# taz.de -- Kommentar Ukraine sagt ESC ab: Eine vertane Chance
> Der Eurovision Song Contest bietet eine Möglichkeit des Austauschs. Auch
> wenn die Beziehungen zwischen den Regierungen vergiftet sein mögen.
IMG Bild: Maruvs ESC-Absage hat ganz schön Rauch.. äh.. Staub aufgewirbelt
[1][Die Nichtteilnahme der Ukraine] am diesjährigen Eurovision Song Contest
in Tel Aviv lässt tief blicken und ist für die politisch Verantwortlichen
des Landes eine Blamage sondergleichen. Denn sie haben es auch diesmal
nicht vermocht, der Versuchung zu widerstehen, eine Showbühne zum Ort einer
– weiteren – politischen Auseinandersetzung zu machen.
Das erinnert fatal an 2017, als die russische Vertreterin Julia Samoilowa
wegen Auftritten auf der von Moskau annektierten Halbinsel Krim [2][mit
einem Einreiseverbot für die Ukraine belegt wurde].
Keine Frage: Ein derartiges musikalisches Engagement muss man nicht
goutieren, genauso wenig wie übrigens [3][Konzerttourneen der ukrainischen
ESC-Kandidatin Maruv] alias Anna Korsun durch Russland. Auch würde wohl
niemand, von einigen beratungsresistenten pro Putin orientierten Gestalten
einmal abgesehen, ernsthaft bestreiten, dass für Kiew angesichts des
fortdauernden bewaffneten Konflikts in der Ostukraine die Beziehungen zum
Nachbarn ein in jeglicher Hinsicht vermintes Terrain sind.
Aber [4][Künstler in Haftung zu nehmen] und für eigene Zwecke zu
instrumentalisieren – noch dazu in Zeiten des Wahlkampfes für das
Präsidentenamt – ist schlicht inakzeptabel.
Genau das haben die SängerInnen erkannt und sich gegen derartige Versuche
zur Wehr gesetzt. Ein Teil der Zivilgesellschaft, der „denen da oben“ die
Stirn bietet – das ist die eigentliche gute Nachricht inmitten dieses
unsäglichen Gezerres aus der Ukraine. Und so ist die Absage auch der Zweit-
und Drittplatzierten des nationalen Vorentscheides, die nicht für Maruv in
die Bresche springen wollen, folgerichtig.
Aber sie ist leider auch eine vertane Chance. Schließlich ist der ESC auch
immer wieder eine Möglichkeit, dass sich Menschen begegnen und austauschen
können, wie vergiftet die Beziehungen zwischen den Regierungen ihrer
Staaten auch sein mögen. Glaubt man Insidern, scheint das in der
Vergangenheit ja ganz gut geklappt zu haben.
28 Feb 2019
## LINKS
DIR [1] /ESC-und-die-Ukraine/!5577125
DIR [2] /Eurovision-Song-Contest/!5401148
DIR [3] /European-Song-Contest-in-Israel/!5576775
DIR [4] /Ukrainischer-ESC-Vorentscheid/!5576921
## AUTOREN
DIR Barbara Oertel
## TAGS
DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Ukraine
DIR Russland
DIR Lesestück Interview
DIR Raser
DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
DIR Maruv
DIR Maruv
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Daniela Alfinito über Singen in Teilzeit: „Ich mach' die Altenpflege aus Liebe“
Daniela Alfinito verdrängte Herbert Grönemeyers Album von der Spitze,
trotzdem will sie Krankenpflegerin bleiben. Ein Gespräch über Schönes und
Trauriges.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Über ölgeile Regierungen, eine Mauer um das norwegische Parlament und die
Big Band der Bundeswehr. Und: Venezuela – war da was?
DIR ESC und die Ukraine: Kein Auftritt in Tel Aviv
Nach dem Streit um die Siegerin des nationalen Vorentscheids Maruv sagt
Kiew seine Teilnahme ab. Ex-Gewinnerin Ruslana hält das für falsch.
DIR Ukrainischer ESC-Vorentscheid: Wenn Musik politisiert
Gewinner der Absage der ESC-Vorentscheidsgewinnerin Maruv ist Poroschenkos
Präsidentschaftsherausforderer. Die ukrainische Regierung ist hilflos.
DIR European Song Contest in Israel: Ukrainerin sagt Teilnahme ab
Die Sängerin Maruv streitet sich mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Der diktiert ihr Bedingungen, was Auftritte in Russland angeht.