URI: 
       # taz.de -- Trainer Pal Dardai über Hertha BSC: „Ich spüre keinen Druck“
       
       > Bundesligatrainer Pal Dardai über seinen Ehrgeiz, die Möglichkeiten von
       > Hertha BSC und darüber, warum er sich ein Leben ohne die Kabine nicht
       > vorstellen kann.
       
   IMG Bild: „Es wäre schwierig für mich, ohne den grünen Rasen zu leben“ – Pal Dardai
       
       taz: Herr Dardai, Sie haben einmal gesagt, Jugendtrainer zu sein, ist das
       Beste. Sie haben sogar ein Rückkehrrecht in den Jugendbereich. 
       
       Pal Dardai: Ich habe ein perfektes Leben gehabt. Als U15-Trainer bei Hertha
       habe ich mit dem Team alles gewonnen, hatte Spaß auf dem Platz, musste aber
       keine Zeit mit Journalisten investieren (lacht). Mein Auftrag war Kinder
       weiterzubilden und dafür zu begeistern, Herthaner zu sein. Ein
       wunderschönes Leben.
       
       Hört sich toll an. Warum haben Sie das aufgegeben? 
       
       Ich wurde ja bereits parallel zu meiner Jugendarbeit ungarischer
       Nationaltrainer. Ich hatte da die Showbühne, das Adrenalin bei den Männern.
       Ein Rennpferd auf der Wiese fühlt sich nicht wohl. Aber ich bin nicht der
       Typ, der sich vordrängt. Ich bin als Jugendtrainer bei Hertha nie zum
       Manager gegangen, um nach größeren Aufgaben zu fragen. Bei der ungarischen
       Nationalmannschaft ging ich davon aus, Huub Stevens übernimmt den Posten.
       Als sie gesagt haben, du musst das machen, war ich überrascht. Weil ich
       davor aber immer eine große Klappe hatte, wollte ich dann nicht Nein sagen.
       
       Auch bei Hertha, haben Sie erzählt, mussten Sie von der Beförderung
       überzeugt werden. Sie wirken immer so zufrieden. Wollen Sie [1][nicht
       einmal den FC Bayern trainieren]? 
       
       Solange mich ein anderer Verein nicht konkret fragt, brauchen wir nicht
       darüber reden. Das wäre doch Quatsch, oder? Es schadet auch nicht, im
       Profigeschäft vielleicht mal eine Pause einzulegen, wenn man irgendwann
       müde ist. Wenn dann später wieder eine Bundesliga-Anfrage kommt, kann man
       ja wieder zurück.
       
       Ist dieses Gefühl der Unabhängigkeit ein Vorteil für Sie im Vergleich zu
       anderen Trainern? 
       
       Ich spüre keinen Druck und habe eine positive Grundeinstellung. Ich mag
       nicht diese Fragen nach den Spielen: „Hast du mit der Mannschaft
       geschimpft?“ Wozu soll das gut sein? Ob wir gewinnen oder verlieren, wenn
       ich in die Kabine gehe, bin ich der gleiche Mann.
       
       Verspüren Sie nicht einen besonderen Erwartungsdruck bei Hertha, gerade
       weil Sie schon so lange in diesem Verein sind? 
       
       Nein, die Erwartung zum meinem Start hier war: eine neue Spielphilosophie,
       in den Nachwuchs investieren und nicht absteigen. Wir haben jetzt eine gute
       Stabilität und können den nächsten Schritt machen. Natürlich gibt es
       vielleicht einige, die damit nicht zufrieden sind. Es ist wie in dem
       Märchen mit dem Opa, dem Enkelkind und dem Esel.
       
       Verraten Sie uns das. 
       
       Opa geht mit dem Kleinen in die Hauptstadt. Beide reiten auf einem Esel und
       die Leute sagen: Guck mal, wie fies die beiden sind. Sie sitzen auf dem
       armen Esel. Die beiden nehmen sich das zu Herzen. Nur der Kleine setzt sich
       auf den Esel. Dann heißt es: Guck mal, wie fies: der Kleine lässt den Opa
       zu Fuß laufen. Da machen sie es umgekehrt, und die Leute schimpfen, dass
       der Junge zu Fuß gehen muss. Zum Schluss nehmen sie den Esel auf den
       Rücken. Da sagen die Leute: Guck mal, die sind bescheuert. Ich lasse mich
       nicht von negativem Gerede beeinflussen.
       
       Sie haben kürzlich sehr schön die Entwicklung der Hertha unter Ihnen
       skizziert. In der ersten Phase gebunkert und gekontert.... 
       
       Und gebetet.
       
       In der zweiten Phase ein gutes Mittelfelddreieck, in der dritten Phase ein
       gutes Umschaltspiel. [2][Hatten Sie diesen Plan von Anfang an]? Kann man so
       langfristig in der Bundesliga planen? 
       
