URI: 
       # taz.de -- Porträt eines Journalisten: Bewegtes Leben
       
       > Kommunismus, Exil, Schoah, DDR, vier Ehen. Die Schriftstellerin Barbara
       > Honigmann hat über ihren Vater ein Buch geschrieben: „Georg“.
       
   IMG Bild: Die Schriftstellerin Barbara Honigmann Anfang 2019 in ihrer Wohnung in Straßburg
       
       An einem Samstagnachmittag in den frühen sechziger Jahren sitzt Barbara
       Honigmann, damals ein Teenager, mit ihrem Vater in dessen Berliner Wohnung
       herum. Der Vater wartet auf einen Anruf, der ihn über die Geburt seiner
       zweiten Tochter benachrichtigen soll. Als es schließlich so weit ist,
       nötigt er seine erste Tochter, mit ins Krankenhaus zu fahren und ihre
       Schwester kennenzulernen, was sie so gut wie möglich zu verweigern
       versucht, sie hat nichts mit der neuen Frau ihres Vaters und deren Baby am
       Hut, das wie sie als zweiten Vornamen den der geliebten Großmutter ihres
       Vaters erhält.
       
       Es ist eine unschöne Szene, in der der Vater so viele verschiedene Gesten
       von seiner Tochter verlangt, solche des Interesses, der Zuneigung und
       letztlich auch Solidarität mit ihm. Honigmann wäre an dem Tag lieber zu
       einem Konzert der Coverband Team 4 gegangen, um sich Beatsongs anzuhören.
       
       Ohnehin hätte sie vielleicht einiges in ihrem Leben lieber getan, denn
       Dauerdienst als Zeugin der vielen Ehen, Liebschaften und beruflichen
       Verwicklungen ihres Vaters Georg zu leisten. Falls dem so ist, merkt man
       das den Erinnerungen an ihren Vater nicht an. „Georg“ ist ein ganz
       erstaunlich zugewandtes Buch, das sich in großer Dezenz den vielen
       Stationen im Leben von Honigmanns Vater widmet, ohne dass sie dabei ihre
       eigene Perspektive, die des genervten Teenagers, des noch unverständigen
       Kindes und später der eigenständigen Erwachsenen aus den Augen verliert.
       
       Honigmann hat in „Ein Kapitel aus meinem Leben“ (2004) bereits über ihr
       Zusammenleben mit ihrer Mutter Litzy geschrieben, die Georg in den 1930er
       Jahren vom Kommunismus als der richtigen Weltanschauung überzeugte. Nun
       fügt sie ihrer Herkunftsgeschichte einen weiteren Teil hinzu. Beide Eltern
       waren nicht nur politisch engagierte Personen, sondern auch ansonsten
       ständig in Bewegung.
       
       ## Jude, Kommunist, SED
       
       Der 1903 geborene Georg war in seinem Leben nicht nur Korrespondent für die
       Vossische Zeitung in London, sondern ab 1949 Chefredakteur der BZ am Abend,
       Leiter des Kabaretts „Distel“ in Ostberlin, Autor ungezählter Feuilletons
       und wenig gelesener Sachbücher (zum Beispiel über den Medienunternehmer
       Hearst) – unter anderem. Als Jude wurde er im Zweiten Weltkrieg von den
       Briten einige Wochen in Kanada interniert, während dieser Zeit lernte er
       viele weitere überzeugte Kommunisten kennen, die ihn in seiner politischen
       Einstellung bestärkten, in der DDR wurde er selbstverständlich Mitglied der
       SED.
       
       Honigmann baut ihre Erzählung aus verschiedenen Materialien zusammen. Dazu
       gehören Akten des britischen Geheimdienstes MI5, der Georg bespitzelte,
       Informationen, die sie aus Gesprächen mit seinen vier Ehefrauen bezieht,
       vor allem aber verlässt sie sich auf ihre Erinnerungen und erlaubt ihrem
       Text, sich ganz auf deren assoziativen Charakter, ihre Brüche und Sprünge
       zu verlassen.
       
