URI: 
       # taz.de -- Halbzeit von Rot-Rot-Grün in Berlin: Masse macht nicht Klasse
       
       > Die rot-rot-grüne Landesregierung rühmt sich zur Halbzeit vieler
       > Wohltaten, doch die großen Brocken bleiben liegen. Eine Analyse.
       
   IMG Bild: Sind schon mal gut in Selbstvermarktung: Ramona Pop (Grüne), Michael Müller (SPD) und Klaus Lederer (Linke) am Rande der Pressekonferenz zur Halbzeit von Rot-Rot-Grün
       
       „R2G ist, wenn man sich in der Halbzeit den Schlusspfiff herbeisehnt.“ So
       sieht es die CDU-Fraktion auf halbem Weg von der Abgeordnetenhauswahl im
       September 2016, die erstmals in Berlin eine [1][rot-rot-grüne Regierung]
       ins Amt brachte, bis zur nächsten, die normalerweise im Herbst 2021
       ansteht. Aber ist das so? Für die führenden Köpfe des Senats
       erwartungsgemäß nicht – sie alle haben in diesen Tagen eine positive
       Halbzeitbilanz gezogen. Bei einem Pressegespräch der Landesregierung lagen
       dazu kleine Broschüren aus, in denen alle möglichen Vorhaben und
       Versprechungen aus dem Koalitionsvertrag als erledigt abgehakt waren.
       
       Beeindruckend viele Häkchen waren das. Nur waren es meist Dinge, über die
       es in einer linken Regierung auch kaum Streit geben kann: Gratisessen an
       Grundschulen, freie BVG-Schülerkarte oder ein beitragsfreier Kitaplatz.
       „Solidarisch“ ist ja auch eine der Überschriften des Koalitionsvertrags.
       Und weil die Kasse, also der Landeshaushalt, voll ist, hielten auch jene
       die Füße still, die es nicht so toll finden, dass auf Drängen der SPD auch
       Gutverdienende für all das nichts zahlen müssen. Wobei die
       Grünen-Fraktionsspitze vor zehn Tagen angedeutet hat, dass jetzt mal
       Schluss sein soll mit der Kostenlos-für alle-Politik.
       
       Die schwierigen Themen aber, die zugleich die zentralen Probleme der Stadt
       sind, sie sind noch weitgehend offen: Wohnungsbau, Verkehr und Sicherheit.
       Dort prallen Grundüberzeugungen oder Parteiinteressen aufeinander.
       
       Wer baut wie viele Wohnungen wo, und wie teuer dürfen sie sein? Allein in
       dieser Frage steckt viel Streitpotenzial, an dem sich vor allem SPD und
       Linkspartei abarbeiten – mit dem Ergebnis, dass das von R2G selbst gesetzte
       Ziel von 30.000 neuen Wohnungen bis ,zur nächsten Wahl schon jetzt
       unerreichbar scheint. Ungeklärt auch: Darf der Staat schon bestehende
       Wohnungen per Enteignung übernehmen? Ja, sagt die Linkspartei, Nein, die
       SPD, als Jein lässt sich die Haltung der Grünen werten.
       
       ## Manchmal schwieriger als früher mit der CDU
       
       Und wie ist der Straßenraum aufzuteilen zwischen den Verkehrsgruppen, wie
       viel Platz bekommen künftig Busse, Radfahrer und Fußgänger neben
       Autofahrern? Und warum dauert das so lange? Wie wiederum sind
       Sicherheitsbedürfnis und Videoüberwachung einerseits und die Angst vor
       Überwachung andererseits gegeneinander abzuwägen? Der SPD-Innensenator
       setzt auf behutsamen Videoeinsatz, die Grünen schließen ihn nicht völlig
       aus, während die Linken komplett dagegen sind.
       
       Keine dieser zentralen Fragen hat der rot-rot-grüne Senat seit Amtsantritt
       wirklich beantwortet. Bei der Bilanzpressekonferenz mit den Broschüren und
       den vielen Häkchen ist es Regierungschef Michael Müller (SPD), der offenbar
       in Richtung Linkspartei sagt, dass es nicht reiche, nur einen
       Koalitionsvertrag abzuarbeiten – dann könne man sich auch hinlegen,
       Beamte das erledigen lassen und zur nächsten Wahl wieder aufwachen. Müller
       sagt zugleich, er fühle sich sehr wohl in dieser Koalition. Das muss kein
       Widerspruch sein: Auch sonst ist in der SPD schon mal zu hören, menschlich
       passe es zwischen den drei linken Parteien, aber Kompromisse zu finden sei
       manchmal schwieriger als früher mit der CDU.
       
       Zu zwei großen Fragen wird die Koalition zwangsläufig eine gemeinsame
       Position finden müssen: Zum Thema Enteignung, das mit dem Großunternehmen
       Deutsche Wohnen in den Fokus geraten ist, und zur Videoüberwachung stehen
       Volksbegehren an. Hier zwingt die Landesverfassung den Senat, über seine
       Haltung zu informieren – über die gemeinsame, nicht über die jeweilige von
       SPD, Linkspartei oder Grünen.
       