       Wenn ich damals versucht hätte, ein Umschaltspiel einzuführen, wären wir
       abgestiegen. Ich musste meinen Arsch retten. Und den von Hertha BSC. Wir
       haben aber natürlich schon überlegt, was wir entwickeln wollen. Ich glaube,
       jetzt sind wir da, wo wir hin wollten. Wenn die Spieler jetzt noch zwei
       Jahre älter sind, hat Berlin schon eine Mannschaft, die nach Berlin
       aussieht.
       
       Michael Preetz hat als Ziel ausgegeben, den Abstand auf die ersten sechs zu
       verkürzen. 
       
       Wir haben dieses Jahr das Ziel einstelliger Tabellenplatz. Das ist schwer
       genug. In der Bundesliga gibt es jedes Jahr vier, fünf Mannschaften, die
       eine eigene Liga spielen. Der sechste Platz ist eine Art Meisterschaft für
       uns. Als Sechster wären wir quasi Meister, als Siebter Zweiter.
       
       Kaum eine Chance zu haben, unter die ersten fünf zu kommen – das muss doch
       eine frustrierende Erkenntnis sein. 
       
       Nein. Denn es gibt immer einen Überraschungseffekt. Wenn du beispielsweise
       in dieser Saison zehn Punkte mehr hättest durch Fortuna, dann bist du
       Vierter. Und das Glück musst du dir erarbeiten.
       
       Was können Sie von Teams wie Gladbach lernen? 
       
       Von Gladbach können wir eine Menge lernen. Die haben ein eigenes Stadion,
       ein eigenes Leistungszentrum, und fast immer volles Haus. Umso stärker der
       Verein, umso mehr kannst du investieren und hast automatisch bessere
       Bedingungen.
       
       Was ist mit Eintracht Frankfurt, letztes Jahr Pokalsieger? 
       
       In Frankfurt waren vergangene Saison viele ausgeliehene Spieler. Wir leben
       von unseren Eigengewächsen, wir haben eine andere Philosophie. Wir wollen
       in Berlin ein Mini-Ajax sein, und unsere systematische Arbeit wird sich
       lohnen.
       
       Sind Sie denn zufrieden damit, Spieler immer abgeben zu müssen, nur
       Ausbildungsstelle zu sein? 
       
       Wenn wir John Anthony Brooks für knapp 20 Millionen Euro an den VfL
       Wolfsburg verkaufen und den Verlust mit der Verpflichtung von Karim Rekik
       für drei Millionen Euro kompensieren, dann haben wir doch ein gutes
       Geschäft gemacht. Von dem Überschuss haben wir noch Valentino Lazaro und
       weitere Spieler geholt. Und damit unsere Mannschaft insgesamt weiter
       verstärkt.
       
       Die deutsche Nachwuchsausbildung ist aktuell stark in der Kritik. Michael
       Zorc hat gesagt: Auf jeden interessanten Deutschen kommen zwei interessante
       Engländer, zwei interessante Franzosen und Spanier sowieso. Stimmen Sie zu? 
       
       Ich will das nur für Hertha BSC beurteilen. Mit Herthas U17 bin ich
       deutscher Meister geworden, mit der U15 war ich überall in der Welt
       unterwegs. Wir haben alle fertig gemacht. Das spricht dafür, dass der
       Nachwuchs nicht schlecht ist. Ich sehe das anders. Ich sehe die Probleme
       eher im Bereich der ganz Kleinen.
       
       Was für Probleme sehen Sie da? 
       
       Bei der U9, U10, U11 spielen die Kinder zu Hause nicht mehr so viel Fußball
       wie früher. Nur zum Training zu kommen, reicht nicht. Die anderen Länder
       haben vielleicht auch mehr gute Fußballer, weil sie mehr Straßenfußballer
       haben. Wenn ich hier in Berlin nach Hause fahre, sehe ich zwei oder drei
       gute Käfige und Bolzplätze. Ich sehe da aber kaum Kinder spielen. Wenn du
       das nicht machst, kriegst du nicht ausreichend Zeit am Ball. Aber diese
       Zeit mit Ball ist enorm wichtig.
       
       Viele deutschen Vereine schauen sich derzeit [3][im Ausland nach
       18-Jährigen um]. 
       
       Man muss auch zwischen biologischem und kalendarischem Alter unterscheiden.
       Das kann man in den Büchern von Johan Cruyff lesen: Es gibt Spieler, die
       mit 20 Jahren bereits reif sind, bei anderen dauert es, bis sie 23 Jahre
       alt sind. Ribéry oder Reus sind mit 20 Jahren auch noch keine großen
       Fußballer gewesen. Bei Hertha haben wir eine gute Mischung.
       
       Erzählen Sie. 
       