       Ohne viel Aufhebens ist „Georg“ damit auch eine Studie darüber, was es
       überhaupt heißt, sich schreibend an Verstorbene anzunähern: „Die
       Erinnerungen, die ich an ihn habe und in denen er mit mir weiterlebt,
       stammen aus einer anderen, viel späteren Zeit, als er schon fünfzig Jahre
       alt und dann immer älter war. Aber auch die Erzählungen, die Sagen seines
       Lebens, über die ich in Wahrheit natürlich gar nichts weiß, haben sich in
       meine Erinnerungen an ihn verwoben.“
       
       Die einzige Intimität, die das Buch anbietet, ist diejenige, die Honigmann
       mit ihren Erinnerungen unterhält. „Georg“ handelt nicht von der Beziehung
       zu ihrem Vater und hält sich nicht mit der Schilderung ihrer Gefühle
       füreinander auf. Das Buch handelt vielmehr von ihrem Zusammenleben und dem
       Leben, das er ihren Erkenntnissen nach führte, bevor er im Alter von 46
       Jahren überhaupt ihr Vater wurde.
       
       ## Immer 30jährige Ehefrauen
       
       Ihre Erinnerungen begleiten ihn auch in der Zeit, nachdem Georg und ihre
       Mutter sich trennten. Eine junge Schauspielerin um die 30 tritt in sein
       Leben, „Mein Vater heiratete immer dreißigjährige Frauen. Er wurde älter,
       aber die Frauen blieben immer um die dreißig“, die später in der DDR große
       Erfolge feierte, unter anderem durch ihre Zusammenarbeit mit Hanns Eisler.
       Gisela May tritt in diesem Buch immer nur als Gisela auf, die zu dem Kind
       Barbara Honigmann ein sehr freundliches Verhältnis gehabt zu haben scheint.
       
       Der Blick auf das Intellektuellen- und Künstlermilieu der DDR, mit dem
       Honigmann durch ihre Eltern in Kontakt kam, bleibt der eines Kindes, vor
       dem immer wieder Türen geschlossen werden, wenn es interessant wird, und
       das sich selbst einen Reim darauf macht, warum wer wann aus ihrem Leben
       verschwindet.
       
       Dabei wird von ihrem Vater aber auch einiges beschwiegen. Niemals habe er
       darüber gesprochen, was mit all jenen Verwandten geschehen ist, die weniger
       kosmopolitisch als er lebten und denen während der Schoah nicht der Weg ins
       Exil offenstand. Dass sie ermordet wurden, deutet Honigmann an. Der Vater
       unterließ selbst dies und gab der Zehnjährigen lediglich ein Theaterstück
       zu lesen, in dem er diesen Teil seiner Biografie verarbeitete. Der Tochter
       gelang das zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
       
       Nur an wenigen Stellen schreibt Honigmann über ihren Vater, der von ihnen
       beiden immer als „wir Männer“ sprach, anders als „Georg“. Nachdem sie so
       lange als Zeugin seinem romanhaften Leben beigewohnt hat, wird er bei ihr
       nun zu einer Figur, die in der dritten Person auftaucht. Die Erzählerin ist
       sie, Barbara Honigmann sagt „ich“.
       
       23 Mar 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanna Engelmeier
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
   DIR Barbara Honigmann
   DIR Georg Honigmann
   DIR Kommunismus
   DIR DDR
   DIR Shoa
   DIR Gisela May
   DIR Kabarett "Distel"
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
   DIR Gegenwartsliteratur
   DIR Wolf Biermann
   DIR sexueller Missbrauch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch „Vier Übungen für Trost“: Wenn das Winseln und Fiepen aufhört
       
       Die Autorin Hanna Engelmeier sucht Trost. Dabei helfen Rainer Maria Rilke,
       David Foster Wallace, Clemens Brentano und Theodor W. Adorno.
       
   DIR Erzählband der Dichterin Ann Cotten: Wer das liest, ist doof
       
       Literarischer Hochleistungssport: Das neue Buch von Ann Cotten strotzt vor
       intellektueller Kraft. Aber kann es auch richtig laufen?
       
   DIR Wolf Biermanns neuer Novellenband: Bei Dage Gommunist, nachts Faschist
       
       In „Barbara. Liebesnovellen und andere Raubtier-geschichten“ verbindet
       Biermann persönliche Erlebnisse mit historischen Ereignissen.
       
   DIR Autobiografie von Angela Marquardt: Meine Familie, die Stasi
       
       In ihrem Buch „Vater, Mutter, Stasi“ berichtet die frühere PDS-Politikerin
       Angela Marquardt von ihrer DDR-Zeit und sexuellem Missbrauch.
       
   DIR Debütroman von Marion Brasch: Die Überlebende
       
       "Ab jetzt ist Ruhe": In ihrem Roman erzählt Marion Brasch von der
       ideologischen Zerrissenheit der DDR-Intelligenzija zwischen Dissidenz und
       Linientreue.