# taz.de -- Kommentar Wahl in Nigeria: Wieder vier verlorene Jahre
> Nichts wird sich nach dieser Präsidentschaftswahl in Nigeria ändern. Der
> alte Präsident wurde wiedergewählt. Die Opposition ist zersplittert.
IMG Bild: Unterstützer von Präsident Muhammadu Buhari jubeln über seine Wiederwahl
Muhammadu Buhari (76) hat es [1][wieder geschafft:] Gerade einmal 15,1
Millionen Stimmen reichten aus, damit er Nigeria für weitere vier Jahre
regieren kann. Für das Land, in dem mehr als 190 Millionen Menschen leben,
heißt das: Es verliert vier weitere Jahre. Denn schon seit seiner
Machtübernahme im Mai 2015 hat sich wenig getan.
Dabei waren die Versprechen groß: Die Terrormiliz Boko Haram sollte
besiegt, die Korruption bekämpft und die Wirtschaft angekurbelt werden. Wer
durch das Land reist, merkt: Neben Boko Haram haben sich weitere
Konfliktzonen gebildet.
Heute leben mehr als 91 Millionen Menschen in absoluter Armut. Die
Inflation bleibt mit 11,37 Prozent hoch. Es gibt keine plausible Erklärung
dafür, dass die Regierung die Herausforderungen nun in den Griff bekommt,
im Gegenteil: Buhari, der im Mai 2017 mehr als drei Monate in London zur
Behandlung war, wirkt bei Auftritten angeschlagen.
Herausforderer Atiku Abubakar hat allerdings keine Alternative geboten.
Zwar hat er sich als wirtschaftsliberal präsentiert. Doch auch Atiku ist 72
Jahre alt, ihm wird vorgeworfen, sich im großen Stil bereichert zu haben.
Eine Vision für das Land, das tief gespalten ist, hat er nie vermittelt.
Doch vor allem: Wie Buhari gehört auch er zur alten politischen Klasse, die
sich in Nigeria seit Jahrzehnten selbst recycelt.
## Zivilgesellschaftlicher Protest reicht nicht aus
Tatsächlich ändern wird sich – wie auch in der Elfenbeinküste, Mali und
Burkina Faso – erst etwas, wenn die alte Elite weg ist und nicht diejenigen
an die Macht kommen, die unter ihrem Einfluss groß geworden sind.
Ansätze hat es in Nigeria mit der Bewegung #NotTooYoungToRun gegeben, der
es gelungen ist, das passive Wahlalter zu senken. Zivilgesellschaftlicher
Protest reicht jedoch nicht aus. Es muss gelingen, sich in die Politik zu
kämpfen, aber vor allem sich gegenseitig zu unterstützen. Bei 73
Präsidentschaftskandidaten ist das erneut nicht passiert.
Eine gespaltene Opposition bleibt also der beste Garant, um die
Großväter-Generation an der Macht zu halten. Dafür müssen sie selbst nicht
einmal besonders viel tun.
27 Feb 2019
## LINKS
DIR [1] /Wahl-in-Nigeria/!5576940
## AUTOREN
DIR Katrin Gänsler
## TAGS
DIR Nigeria
DIR Präsidentschaftswahl
DIR Muhammadu Buhari
DIR Boko Haram
DIR #NotTooYoungToRun
DIR Nigeria
DIR Nigeria
DIR Nigeria
DIR Nigeria
DIR Nigeria
DIR Nigeria
DIR Nigeria
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Boko Haram in Nigeria: Feuer frei auf Trauergemeinde
Pünktlich zum 10. Jahrestag ihres Krieges begeht Nigerias islamistische
Terrorgruppe Boko Haram eines ihrer größten Massaker seit Monaten.
DIR Anschlag von Boko Haram in Nigeria: Mehr als 60 Tote
Bei einem Angriff auf Dorfbewohner im Nordosten Nigerias sind mindestens 60
Menschen getötet worden. Dahinter steckt wohl die Terrormiliz Boko Haram.
DIR Bahn fahren in Nigeria: Sichere Ankunft statt Entführung
In Nigeria werden Züge immer beliebter. Für viele Passagiere sind die
Straßen der Grund: Dort ist es wegen alltäglicher Überfälle viel zu
gefährlich.
DIR Nigerias Präsident beginnt neue Amtszeit: Vier weitere Jahre „Baba go slow“
Nigerias wiedergewählter Präsident Muhammadu Buhari wird für seine zweite
Amtszeit vereidigt. Gefeiert wird aber nicht.
DIR Wahl in Nigeria: Buhari bleibt
In Nigeria hat Amtsinhaber Buhari mit Abstand die Präsidentschaftswahl
gewonnen. Sein Herausforderer erkennt das Ergebnis nicht an.
DIR Wahlen in Nigeria: Wer hat die Urne gefüllt?
Zahlreiche Pannen begleiten den Wahltag in Nigeria. In einem Wahllokal der
Hauptstadt sind die Urnen bei Anlieferung schon halbvoll.
DIR Nach Wahlverschiebung in Nigeria: So ein Durcheinander
Viele Wähler in Nigeria waren längst in ihre Heimatorte gereist, um ihre
Stimme abzugeben, als der Urnengang verschoben wurde. Was nun?