       Bei Hertha ist es uns gelungen, gute junge Spieler auszubilden. Arne Maier
       etwa ist ein guter, fleißiger Typ. Maximilian Mittelstädt, Jordan
       Torunarigha sind beide vielversprechend. In zwei, drei Jahren reden wir
       dann eventuell wieder von zwei, drei Spielern mit Perspektive, die jetzt
       noch in der U17 spielen.
       
       Wie viel taktische Mitsprache räumen Sie Ihren Spielern ein? 
       
       Ich finde es gut, auf Argumente der Spieler einzugehen, und versuche das
       auch mit meiner Mannschaft. Zu Fabian Lustenberger zum Beispiel habe ich
       immer gesagt: Jetzt hast du schon so viel Erfahrung, du kannst sofort eine
       eigene Lösung finden auf dem Platz; du kannst auch ab und zu allein
       entscheiden. Das schadet nicht, denn ich bin draußen und die Spieler haben
       ein besseres Gespür auf dem Platz.
       
       Sie sind auf dem Fußballplatz aufgewachsen und ununterbrochen im Geschäft.
       Gibt es einen Punkt, wo Sie sagen würden, Sie würden gern etwas Abstand
       haben wollen vom Fußball? 
       
       Schwierig. Mein Vater war in Ungarn ein großer Fußballheld. Mit drei Jahren
       bin ich nicht in die Kita gegangen, sondern mein Vater hat mich mitgenommen
       zum Fußballplatz. Ich habe mit verletzten Spielern Fußball gespielt oder in
       der Kabine zugehört. Ich habe als Kind schon mitbekommen, wie Spieler sauer
       auf ihren Trainer waren, was die da geschimpft haben, und taktische
       Besprechungen. Deshalb wäre es schwierig für mich, ohne den grünen Rasen zu
       leben. Ohne die Kabine wäre mein Leben komisch. Aber die wenigen Tage Pause
       im Winter und die vier Wochen im Sommer komme ich sehr gut klar ohne
       Fußball. Das muss auch so sein.
       
       Ohne den Fernseher einzuschalten? 
       
       Mache ich auch nicht. Bei der WM 2018 bin ich erst am letzten
       Gruppenspieltag eingestiegen. Ein paar Wochen ohne Fußball tun mir gut.
       
       2 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hertha-BSC-versus-Bayern-Muenchen/!5568804
   DIR [2] /Hertha-BSC-in-neuem-Glanz/!5541621
   DIR [3] /Kolumne-Pressschlag/!5565059
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
   DIR Alina Schwermer
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR Pal Dardai
   DIR Fußball
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Hertha BSC Berlin
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Pal Dardai
   DIR Hertha BSC Berlin
   DIR Hertha BSC Berlin
   DIR Fußball
   DIR Hertha BSC Berlin
   DIR Fußball
   DIR FC Bayern München
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hertha BSC mit neuem Trainer: Eine Lösung mit klein wenig Pep
       
       Die Zeit von Pál Dárdai ist vorbei. Ante Čović wird neuer Trainer bei
       Hertha BSC. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Herthas Saisofinale: Die Dárdai-Dämmerung hat begonnen
       
       Fünf Niederlagen und eine Nullnummer: Selbst gegen den Tabellenletzten
       Hannover reicht es für die Mannschaft von Pál Dárdai nur zu einem
       trostlosen 0:0.
       
   DIR Herthas Pläne für ein Stadionneubau: Ein Freund des Olympiastadions
       
       Er will Hertha in Berlin halten: Im Abgeordnetenhaus hofft der
       SPD-Sportsenator Andreas Geisel auf eine Lösung in der Stadion-Diskussion.
       
   DIR Hertha und der Traum vom neuen Stadion: Im Abseits
       
       Aus für den Stadionneubau auf dem Olympiagelände: Die Baugenossenschaft
       1892 will ihre Häuser nicht an den Verein verkaufen.
       
   DIR Kommentar Lust an der Demütigung: Schalke, j’accuse!
       
       Nach dem Debakel gegen Düsseldorf liegen auf Schalke die Nerven blank.
       Woran es erinnern kann, wenn Fans wie hoheitliche Vertreter auftreten.
       
   DIR Hertha BSC versus Bayern München: Traum muss Traum bleiben
       
       Einmal daheim beim Pokalfinale antreten, das sollte doch mal möglich sein.
       Wird diese Saison aber wieder nichts. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Streit beim Berliner Bundesliga-Klub: Hertha oder härter?
       
       Die Ultras von Hertha BSC liegen mit ihrem Klub im Clinch. Es geht um mehr
       als eine Schlacht mit der Dortmunder Polizei.
       
   DIR Hertha BSC in neuem Glanz: Plötzlich Prinzessin
       
       Die alte Dame Hertha spielt diese Saison attraktiv, kreativ, mit einer
       begeisternden Riege junger Talente. Wie kam das bloß?