URI: 
       # taz.de -- CSU-MinisterInnen stellen Flugtaxi vor: Der erste Testflug ist geschafft
       
       > Verkehrsminister Scheuer und Digitalministerin Bär präsentieren in
       > Ingolstadt den „CityAirbus“. Ab 2025 sollen Flugtaxis zum Einsatz kommen.
       
   IMG Bild: Vier Passagiere soll der „CityAirbus“ transportieren, anfangs soll noch ein Notfallpilot mitfliegen
       
       Berlin taz | Hat der Verkehrsminister denn keine andere Sorgen? Mega-Staus
       auf den Autobahnen, die Züge kommen zu spät oder gar nicht, bei Fliegern
       sieht es nicht besser aus.
       
       Andreas Scheuer (CSU) hätte alles möglich zu tun – jedenfalls alles andere
       als so einen Termin wie am heutigen Montag, könnte man denken: Heute stellt
       er in Ingolstadt ein Flugtaxi vor, einen „CityAirbus“. Mit von der Partie:
       Parteifreundin und Digitalministerin Dorothee Bär, verantwortlich für den
       schleppenden Internetausbau. Unvergessen ist der Hohn und Spott, der über
       sie ausgeschüttet wurde, weil sie im ZDF-Interview zum Amtsantritt von
       [1][„Flugtaxis“ als Vision] sprach.
       
       „Flugtaxi“, das klingt nach Größenwahn oder nach Science-Fiction.
       Tatsächlich ist die Vorstellung von fliegenden Autos [2][eine Utopie] –
       aber eine sehr konkrete. Und sie könnte dazu beitragen, die Verkehrskrise
       zu überwinden.
       
       Davon jedenfalls ist Daniel Guffarth von der Unternehmensberatung Horváth &
       Partners überzeugt. „Wir rechnen in den nächsten sechs Jahren mit einem
       endkundenreifen Produkt“, sagt Mobilitätsexperte Guffarth, der eine Studie
       zur [3][„Urban Air Mobility“] („Städtische Luft-Mobilität“) geleitet hat.
       
       „Endkundenreif“ bedeutet: Für Interessierte nutzbar. „Zwischen 2025 und
       2035 werden auf festgelegten Routen die ersten Vehikel zum Einsatz kommen“,
       sagt er. Vielleicht sollte man sich vom dem Begriff Flugtaxi verabschieden.
       Denn die Luftfahrzeuge, über die heute gesprochen wird, werden sich auf
       festen Routen bewegen – und nicht wie in der populären Kinderserie Robbi,
       Tobbi und das Fliewatüüt frei im Raum.
       
       ## São Paulo, Mexiko Stadt, Stuttgart
       
       Den ersten fliegenden Nahverkehr wird es voraussichtlich in Mega-Metropolen
       geben, in denen wie in São Paulo oder Mexico Stadt heute schon Helicopter
       zum Einsatz kommen. In Deutschland könnten die fliegenden Autos in
       Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet oder Berlin überfüllte Straßen entlasten.
       Wegen seiner extremen Kessellage ist auch Stuttgart ein geeigneter
       Einsatzort, sagt Guffarth.
       
       Der rechtliche Rahmen und die technischen Voraussetzungen müssen erst noch
       geschaffen, unzählige Details geklärt werden. Die Flugsicherung etwa spielt
       eine wichtige Rolle. „Es muss darüber entschieden werden, wie andere
       Flugobjekte integriert werden, zum Beispiel Drohnen“, sagt Guffarth. Es
       gäbe „erste Tendenzen, Lösungen zu finden“, sagt der Experte verhalten. An
       einem Punkt jedoch laufen die Vorbereitungen bereits auf vollen Touren: der
       Entwicklung der Flugtaxis selbst.
       
       Im Wochentakt melden Firmen erfolgreiche Pilotflüge, sagt Guffarth.
       Autobauer wie Audi, Daimler oder Toyota, aber auch Flugzeughersteller wie
       Boeing entwickeln fliegende Vehikel. Das „Urban Air Vehicle“ des
       US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing hat einen ersten Testflug
       hinter sich. Daimler ist am Pionier-Startup Volocopter beteiligt.
       
       Der CityAirbus, den Scheuer und Bär am Montag auf dem Marktplatz von
       Ingolstadt vorstellen, ist noch kein Prototyp, stellt Airbus-Sprecher
       Gregor von Kursell klar: „Der CityAirbus ist ein Demonstrator, kein
       Prototyp.“ Das heißt: Er wird getestet, die Ergebnisse fließen in die
       Entwicklung des Prototypen ein, der einem späteren Serienprodukt schon sehr
       nahe kommt.
       
       ## Zu Beginn mit Notfallpilot
       
       Der Gattungsbegriff für dieses Produkt ist bei Airbus „elektrisches
       Luftfahrzeug“. „Es soll bis zu vier Passagiere in Großstädten auf festen
       Routen zu wichtigen Zielen bringen, beispielsweise von der Stadtmitte zum
       Flughafen“, sagt Kursell. Seit 2015 laufen Studien zum Flugtaxis, seit
       Anfang 2017 die Arbeiten am CityAirbus.
       
       In den kommenden Monaten werden Testflüge auf dem Flugfeld Donauwörth,
       danach auf dem Testgelände in Manching bei Ingolstadt stattfinden. „Im
       kommerziellen Einsatz soll zunächst ein Pilot an Bord sein, der im Notfall
       eingreifen könnte“, sagt der Sprecher.
       
