorf Gerswalde selbst verzeichnet dagegen einen Zuwanderungsgewinn, vor
       allem aus Berlin. Ein wachsendes Dorf in einer leerlaufenden Region: ein
       Trost für die Uckermark?
       
       ## Nur Fremde am Dorfbadestrand
       
       Jan Lindenberg plädiert für ein genaues Hinschauen. Vor einiger Zeit hat
       sich der Designer in Gerswalde niedergelassen, zuvor lebte er in Tokio. In
       der Uckermark betreibt er nun eine Produktionsfirma für Film und eine
       Druckerei. Zudem lehrt er an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in
       Eberswalde Regionalmanagement. „Wichtig ist, dass man sich dauerhaft
       niederlässt, das kommt dann auch gut an“, sagt Lindenberg. Den Trend, ein
       Haus zu kaufen und nur am Wochenende aufs Land zu kommen, nennt Lindenberg
       eine „Pop-up-Gentrifizierung“.
       
       Auch Annette Katharina Ochs weiß zum Thema Gentrifizierung auf dem Land
       eine Beobachtung beizutragen. „Immer mehr Berliner kaufen Häuser. Manche
       kaufen aber zwei oder drei Häuser, und die, die sie nicht brauchen,
       vermieten sie als Ferienhäuser. Das führt dazu, dass am Dorfbadestrand nur
       noch Fremde sind. Das ist dann eindeutig zu viel.“ Von Dörfern, die
       angesichts der Zweit- und Drittwohnsitze immer stiller werden, ist dann in
       der Uckermark die Rede.
       
       Gentrifizierung als zunehmende Stille. Das zumindest haben Berlin und die
       Uckermark gemeinsam. In Berlin werden die, die Lärm machen, von denen
       verdrängt, die ihre Ruhe haben wollen. Auf dem Land wiederum bedeuten die,
       die am Wochenende Erholung suchen, an den Werktagen Ödnis, einen Verlust an
       dörflichem Leben. Eine Win-win-Situation sieht anders aus.
       
       Aber es gibt sie tatsächlich, die Alteingesessenen und Neuankömmlinge, die
       an einem Strang ziehen. In Müncheberg baut Carolin Schönwald eine alte
       Feuerwache zu einem Theater um. Die gebürtige Münchebergerin hat in Berlin
       studiert, um nach dem Studium sofort wieder in ihre Heimat, wie sie es
       selbstverständlich nennt, zurückzukehren.
       
       ## Nächstes Treffen in Brandenburg
       
       Für die, die dageblieben sind, ist sie eine Rückkehrerin. Aber sie ist eben
       auch eine, die das Know-how einer Kulturmanagerin aus Berlin mitbringt, die
       Projekte anschiebt und weiß, wo das Geld liegt. Die etwas bewirkt, wovon
       alle profitieren. So wie im Familiencafé in Buckow, dem zweiten Projekt von
       Schönwald.
       
       Im Publikum fragt am Ende einer, wie viele der Anwesenden gerne aufs Land
       ziehen wollen. Fast alle heben den Arm. Manche von ihnen hätten gerne
       gewusst, wie sie da empfangen werden. Aber immerhin: Das nächste Treffen
       dieser Art soll nicht mehr in Kreuzberg, sondern in Brandenburg
       stattfinden.
       
       27 Feb 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Gentrifizierung
   DIR Landflucht
   DIR Uckermark
   DIR Ibizagate
   DIR Uckermark
   DIR Bahnreform
   DIR Charlotte Roche
   DIR Landleben
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtsextremismus in der Literatur: Die große Differenz
       
       Wer das rechte Wahlverhalten in Österreich und Ostdeutschland verstehen
       möchte, muss sich mit dem Stadt-Land-Gefälle befassen.
       
   DIR Interview mit Lola Randl: „Ich bin keine Wurzelpflanze“
       
       In Gerswalde in der Uckermark trifft sich Berlin. Mit Lola Randl hat das
       angefangen. Nun hat sie mit einem Film und Buch ihr Leben dort verarbeitet.
       
   DIR Brandenburger Bahnverkehrspläne: Anschluss ans Baltikum
       
       Die Region östlich von Berlin wartet dringend auf den Ausbau der
       Ostbahn-Strecke, die überwiegend eingleisig und nicht elektrifiziert ist.
       
   DIR Debatte Stadtflucht von Charlotte Roche: Rehe stinken
       
       Klar, wir brauchen den Rückzug als Ausgleich. Doch Menschen, die was
       verändern wollen, ziehen in die Stadt, den idealen Ort zum Handeln.
       
   DIR Kolumne Wirtschaftsweisen: Der Bauer klatscht und erntet Kacke
       
       Wenn Stadtbewohner aufs Land ziehen und dabei Konflikte entstehen – etwa,
       weil sie den Dorfbewohnern ihren Lebensstil aufzwingen.