URI: 
       # taz.de -- Streit um Sportkleidung für Musliminnen: Obenrum frei
       
       > Der Sportartikelhersteller Decathlon nimmt nach Protest einen Hidschab
       > aus dem Sortiment. Das ist mal wieder eine Empörung an der falschen
       > Stelle.
       
   IMG Bild: Decathlon bietet den Jogginghidschab inzwischen nicht mehr an
       
       Wie Frauen sich kleiden, ist ein wiederkehrendes Politikum. Wie muslimische
       Frauen sich kleiden, darüber erregen sich die Gemüter besonders gern. So
       auch diese Woche in Frankreich, wo der Sportartikelhersteller Decathlon
       einen speziellen Jogginghidschab auf den Markt bringen wollte – was für
       Boykottaufrufe und Drohungen sorgte. Daraufhin nahm das Unternehmen den
       Hidschab schließlich aus dem Sortiment.
       
       Decathlon hatte zunächst mitgeteilt, dass die Kopfbedeckung nur in Marokko
       erhältlich sein sollte. Wenig später hieß es, dass der Hidschab bald auch
       in Frankreich verkauft werde. Diese Ankündigung löste eine Protestwelle
       aus, wobei sich auch französische Politiker*innen zu Wort meldeten.
       
       Von „einer Marke, die mit unseren Werten bricht“, [1][schrieb Aurore Bergé]
       von der Regierungspartei La République en Marche auf Twitter.
       Gesundheitsministerin Agnès Buzyn erklärte, sie hätte es vorgezogen, „wenn
       eine französische Marke nicht für den Schleier geworben hätte“, denn das
       Kopftuch vermittle „ein Bild von einer Frau, das sie nicht teile“. Wie so
       oft soll es also um Werte gehen, diesmal um den Wert der Freiheit. Und um
       Bilder, wie so oft um das Bild der Frau.
       
       Bergé und Buzyn pflichten mit ihren Aussagen „besorgten Bürger*innen“ bei
       und profilieren sich als Verteidigerinnen „französischer Werte“. Ihre
       tatsächliche Aussage ist jedoch das Gegenteil von Freiheit und Gleichheit:
       Dass Frauen in einem französischen Sportartikelgeschäft einen Hidschab zum
       Joggen kaufen können – das geht nicht. Dahinter steht Islamfeindlichkeit
       und ein vermeintlicher Feminismus, der das Bild der freien Frau stets als
       das Bild einer Frau zeichnet, die ihr Haar ganz unbekümmert im Wind tanzen
       lässt.
       
       ## Nicht erfunden
       
       Wenn eine Frau (beim Sport) aus religiöser Überzeugung einen Hidschab
       trägt, gilt sie als nicht frei – selbst wenn sie sich frei fühlt. Das liegt
       aber nicht am Hidschab, sondern daran, dass sie aufgrund ihrer Kleiderwahl
       und ihres Glaubens be- und verurteilt wird. Das ist Europas bittere
       Wahrheit im Jahr 2019. Das Kopftuch und in der Konsequenz seine Trägerinnen
       [2][werden immer wieder zum Politikum], ob sie wollen oder nicht.
       
       Sportler*innen mit Hidschab werden zunächst zu ihrem Hidschab befragt, zu
       ihrem Welt- und Frauenbild, zu ihrer religiösen Einstellung. Als müssten
       all diese Fragen erst beiseitegeräumt werden, bevor die vermeintlich
       aufgeklärte Wertegesellschaft sich dem zuwenden kann, worum es eigentlich
       geht: der Politik. Oder Bildung. Oder eben Sport. Die Liste ist lang.
       
       Mit Kopftuch an sportlichen Wettkämpfen teilnehmen zu können ist eine
       Freiheit, die sich muslimische Frauen und ihre Unterstützer*innen
       erkämpfen mussten. Erst 2012 hob die Fifa das Kopftuchverbot bei
       Fußballspielen auf. Bis 2013 war das Tragen eines Kopftuchs bei
       Boxwettkämpfen in Deutschland nicht erlaubt. Die Berliner Boxerin [3][Zeina
       Nassar] setzte sich damals zusammen mit ihrer Trainerin immer wieder dafür
       ein, diese Vorschrift zu ändern – mit Erfolg.
       
       An der Produktpalette und den Imagekampagnen von Decathlon und Nike ließe
       sich so viel anderes kritisieren. Zum Beispiel, dass diese großen Firmen
       zwar Sichtbarkeit für den Sporthidschab herstellen, aber unerwähnt lassen,
       dass sie das Produkt und die kopftuchtragende Sportlerin natürlich nicht
       erfunden haben. Die Marken mögen ein Zeichen für Diversität im Sport
       setzen. Gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne für die Frauen, die ihre
       Produkte nähen, gewährleisten sie dabei jedoch nicht. Es gibt also genug
       Probleme, mit denen wir uns beschäftigen könnten, wenn es um freiheitliche
       Werte geht.
       
       27 Feb 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/auroreberge/status/1100313501334163456
   DIR [2] /Petition-der-Woche/!5386020
   DIR [3] /Im-Interview-die-Boxerin-Zeina-Nassar/!5485993
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lin Hierse
       
       ## TAGS
       
   DIR Kopftuch
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Protest
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR ISS
   DIR Frauensport
   DIR Fechten
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fußballspielerinnen mit Sporthidschab: Umkämpftes Textil
       
       Der Hidschab der Marokkanerin Nouhaïla Benzina wird zum Hingucker der WM.
       Dabei gehört er längst zum Sport – außer in Frankreich.
       
   DIR Gewaltakt in Frankreich: 84-Jähriger greift Moschee an
       
       Im Südwesten Frankreichs versucht ein ehemaliger Front-National-Kandidat
       erst, ein Feuer zu legen. Dann schießt er auf zwei Rentner.
       
   DIR NASA sagt Außeneinsatz ab: Nichts zum Anziehen
       
       Zum ersten Mal sollten ausschließlich Frauen einen Spacewalk an der
       Internationalen Raumstation bestreiten. Doch es scheitert an der Kleidung.
       
   DIR Frauen-Teamsport in Deutschland: Ein Defizitgeschäft
       
       Auf Spitzenniveau ist Frauen-Basketball oder -Handball von Rückzügen
       geprägt. Teamsport bleibt eine Domäne von vermeintlich männlichen Werten.
       
   DIR Die Gesellschaftskritik: Ein Tuch, viele Fragen
       
       Die Fechterin Ibtihaj Muhammad ist die erste US-amerikanische Athletin, die
       mit einem Hijab bei Olympia antritt. Die Aufregung ist groß.
       
   DIR Muslima über das Kopftuch-Tragen: „Nur eine Verpackung, mehr nicht“
       
       Das Tuch gehört für viele muslimische Frauen zur Identität. Ein Gespräch
       über Opferrollen, gute Ausländerinnen und die Emanzipation durch das
       Verschleiern.
       
   DIR Uno-Berater Lemke über Fußball: „Wir setzen auf Nachhaltigkeit“
       
       Seit vier Jahren ist Willi Lemke Sonderberater des UN-Generalsekretärs. Mit
       der taz spricht er über Kopftücher im Fußball, afrikanische Vorbilder und
       geringe Budgets.