       Auf den Piloten oder die Pilotin soll verzichtet werden, wenn die neue
       Technologie allgemein akzeptiert ist. „Wann dies der Fall sein wird, lässt
       sich heute nicht sagen“, sagt der Sprecher. Auch wenn vieles im Ungewissen
       liegt und diese Projekte erst langfristig realisiert werden, fest steht:
       Die Weichen für diese Fortbewegung werden bald gestellt.
       
       [4][Die Industrie arbeitet daran], dass das in ihrem Sinne erfolgt. Airbus
       ist nach Angaben des Sprechers bereits im Gespräch mit den Behörden, damit
       die Grundlagen für den Einsatz geschaffen werden können. „Wir gehen davon
       aus, dass gesetzliche Grundlagen nicht vor der zweiten Hälfte der kommenden
       Dekade vorliegen werden“, sagt Kursell.
       
       ## Flugtaxi per App?
       
       Dem Flugzeugbauer schwebt ein ineinander greifendes Transportsystem von der
       Haustür bis zum Reiseziel vor. Die Idee: Per App buchen Reisende eine Fahrt
       mit dem Lufttaxi zum Flughafen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem
       konventionellen Taxi fahren sie zum Abflugpunkt, checken ein und geben das
       Gepäck ab. Dort könnten auch Sicherheitskontrollen stattfinden.
       
       „Für den kommerziellen Betrieb sind alle möglichen Modelle denkbar, von
       städtischen Verkehrsbetrieben über existierende private Transport- und
       Logistikunternehmen bis hin zu neu auf den Markt kommenden Anbietern“, sagt
       der Sprecher.
       
       Wie der CityAirbus arbeiten die meisten Flugtaxis mit E-Motoren. „Bei
       Reichweiten bis 50 Kilometer macht nur ein elektronischer Antrieb Sinn“,
       sagt Branchenbeobachter Guffarth. Anders ist die Lage bei Vehikeln mit
       Reichweiten von einigen Hundert Kilometern. Sie verfügen über einen
       zusätzlichen Antrieb, schon aus Sicherheitsgründen.
       
       ## Preise wie bei heutigen Taxis
       
       Doch das sind Ausnahmen. Das eigentliche Flugtaxi ist für den Nahverkehr
       gedacht. „Der Preis soll so hoch sein wie bei heutigen Taxis“, sagt er.
       
       Das Flugtaxi hat allerdings nicht nur Fans. Wenig übrig für solche Projekte
       hat Michael Müller-Görnert vom ökologischen Verkehrsclub Deutschland. „Das
       ist Humbug“, sagt er. „Mit solchen Geschichten will Minister Scheuer von
       den wirklichen Problemen im verkehr ablenken.“
       
       Das sind seiner Meinung nach [5][die Bahn] und die Frage, wie mehr Menschen
       vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umsteigen. „Die Lösung ist
       nicht, das Problem in die Luft zu verlagern“.
       
       NaN NaN
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Firmen-in-Deutschland-als-Avantgarde/!5490608
   DIR [2] /Aus-taz-FUTURZWEI/!5558896
   DIR [3] https://www.horvath-partners.com/de/media-center/studien/detail/urban-air-mobility-study-report-2019/
   DIR [4] /Der-Verkehr-von-morgen-hebt-ab/!5492385
   DIR [5] /Kommentar-Ausbau-der-Bahnstrecken/!5545217
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Flugtaxis
   DIR Andreas Scheuer
   DIR Dorothee Bär
   DIR Verkehrswende
   DIR Elektromobilität
   DIR Airbus
   DIR Flugverkehr
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Flugtaxis
   DIR Flugzeugabsturz
   DIR Flugtaxis
   DIR Flugtaxis
   DIR Dorothee Bär
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vom Ministerium zu Facebook: Endlich Lobbyismus für alle!
       
       Deutschland lahmt bei der Digitalisierung. Mit dem Wechsel von Dorothee
       Bärs Büroleiterin zu Facebook geht es nun voran mit dem Einfluss der
       Netzgiganten.
       
   DIR Hubschrauber-Experte skeptisch: Flugtaxis für alle nicht vor 2050
       
       Doch noch Science Fiction: Ein Experte verweist die von der Bundesregierung
       verbreitete Story um die fliegenden Kisten in die ferne Zukunft.
       
   DIR Pilot über Boeing 737 Max 8: „Man weiß nichts Genaues“
       
       Die Diskussion darüber, ob der Flugzeugtyp unsicher ist, ist verfrüht, sagt
       Janis Schmitt von der Pilotenvereinigung Cockpit.
       
   DIR Kommentar Scheuer und die Flugtaxis: Am Ziel vorbeigeflogen
       
       Anstatt Drängenderes anzugehen, kümmert Scheuer sich um völlig überflüssige
       Flugtaxis. Der Minister sollte seine Prioritätensetzung überdenken.
       
   DIR Sci-Fi-Autor über Flugtaxis: Der alten Welt entkommen
       
       In Dirk van den Booms Romanen sind Flugtaxis noch reine Fantasie. Ein
       Gespräch über Kinderträume und neue Herausforderungen als
       Science-Fiction-Autor.
       
   DIR Aus taz FUTURZWEI: „Flugtaxis sprengen Ihre Fantasie“
       
       Wie sehen Sie künstliche Intelligenz, Dorothee Bär? Die
       Digital-Staatsministerin über Ängste, Konservativismus und die digitale
       Erziehung ihrer Kinder.
       
   DIR Kommentar Ausbau der Bahnstrecken: Scheuers Murks
       
       Der CSU-Verkehrsminister plant den Schienenausbau: ohne Finanzierung, ohne
       Ehrgeiz, ohne Perspektive. Aber dafür mit unsinnigen Großprojekten.