URI: 
       # taz.de -- Macrons Bürgerdialog: Wir müssen reden, Chérie
       
       > In diesen Tagen diskutieren Menschen in ganz Frankreich über die
       > politische Zukunft des Landes. Nicht immer geht es dabei um die „großen“
       > Fragen.
       
   IMG Bild: Retter in der Not? Macron (links) will Europa bewahren. Gern mit Deutschland zusammen
       
       PONT DE L'ARCHE/PARIS taz | Pont de l'Arche ist ein historisches Städtchen
       mit 4.200 Einwohnern am Lauf der Seine und der Eure in der Normandie.
       Gegenüber dem Rathaus treffen am späten Nachmittag die
       DiskussionsteilnehmerInnen ein. Die meisten kennen sich, auch die zwei
       Gendarmen in Uniform, die als Ordnungsdienst angefordert worden sind,
       werden mit Handschlag begrüßt.
       
       Die Debatte beginnt in nach vier Themen aufgeteilten Gruppen mit je 15 bis
       20 Personen. Sie stellen sich mit ihren Vornamen vor, die meisten sagen
       auch, warum sie hier sind. In der Gruppe „Bürger in der Demokratie“ sind
       mehr als die Hälfte der Teilnehmer bereits in Rente, mehrere sind in
       lokalen Vereinen aktiv. Schnell wird klar, dass viele vor allem das
       Bedürfnis verspüren, mit anderen zu reden.
       
       Frankreich streitet zuerst und diskutiert anschließend. In vielen Städten
       und Dörfern werden derzeit im Rahmen einer von [1][Präsident Emmanuel
       Macron] angeordneten „Großen Nationalen Debatte“ lokale Diskussionsrunden
       organisiert – insgesamt sind es mehr als 8.000.
       
       Ende März soll alles zusammengefasst und im April ausgewertet werden.
       Niemand weiß, was am Ende von den Vorschlägen, Forderungen, Beschwerden
       oder Ratschlägen tatsächlich berücksichtigt wird.
       
       ## „Sonst wird es erst recht krachen“
       
       Die Regierung feiert aufgrund der starken Beteiligung der Bürger und
       Bürgerinnen bereits einen „enormen Erfolg der partizipativen Demokratie“.
       Sie hofft, dass derweil der [2][Bewegung der Gelbwesten], die mit ihren
       Protesten seit mehr als drei Monaten Grund und Auslöser dieses landesweiten
       Palavers ist, die Luft ausgeht.
       
       Richard Jacquet ist seit zehn Jahren Bürgermeister von Pont de l'Arche. Er
       mag nicht verhehlen, dass er hinsichtlich der konkreten Resultate nicht
       sehr optimistisch ist: „Ich bin nicht für einen Boykott der Debatte, aber
       falls es als Resultat nur ein paar kosmetische Verbesserungen geben sollte,
       wird es erst recht krachen.“
       
       Wenn heute überhaupt in diesem breiten Ausmaß debattiert werden darf, dann
       sei dies weniger das Verdienst eines Staatschefs, der besonders auf die
       Volksmeinung hört, sondern eine [3][Folge der Gelbwesten-Bewegung]. Seit
       Jahren kürze der Zentralstaat die finanziellen Zuwendungen an die Kommunen
       und trage zur Verschlimmerung der Probleme bei. Als „Maire“ befinde er sich
       selber stets „zwischen Hammer und Amboss“.
       
       ## Das Verdienst der Gelbwesten
       
       An der Debatte im kommunalen Saal wollte er selber nur als stiller
       Beobachter teilnehmen. „Die Erwartungen sind groß, die Wünsche vielleicht
       sogar unerfüllbar“, meint Jacquet bekümmert. „Wie bei der Kunst oder dem
       Theater denken im Voraus viele Leute resigniert, das sei ohnehin nicht für
       sie.“
       
       Die Diskussion beginnt. „Das große Verdienst der Gelbwesten ist es, dass
       sie das Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit auf die Probleme vieler
       Mitbürger gelenkt haben. Aber jetzt dürfen wir nicht das Kind mit dem Bad
       ausschütten“, warnt Albert, der ein Heim für mehrfach verurteilte
       Jugendliche leitet und ursprünglich aus dem Kongo stammt.
       
