URI: 
       # taz.de -- EU-Abstimmung über Zeitumstellung: Eine Stunde vor, eine Stunde zurück
       
       > Die Abschaffung der Zeitumstellung in der EU gestaltet sich langwieriger
       > als gedacht. Am Montag legt der Verkehrsausschuss des EU-Parlaments seine
       > Position fest.
       
   IMG Bild: Regt eine Menge Menschen auf: die alljährliche Zeitumstellung im Frühling und im Herbst
       
       Brüssel dpa | Die Pläne zur Abschaffung der Zeitumstellung in der EU kommen
       weiter nur schleppend voran. Im Europaparlament in Brüssel will zwar am
       Montagnachmittag der zuständige Verkehrsausschuss seine Position festlegen.
       Der letztendlich entscheidende Rat der Mitgliedstaaten hat sich bislang
       aber noch nicht auf eine gemeinsame Position verständigt. Dies wäre
       Voraussetzung dafür, dass die Zeitumstellung wirklich abgeschafft werden
       kann. [1][Die Meinungen darüber, ob das sinnvoll ist, gehen auseinander.]
       
       Nach Angaben des CDU-Europaabgeordneten Peter Liese zeichnet sich im
       EU-Parlament eine deutliche Mehrheit für die Abschaffung der derzeit
       zweimal pro Jahr vorgeschriebenen Zeitumstellung ab. Unklar ist ihm zufolge
       allerdings, für welchen Termin die Abgeordneten votieren werden.
       
       Während die EU-Kommission 2019 vorgeschlagen hatte, haben sich andere
       Parlamentsausschüsse für 2020 ausgesprochen. Der Verkehrsausschuss will nun
       für 2021 plädieren. Die Abstimmung im Plenum ist für Ende März geplant.
       
       Die EU-Kommission [2][hatte im vergangenen September offiziell die
       Abschaffung der Zeitumstellungen vorgeschlagen]. Die Mitgliedstaaten sollen
       dann entscheiden, ob sie dauerhaft die Sommer- oder die Winterzeit anwenden
       wollen.
       
       ## Zeitumstellung spart kaum Energie
       
       Eine Auswertung von verschiedenen Studien hatte zuvor ergeben, dass die
       ursprünglich erhofften Energieeinsparungen durch die Zeitumstellung nur
       marginal sind, während sich gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger
       zunehmend über negative Auswirkungen auf die Gesundheit beklagen. [3][In
       einer online erfolgten EU-Umfrage sprachen sich zuletzt 84 Prozent der
       Teilnehmer für die Abschaffung] der Zeitumstellung aus.
       
       Wann sich die Regierungen der Mitgliedstaaten auf eine gemeinsame Position
       zur Abschaffung der Regelung festlegen, war bis zuletzt unklar. Nach dem
       bislang letzten Ministertreffen zum Thema hatte es im Dezember lediglich
       geheißen, das Ende der Zeitumstellung werde „frühestens 2021“ kommen. Als
       Grund wurde unter anderem genannt, dass es in der EU zu einem
       „Zeit-Flickenteppich“ kommen könnte, wenn sich Nachbarländer nach der
       Abschaffung der Zeitumstellung unkoordiniert für Sommer- oder Winterzeit
       entscheiden.
       
       4 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Pro-und-Contra-zur-Zeitumstellung/!5395165
   DIR [2] /EU-empfiehlt-Ende-der-Zeitumstellung/!5529517
   DIR [3] /EU-Onlinebefragung-zur-Zeitumstellung/!5525295
       
       ## TAGS
       
   DIR Zeitumstellung
   DIR Sommerzeit
   DIR Winterzeit
   DIR Europäische Union
   DIR Zeit
   DIR Zeitumstellung
   DIR Zeitumstellung
   DIR Zeitumstellung
   DIR Zeitumstellung
   DIR Zeitumstellung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zeitforscherin über die innere Uhr: „Sie muss im Gehirn liegen“
       
       Am Wochenende wird sie umgestellt – aber was ist das eigentlich genau,
       Zeit? Isabell Winkler beschäftigt sich mit dem tickenden Lebenselixier.
       
   DIR Kritik am Ende der Zeitumstellung: Die EU als Sündenbock
       
       Der Deutsche Lehrerverband warnt bei einer dauerhaften Sommerzeit vor
       depressiven SchülerInnen. Dabei sind die Probleme hausgemacht.
       
   DIR EU-Ausschuss will Zeitwechsel beenden: Ende der Zeitumstellung rückt näher
       
       2021 soll zum letzten Mal zwischen Sommer- und Winterzeit gewechselt
       werden. Das fordert das federführende Gremium im EU-Parlament.
       
   DIR Kommentar Zeitumstellung: Zeit muss weh tun
       
       Nun werden die Uhren wieder umgestellt. Vielleicht zum letzten Mal? Sicher
       ist zumindest: Über nichts wird so erbittert gestritten wie über Zeit.
       
   DIR EU empfiehlt Ende der Zeitumstellung: Millionen sind für die Abschaffung
       
       Nach der Onlinebefragung zur Sommerzeit will EU-Präsident Juncker die
       Regelung abschaffen. Unklar ist, ob die Mitgliedstaaten das mitmachen.
       
   DIR EU-Onlinebefragung zur Zeitumstellung: Sommerzeitdebatte erhitzt CDU
       
       Die EU-Kommission beendet mit einem Rekordergebnis eine Onlinebefragung zur
       Zeitumstellung: Mehr als eine Million Bürger haben sich beteiligt.