URI: 
       # taz.de -- EU-Ausschuss will Zeitwechsel beenden: Ende der Zeitumstellung rückt näher
       
       > 2021 soll zum letzten Mal zwischen Sommer- und Winterzeit gewechselt
       > werden. Das fordert das federführende Gremium im EU-Parlament.
       
   IMG Bild: Die halbjährliche Zeitumstellung könnte bald passé sein
       
       Brüssel dpa/taz | Die Pläne zur [1][Abschaffung der Zeitumstellung] in der
       EU sind einen Schritt vorangekommen. Der zuständige Verkehrsausschuss im
       Europaparlament in Brüssel stimmte am Montag für den letzten Wechsel im
       Jahr 2021. 23 Abgeordnete votierten dafür, 11 dagegen, Enthaltungen gab es
       nicht.
       
       „Der Verkehrsausschuss schlägt vor, dass die Zeitumstellung am letzten
       Sonntag im März 2021 die letzte sein sollte für EU-Länder, die entscheiden,
       dauerhaft ihre Sommerzeit zu behalten. Mitgliedstaaten, die lieber ihre
       Standardzeit behalten wollen, auch als Winterzeit bekannt, könnten das
       letzte Mal die Uhren umstellen am letzten Sonntag des Oktobers 2021“,
       [2][teilte das EU-Parlament mit].
       
       In den kommenden Wochen soll das Parlamentsplenum abstimmen. Anschließend
       müssten noch die EU-Staaten zustimmen, bevor die halbjährliche
       Zeitumstellung abgeschafft werden könnte. Im Kreis der EU-Verkehrsminister
       gibt es noch offene Fragen. Zuletzt hieß es hier ebenfalls, das
       halbjährliche Drehen an der Uhr könne 2021 abgeschafft werden. Das nächste
       Treffen der Verkehrsminister ist für Juni geplant.
       
       Die EU-Kommission hatte ursprünglich vorgeschlagen, die Umstellung schon
       2019 abzuschaffen. Dafür gab es jedoch keine Mehrheit. Generell sollen die
       Mitgliedstaaten künftig selbst entscheiden, ob sie dauerhaft die Sommer-
       oder die Winterzeit anwenden wollen.
       
       ## Politiker sehen keine Beweise für Energieeinsparung
       
       „Wir brauchen eine langfristige Strategie und einen EU-weit harmonisierten
       Ansatz der Mitgliedstaaten, denn der Binnenmarkt und der Verkehrssektor
       brauchen etwas Zeit, um sich auf die Änderung einzustellen“, sagte der
       SPD-Abgeordnete Ismail Ertug.
       
       „Ich bin zuversichtlich, dass das Europäische Parlament in Kürze für die
       Abschaffung der Zeitumstellung stimmen wird“, sagte der
       CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber. Eine rasche Änderung stehe und falle
       jedoch mit dem Engagement und Koordinierungsvermögen der einzelnen
       Regierungen.
       
       „Einen wirklichen Mehrwert stellt die lästige Zeitumstellung nicht dar“,
       sagt die SPD-Abgeordnete Evelyne Gebhardt. „Bis heute ist zum Beispiel
       nicht erwiesen, ob die Zeitumstellung ein Faktor ist, der hilft, Energie zu
       sparen. Zudem sind die gesundheitlichen Auswirkungen einer Zeitumstellung
       für den Menschen umstritten.“ Und: „Im Europäischen Binnenmarkt dürfen
       unterschiedliche Zeiten etwa nicht zu einer Erschwernis für den
       grenzüberschreitenden Verkehr führen. Insbesondere aber muss die Einheit
       der Europäischen Union gewahrt bleiben.“
       
       ## Ohne Sommerzeit längere Dunkelzeiten im Winter
       
       In Mitteleuropa gibt es im Moment eine große Zeitzone von Polen bis
       Spanien, zu der Deutschland und 16 weitere EU-Länder gehören. Käme für alle
       17 Staaten die dauerhafte Sommerzeit, hieße das für Spanien im Winter
       Dunkelheit bis kurz vor 10.00 Uhr. Einigen sich alle auf Winterzeit, würde
       es in Warschau im Sommer schon um 03.00 Uhr hell.
       
       Hätte in Deutschland ab 2019 bereits die ewige Sommerzeit gegolten, wäre
       beispielsweise am 1. Januar 2019 die Sonne in Frankfurt/Main morgens erst
       um 9.24 Uhr aufgegangen, aber auch erst gegen 17.30 Uhr unter. Wenn eine
       dauerhafte Winterzeit eingeführt worden wäre, hätte das [3][umgekehrt
       Folgen] für die langen Sommerabende: Am 1. Juli 2019 würde die Sonne in
       Frankfurt statt um 21.37 Uhr nun schon um 20.37 Uhr untergehen. Dafür würde
       sie bereits um 4.20 Uhr aufgehen.
       
       In der Europäischen Union werden seit 1996 am letzten Sonntag im März sowie
       am letzten Sonntag im Oktober die Uhren jeweils eine Stunde umgestellt. In
       Deutschland gibt es die Sommerzeit schon seit 1980. Die Änderung war
       ursprünglich eingeführt worden, um Energie zu sparen.
       
       4 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /EU-Abstimmung-ueber-Zeitumstellung/!5577681
   DIR [2] http://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20190304IPR30073/could-switching-between-summer-and-winter-time-end-in-2021
   DIR [3] /Kommentar-Zeitumstellung/!5543430
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Zeitumstellung
   DIR Sommerzeit
   DIR Winterzeit
   DIR Frühling
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Zeitumstellung
   DIR Zeitumstellung
   DIR Zeitumstellung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zeitumstellung im Frühling: Fucking Müde
       
       Unsere Autorin hat sich dolle auf den Frühling gefreut. Jetzt ist sie
       einfach nur erschöpft und fragt sich: was soll das mit der Zeitumstellung?
       
   DIR EU und Zeitumstellung: Abstimmen, damit nix passiert
       
       Die Vollversammlung des Europäischen Parlaments stimmt dafür, die
       Sommerzeit in Europa abzuschaffen. Und wir sind sehr, sehr müde.
       
   DIR Kritik am Ende der Zeitumstellung: Die EU als Sündenbock
       
       Der Deutsche Lehrerverband warnt bei einer dauerhaften Sommerzeit vor
       depressiven SchülerInnen. Dabei sind die Probleme hausgemacht.
       
   DIR EU-Abstimmung über Zeitumstellung: Eine Stunde vor, eine Stunde zurück
       
       Die Abschaffung der Zeitumstellung in der EU gestaltet sich langwieriger
       als gedacht. Am Montag legt der Verkehrsausschuss des EU-Parlaments seine
       Position fest.
       
   DIR EU-Onlinebefragung zur Zeitumstellung: Sommerzeitdebatte erhitzt CDU
       
       Die EU-Kommission beendet mit einem Rekordergebnis eine Onlinebefragung zur
       Zeitumstellung: Mehr als eine Million Bürger haben sich beteiligt.
       
   DIR Streit der Woche: Soll die EU die Zeitumstellung stoppen?
       
       Am Sonntag springen die Uhren eine Stunde zurück. Wie jedes Jahr im
       Oktober. Dabei stört die Zeitumstellung den Biorhythmus – und verursacht
       Unfälle.