       „Ich habe als Kind in einer Diktatur gelebt, eine Bewegung wie die
       Gelbwesten wäre dort in zwei Tagen unterdrückt worden. Mir gefällt es gar
       nicht, wie die Gelbwesten den Präsidenten oder Polizisten attackieren“,
       präzisiert er zum Thema Gewalt bei den Demonstrationen.
       
       „Die Regierung hat doch bloß Verachtung für das Volk“, entgegnet ihm die
       Hilfspflegerin Zora. Sie unterstützt die Gelbwesten aktiv. „Ich habe mich
       mehrmals an den Blockade-Aktionen auf den Kreiseln beteiligt. Als dann
       Rechtsextreme gekommen sind und sich einmischen wollten, hat mich das wie
       andere total angewidert.“ Sie möchte, dass die Debatte zu einer Annäherung
       der Bewohner mit verschiedener Herkunft und sozialer Stellung führt.
       
       ## Neue Perspektive der Basisdemokratie
       
       „Wir werden von einer kleinen Minderheit regiert“, meint der Rentner Guy
       Paul, der angibt, er habe sich bereits schriftlich „mit fünf Seiten“ an der
       nationalen Debatte beteiligt. Vorher sei er während 25 Jahren im
       öffentlichen Dienst gewerkschaftlich aktiv gewesen.
       
       „Ich schäme mich ein wenig dafür, dass wir die Gelbwesten ziemlich im Stich
       gelassen haben. Wir Rentner sollten uns stärker mobilisieren. Wir können
       ein Beispiel geben und dazu beitragen, dass es nicht zu Gewalt kommt. An
       die Wahlen glaube ich nicht mehr, ich setzte mehr auf die Solidarität und
       direkte, friedliche Aktionen.“
       
       Dass in derselben Runde Eric vor allem die Bedeutung der Erziehung der
       SchülerInnen zu „aktiven und verantwortungsvollen Gesellschaftsmitgliedern“
       betont, ist nicht erstaunlich, denn er leitet die gegenüber liegende
       Grundschule. „Ja, den Kindern muss im Schulzimmer erklärt werden, wozu die
       Steuern dienen, und dass diese nicht eine Strafe sind, sondern zum Beispiel
       der Anschaffung der Stühle dienen, auf denen die Kinder sitzen.
       
       Es brauche aber auch staatsbürgerliche Programme über Europa, ergänzt
       voller pro-europäischem Enthusiasmus der grauhaarige Gilbert. Die
       Gelbwesten hätten für ihn eine neue Perspektive der Basisdemokratie
       eröffnet: „Wir wollen nicht ins alte Schema zurückfallen, wo die Chefs in
       Paris sagen, was wir tun sollen.“
       
       ## Für Frauen noch schwerer zu ertragen
       
       Nicht alle sind so gesprächig wie die Ex-Gewerkschafter Guy oder Gilbert.
       Schweigsam ist zunächst auch eine rothaarige Frau, die alle Blicke auf sich
       zieht, als sie sich zu den Versammelten setzt. Pont de l'Arche ist der
       Wohnort von Ingrid Levavasseur Die 31-jährige Krankenpflegerin ist eine
       landesweit bekannte Exponentin der Gelbwesten.
       
       Ihre plötzliche Bekanntheit hat ihr nicht nur Anerkennung eingebracht. Als
       sie im Januar eine Liste der Gelbwesten für die kommenden EU-Wahlen
       ankündigte, hagelte es Beschimpfungen. Später am Abend verrät sie, mit
       anderen aus den Reihen der Gelbwesten eine Partei gründen zu wollen.
       
