URI: 
       # taz.de -- Essayband von Siri Hustvedt: Der Blick der Männer auf Frauen
       
       > Siri Hustvedt analysiert in ihrem neuen Essayband, wie Männer
       > Weiblichkeit konstruieren. Auch an Susan Sonntags Pornobegriff arbeitet
       > sie sich ab.
       
   IMG Bild: Eine Frau, die auf Männer schaut, die auf Frauen schauen: Romanautorin und Feministin Siri Hustvedt
       
       Dass Männer auf Frauen schauen, sie malen, beschreiben und analysieren oder
       als Hysterikerinnen diffamieren, ist so tief in unserer Kultur verwurzelt,
       dass es uns gar nicht mehr auffällt. Da kann eine Frau, die auf Männer
       schaut, die auf Frauen schauen, nicht schaden. Siri Hustvedt, Autorin von
       Romanen wie „Die gleißende Welt“, tut es in ihrem neuen Essayband.
       
       Dessen erster Teil bietet den klassischen Inhalt der
       geisteswissenschaftlichen Essaysammlung: Betrachtungen zu Künstlern,
       Wahrnehmung und Repräsentation. Und vor allem von Männern, die auf Körper
       schauen, unter anderem Robert Mapplethorpe, Anselm Kiefer, Wim Wenders und
       Picasso. Wie männliche Künstler Weiblichkeit konstruieren, um vor dem
       imaginierten Hintergrund dieser Weiblichkeit ihre eigene Männlichkeit
       herauszupräparieren, das analysiert Hustvedt auf wunderbare Art.
       
       Man ahnt es bereits, und es wird im Essay über Susan Sontags Betrachtungen
       zu Pornografie noch deutlicher: Unsichtbare Referenz ist die große
       amerikanische Essayistin, Susan Sontag eben. Monolithische Figuren muss
       man stürzen. So weist Hustvedt Sontags mit intellektuellem Dünkel
       durchsetzten Zugang zur Pornografie, der zu ihrem Kern nicht vordringe,
       weil er in ihr nur eine niedere ästhetische Form erkenne, zurück.
       
       ## Frauen sind keine Konkurrenz
       
       Ein besonders schöner, augenöffnender Essay – jedenfalls in Bezug darauf,
       wie Männer auf Frauen schauen – ist „Keine Konkurrenz“, in dem Hustvedt
       eine Begegnung mit Karl Ove Knausgård schildert. Im Rahmen eines Interviews
       fragt ihn Hustvedt, warum in seinem gigantischen Werk „Kämpfen“, das
       hunderte Referenzen auf Autoren enthält, nur eine Frau genannt wird: Julia
       Kristeva. Seine Antwort: Keine Konkurrenz. Die Antwort verfolgt sie.
       
       Und sie kommt zu dem Schluss, dass ein männlicher Autor sich in der
       Konkurrenz zu anderen männlichen Autoren beweist, beweisen muss.
       Interessanterweise sei Knausgård ein Autor des Gefühls. Er nimmt also keine
       prototypische männliche Haltung ein (wonach der Mann kalter, rationaler
       Verstand ist). Aber womöglich ist das der Grund, warum Knausgård sich von
       den Brontës oder Woolfs dieser Welt abgrenzen muss – wäre er sonst nicht
       eine von ihnen?
       
       Warum eine Geschichte und nicht die andere? So lautet die Frage eines
       weiteren Essays. Hustvedt stellt fest, dass es etwas Sublimes gebe, das
       eine Geschichte richtig oder eben falsch mache. Man spüre, wenn sich etwas
       zwischen das Unbewusste, das eine bestimmte Geschichte produziert, und das
       Schreiben schiebe: eine bewusste Barriere, die dazu führt, dass die falsche
       Geschichte erzählt wird. Ein Autor, der an seiner Geschichte scheitert,
       scheitert nicht am technischen Vermögen: Er dringe nur nicht zur
       eigentlichen Geschichte vor.
       
       ## Essays über Neurologie, Psychiatrie und Geist
       
       Noch spannender, vielleicht für viele Leserinnen auch überraschender, sind
       Hustvedts Essays über Neurologie, Psychiatrie und Geist im zweiten Teil der
       Sammlung. Hustvedt publiziert seit Jahren in Blättern zur Neurologie, wo
       ihre Texte das klassische Peer-Review-Verfahren durchlaufen. Und sie
       unterrichtet Studenten der Neurologie. Daneben veranstaltete sie auch
       Schreibkurse mit Psychiatriepatienten. In beiden Fällen ist der
       Ausgangspunkt ihrer Arbeit das Dasein als Romanautorin, die die meiste
       Zeit ihres Lebens damit verbringt, sich in den Kopf ihrer Figuren zu
       versetzen und deren Psyche zu beschreiben.
       
       Zugleich ist es die Außenseiterin Hustvedt, die die Metaphern der
       Neurologie hinterfragt, die vielen Neurologen gar nicht mehr bewusst sind:
       Hustvedt kritisiert die Prägung der Neurologie auf die Vorstellung vom
       Gehirn als Computer. Bereits das 19. Jahrhundert kannte Automatentheorien
       des Körpers, das 20. Jahrhundert, massiv geprägt von der frühen Forschung
       zu Künstlicher Intelligenz, inkorporierte die Vorstellung, dass das Gehirn
       lediglich ein besonders komplexer, gewissermaßen lernfähiger Computer sei.
       