       Und dann ist da noch mehr und mehr Verkehr in der jährlich um 40.000
       Menschen wachsenden Stadt. Das von vielen Radfahrern mit großen Hoffnungen
       erwartete und schließlich im Juni 2018 beschlossene Mobilitätsgesetz mündet
       bislang gefühlt in eine Ankündigung, einen im Kern längst existierenden
       Radschnellweg ausgebaut 2024 zu eröffnen, und in einen abgepollerten Radweg
       in Lichterfelde. Dort, wo, soweit bekannt ist, kein Radfahrer je danach
       gerufen hat und wo, weil die Straße breit ist, auch wenig Protest von
       Autofahrern zu erwarten war – wo aber die in diesem Bereich federführenden
       Grünen später sagen können, sie hätten soundso viele Kilometer dieser
       [2][Protected Bike Lanes] bauen lassen.
       
       ## „Wünsch dir was“ – aber keine aktive Politik
       
       Es fehlt der Mut, sich wirklich mit Autofahrern anzulegen, ihnen gerade an
       gefährlichen Kreuzungen Platz und Parkplätze zu nehmen, damit Radfahrer und
       Fußgänger besser zu sehen sind. Die Verantwortung von sich wegzuschieben
       und wie Verkehrssenatorin Regine Günther zu fordern, die Leute sollten doch
       ihr Auto abschaffen, ist „Wünsch dir was“, aber keine aktive Politik.
       
       Das Widersprüchliche dabei ist, dass in Umfragen eine klare Mehrheit
       unzufrieden mit dem Senat ist, trotzdem aber zweieinhalb Jahre nach der
       Abgeordnetenhauswahl mehr Leute als damals für SPD, Linkspartei und Grüne
       stimmen würden. Damals waren es knapp über 52 Prozent, nun sind es in der
       jüngsten Umfrage 57 Prozent – jetzt mit den Grünen statt damals der SPD als
       stärkster Kraft. Denn das heißt bloß: Alle anderen vorstellbaren
       Regierungen erscheinen offenbar noch weniger fähig als R2G, die großen
       Probleme der Stadt zu lösen.
       
       Für Rot-Rot-Grün mag das beruhigend sein. Für Berlin ist es schade.
       
       Der Text ist Bestandteil eines Schwerpunktes in der Printausgabe der
       taz.berlin vom Wochenende 16./17. März 2019.
       
       16 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/senat/
   DIR [2] https://www.adfc.de/pressemitteilung/adfc-erklaert-protected-bike-lanes/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Grüne Berlin
   DIR Die Linke Berlin
   DIR R2G Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Berlin
   DIR SPD Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Moody´s
   DIR Ratingagentur
   DIR Die Linke
   DIR Antisemitismus
   DIR Bürgerenergie
   DIR Mietendeckel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mietenpolitik in Berlin: Auch Grünen-Fraktion für Enteignung
       
       Keine Angst vor miesem Rating: Die Grünen im Parlament sehen in dem
       Volksbegehren gegen Deutsche Wohnen & Co. „eine große Chance“.
       
   DIR Mietenpolitik der Linkspartei: Enteignungen schön geredet
       
       Die Linke macht es sich mit ihrer Unterstützung für das Volksbegehren
       „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ zu einfach – leider.
       
   DIR Fraktionsklausur der Berliner Linken: Ganz schön ausgenüchtert
       
       Man könne sich leider nicht aussuchen, mit wem man regiert, bilanziert
       Linken-Kultursenator Klaus Lederer auf der Fraktionsklausur seiner Partei.
       
   DIR Kolumne Geht's noch?: Moody’s enteignen!
       
       Die Ratingagentur Moody’s warnt Berlin davor, den Immobilienkonzern
       Deutsche Wohnen zu enteignen. Eines haben beide Unternehmen gemeinsam.
       
   DIR „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“: Moody's erwägt Abstufung Berlins
       
       Das Enteignungsvolksbegehren spaltet die rot-rot-grüne Regierung in Berlin.
       Nun schaltet sich auch noch eine Ratingagentur ein.
       
   DIR Parteigespräche zwischen Rot-Rot-Grün: In weiter Ferne, so nah
       
       Macht der Abgang von Sahra Wagenknecht eine Mitte-Links-Regierung
       wahrscheinlicher?
       
   DIR Senat: Berlin für Juden sicherer machen
       
       Die rot-rot-grüne Landesregierung beschließt ein neues Konzept gegen
       Antisemitismus. Zentraler Punkt ist ein besonderer Beauftragter für das
       Thema.
       
   DIR Vergabe der Stromnetz-Konzession: Berlin leuchtet jetzt selbst
       
       Die Entscheidung ist gefallen: Das Stromnetz soll künftig von der
       landeseigenen BerlinEnergie betrieben werden. Der bisherige Betreiber
       Vattenfall will das prüfen lassen
       
   DIR Debatte um Mietendeckel in Berlin: Nächste Runde für Mietendeckel
       
       Ein weiterer Jurist hält einen Mietendeckel auf Landesebene für umsetzbar.
       Rot-Rot-Grün wartet derweil noch auf ein Gutachten