       Bei einer Demonstration im Februar wurde sie in Paris von Gegnern in gelben
       Westen in äußerst grober Weise sexistisch beschimpft und bedroht.
       Einschüchtern lässt sie sich deswegen nicht. „Bei meinen Hausbesuchen habe
       ich gesehen, in welcher Misere viele Leute leben. Für die Frauen sind diese
       prekären Bedingungen meistens noch schwerer zu ertragen, und oft haben sie
       noch weniger Möglichkeiten, sich zu äußern.“
       
       Viel guter Wille und der Wunsch, bei der Staatsführung konkrete
       Verbesserungen durchzusetzen, ist auch in den anderen Gruppen zu hören. In
       der Runde mit dem Thema „Ökologie und Energiewandel“ wird vorgeschlagen, in
       den Schulkantinen vegetarische Menüs zu fördern.
       
       ## „Reden macht nicht satt“
       
       Eine weiteres Thema ist der häufig lange Weg zur Arbeit. Die
       Eisenbahngesellschaft SNCF wollte zum Jahresende den Bahnhof von Pont de
       l'Arche schließen. Aufgrund der starken Proteste bekommt der Anschluss
       jetzt eine dreijährige Gnadenfrist.
       
       In der Gruppe „Steuern und öffentliche Ausgaben“ wird mehr Transparenz bei
       den staatlichen Ausgaben, eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Produkte des
       täglichen Konsums sowie eine Besteuerung von Internetkonzernen gefordert
       und über eine Kompensationsabgabe für Landsleute mit Wohnsitz im Ausland
       diskutiert.
       
       Doch was bleibt am Ende dieses einzigartigen Bürgerdialogs? „Wegen der
       thematisch eingeschränkten Art, wie diese Debatte von Macron organisiert
       wurde, bin ich sehr besorgt. Auf diese Art wird da nicht viel herauskommen.
       Reden allein macht nicht satt“, meint der Gewerkschaftssenior Guy. Er
       scheint mit seiner Skepsis nicht allein zu sein.
       
       ## Die „sehr-viel-Steuer“-Zahler
       
       An den demokratischen Nutzen des direkten Dialogs unter den Bürgern glaubt
       hingegen der Filmemacher Eric Rochant. Als einer der ganz wenigen
       Kulturschaffenden hatte er im Rathaus des 14. Arrondissements von Paris
       eine Debatte initiiert. Sein Motiv: „Wir richten uns an alle, die handeln
       wollen, weil die Bewegung der Gelbwesten eine echte Malaise zum Ausdruck
       bringt.“
       
       Schnell wird beim Meinungsaustausch im prunkvollen Saal deutlich, dass es
       hier im Unterschied zur Veranstaltung in der ländlichen Normandie weniger
       um Alltagssorgen geht, sondern um Fiskalpolitik und technische
       Lösungsvorschläge. Diese Diskussionsteilnehmer kennen sich nicht, sie
       stellen sich weder mit Namen noch Beruf vor, geben aber oft stolz an, dass
       sie „sehr viel Steuern bezahlen“.
       
       Colette, die immerhin ihren Vornamen nennt, schlägt vor, dass auch die
       Haushalte, die heute von der Einkommenssteuer befreit sind, als Zeichen der
       Anerkennung als vollwertige Staatsbürger einen minimalen und symbolischen
       Beitrag leisten sollten.
       
       ## Echte Mitbestimmung
       
       Ein im Saal anwesender Beamter der Steuerbehörde gibt zu bedenken, das
       komme allein schon wegen der Kosten nicht infrage. Von den Gelbwesten
       spricht niemand.
       
       Am Ende der Veranstaltung ist Rochant mit dem Verlauf nicht sehr zufrieden:
       „Man könnte ja meinen, dass wir hier sind wegen der Gewalt bei den
       Demonstrationen. Das stimmt nicht. Wir sind hier wegen der Umfragen, die
       belegen, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung die Gelbwesten
       unterstützt.
       