       ## Denken und Kreativität, Vergessen und Erinnern
       
       Der Schlüssel zu Denken, Kreativität und Selbst aber ist die
       Neuroplastizität des Hirns. Vergessen, Verdrängen und Erinnern sind nicht
       allein in binären Zuständen, im An und Aus der Nervenzellen angelegt.
       Fortlaufend werden Netzwerkstrukturen umgebaut und aktualisiert. Auch ein
       Quantencomputer kann sie nicht simulieren.
       
       Hustvedt erteilt dem cartesischen Denken, das zwischen Körper und Geist
       trennt, wobei der Geist lediglich die Software ist, die der Hardware
       eingespeichert ist und ebenso gut in anderer Hardware reproduziert werden
       könnte, eine Absage und verweist auf die Lücken der Intelligenzforschung.
       Denkende, sich ihrer selbst bewusste Maschinen werden wir wohl nicht
       erleben, auch wenn die Wissenschaft hierfür immer wieder neue Daten
       festlegt (jüngst das Jahr 2039, was erstaunlich konkret klingt).
       
       Hustvedt dagegen fokussiert auf die Intersubjektivität als Schlüssel zur
       Bewusstseinsforschung und ist dabei, ganz erstaunlich, sehr nahe bei
       Friedrich Nietzsche (vielleicht eher unbewusst). Schon bei Nietzsche
       nämlich findet sich die Idee, dass Bewusstsein nur als kollektiver
       Anpassungsprozess zu verstehen sei. Das Bewusstsein, so die Pointe, ist
       relevant für die Gruppe, nicht für den Einzelnen.
       
       ## Spiegelneuronen und Mitempfinden
       
       Hustvedt wiederum erinnert an die faszinierende Entdeckung der
       Spiegelneuronen: Wenn ein Mensch seine Hand zum Mund führt, werden Neuronen
       in seinem Gehirn aktiviert. Im Gehirn des beobachtenden Gegenübers kommt es
       zu einem spiegelbildlichen Abbild der Neuronenaktivität. Spiegelneuronen
       könnten der Schlüssel zum Verständnis des Mitempfindens sein. Sind sie es,
       die Intersubjektivität und die Etablierung des „Du“ in uns ermöglichen?
       
       Hustvedts Essays zeigen, was die Naturwissenschaft verloren hat, als sie
       das geisteswissenschaftliche Denken strikt vom naturwissenschaftlichen
       trennte: Da wir alle, unweigerlich, in Metaphern denken, müssen wir uns der
       untergründig wirkenden Denkmetaphern bewusst sein, um unser eigenes Denken
       hinterfragen zu können. Die Naturwissenschaft ist blind geworden
       ausgerechnet für diesen Teil des Denkens. So entgehen der Naturwissenschaft
       derzeit die Antworten auf die wesentliche Frage, wie das Du ins Ich und das
       Selbst zum Wissen über das Ich gelangt.
       
       27 Mar 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlen Hobrack
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
   DIR Siri Hustvedt
   DIR Essay
   DIR Feministinnen
   DIR Roman
   DIR Millennials
   DIR Intellektuelle
   DIR Literatur
   DIR Frau
   DIR Roman
   DIR Kunstbetrieb
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Bestseller über die Millennials: Die erste Normcore-Intellektuelle
       
       Jia Tolentino wird als feministisches Sprachrohr der Millennials gefeiert.
       Sie untersucht Strategien weiblicher (Selbst-) Inszenierung.
       
   DIR Biografie über Susan Sontag: Von Metaphern umgeben
       
       Historiker Benjamin Moser legt ein tiefes Psychogramm der New Yorker
       Intellektuellen vor. Sein Buch zeigt auch, wie gegenwärtig ihr Werk ist.
       
   DIR Essay über Burn-out-Erkrankung: Den Leib zurückerobern
       
       Die niederländische Journalistin Bregje Hofstede erzählt in ihrem neuen
       Essay, wie sie sich ihrem Körper entfremdete – und ihn sich zurückholte.
       
   DIR Sachbuch „Drei Frauen“: Ist das schon Emanzipation?
       
       Lisa Taddeo möchte mit ihrem gefeierten Debüt nicht weniger als das
       weibliche Begehren erklären. Doch drei Frauen sind noch keine Generation.
       
   DIR Neuer Roman von Siri Hustvedt: Schreiben mit dem Dolch in der Hand
       
       Porträt der Künstlerin als junge Frau: „Damals“ ist ein vielschichtiger
       Roman über eine aufstrebende Nachwuchsautorin in New York.
       
   DIR Siri Hustvedts „Die gleißende Welt“: Fußnoten gegen die Überforderung
       
       Siri Hustvedt zeigt in ihrem neuen New-York-Roman die Oberflächlichkeit der
       Kunstszene. Männliche Selbstdarsteller dominieren.
       
   DIR Hustvedt, die Romantikerin: Wie alles mit allem zusammenhängt
       
       Siri Hustvedt erzählt in ihrem Roman "Die Leiden eines Amerikaners" von den
       Verstrickungen von Kunst und Leben.