       Deswegen hat die Regierung diese Debatte organisiert. Und ich glaube
       aufrichtig, dass sie alle Meinungsäußerungen berücksichtigen wird. Sollte
       dies nicht der Fall sein, hätten wir allen Grund, uns zu empören.“
       
       Draußen vor der Tür setzen einige Teilnehmer ihre Diskussion fort. Mit der
       „Großen Nationalen Debatte“ hat die Regierung zwar auf Kosten der auf
       sofortiges Handeln drängenden Gelbwesten Zeit gewonnen. Zugleich aber ist
       damit die langfristige Nachfrage nach einer echten Mitbestimmung gestiegen.
       
       6 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Macrons-Plaene-fuer-die-EU/!5578262
   DIR [2] /Proteste-in-Frankreich/!5577584
   DIR [3] /Demonstrationen-in-Europa/!5556892
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Gelbwesten
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Bürgerdialog
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Gelbwesten
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Binnenmarkt
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU-Wahlnachwehen in Frankreich: Wie eine Niederlage zum Sieg wird
       
       Staatschef Macron hat die Politlandschaft zwischen seinem Pro-EU-Lager und
       den Rechtsextremen polarisiert. Eine gute Ausgangsbasis für die Wahl 2022.
       
   DIR Kommentar Gelbwesten in Frankreich: Macron-Regierung sinnt auf Revanche
       
       Die Regierung droht mit harten Strafen für „professionelle Aufwiegler“
       unter den Gelbwesten. Allein: Besonders wirksam wird das nicht sein.
       
   DIR Gewalt bei Gelbwesten-Protest: Nur der Staat war überrascht
       
       Die neue Gewalt bei Frankreichs Protesten kam nicht überraschend. Doch
       während in Paris die Luxusfassaden brannten, ging Macron Ski fahren.
       
   DIR „Gelbwesten“-Protest in Paris eskaliert: Plünderungen und Brandstiftung
       
       Beim „Gelbwesten“-Protest in Paris kommt es zu gewalttätigen
       Ausschreitungen. Eine Bankfiliale wird angezündet, Luxusgeschäfte werden
       geplündert.
       
   DIR Klimaklage gegen Frankreich: „Die Sache des Jahrhunderts“
       
       Zwei Millionen Franzosen klagen gegen den Staat. Ihr Vorwurf: Das Land
       vernachlässige die Umweltpolitik. Die Gelbwesten dürften nicht die Ausrede
       sein.
       
   DIR Replik auf EU-Reformvorstoß: CDU-Vorsitzende antwortet Macron
       
       Annegret Kramp-Karrenbauer widerspricht zentralen Reformvorschlägen des
       französischen Präsidenten. In der Flüchtlingspolitik sind sie sich
       allerdings einig.
       
   DIR Kommentar Macrons Europa-Appell: Gut gebrüllt, zu kurz gesprungen
       
       Der französische Präsident plädiert in einem Brief für eine bessere EU. Das
       ist schön. Schöner wäre es, wenn er tatsächlich Alternativen parat hätte.
       
   DIR Rechte Intellektuelle in Frankreich: Autoritäre Pirouetten
       
       Was droht, wenn sich die Distanz zwischen konservativer Weltsicht und
       nationalistischer Ideologie verringert? Das lässt sich in Frankreich
       studieren.
       
   DIR Proteste in Frankreich: 40.000 Gelbwesten auf der Straße
       
       Zum 16. Mal hintereinander demonstrierten die Gelbwesten in Frankreichs
       Großstädten. In Paris wurden zahlreiche Aktivisten festgenommen.
       
   DIR Antisemitische Ausfälle bei „Gelbwesten“: Pariser Staatsanwaltschaft ermittelt
       
       Der Philosoph Alain Finkielkraut wurde am Rande einer Gelbwesten-Demo
       antisemitisch beschimpft und bedroht. Die Justiz leitet Ermittlungen ein.