URI: 
       # taz.de -- Kommentar Gendergerechte Sprache: Oh, fuck off
       
       > Der Verein Deutsche Sprache ist gegen gendergerechte Sprache. Seinen
       > Aufruf dagegen unterzeichnen lauter Witzfiguren und Wutbürger.
       
   IMG Bild: Der Aufruf gegen den „Genderunfug“ – ein ideeller Gesamtkartoffelauflauf
       
       „Ein Aufruf zum Widerstand“ – drunter geht heut gar nichts mehr. Würde
       selbstgerechter Zorn den Körper durch die Harnröhre verlassen, ertrinken
       würden die hundert Erstunterzeichner*innen des Aufrufs „Schluss mit dem
       Gender-Unfug“ in ihren eigenen Ausscheidungen.
       
       Sie schreiben von „lächerlichen Sprachgebilden“, die verzerren und dabei
       nicht einmal dazu beitragen würden, den Frauen zu mehr Rechten zu
       verhelfen. Ein Genderstern wird zum Kulturbruch, [1][geschlechtergerechte
       Sprache] zum „zerstörerischen Eingriff in die deutsche Sprache“. Es fehlen
       einem die Worte; womöglich sind sie alle von den Feminazis geklaut.
       
       Zu den mutigen Mahner*innen zählen solche bezahlten Witzfiguren wie Nuhr
       und [2][Hallervorden], deren Wutbürgertum aus offensichtlichen Gründen
       gerade noch vor Invektiven wie „Staatsfunk“ haltmacht. Dazu so nervtötend
       besserwisserische Gestalten wie Bastian Sick, der sein Geld seit Jahren
       damit verdient, Sprache zum Regelvollzug zu machen: ewiger Linguaknast ohne
       Freigang, aber dafür mit Genitiv-S. Kai Diekmann und ein paar Profen
       obendrauf und fertig ist der ideelle Gesamtkartoffelauflauf.
       
       Traurig an dieser [3][jämmerlichen Parade kleinbürgerlicher Würstchen] ist
       der Zuspruch einzelner Künstler*innen, deren Sprachverständnis doch
       jenseits bürokratisch-nationalistischer Selbstvergewisserung liegen sollte.
       Schreibt und denkt doch was ihr wollt, Katja, Judith, Reiner, Günter, aber
       macht anderen keine Vorschriften, sondern Mut. Mut, Konventionen zu
       brechen. Mut, sich vom Kollektiv zu lösen, dabei auch Fehler zu machen,
       albern oder lächerlich zu sein.
       
       Denn es braucht selbstverständlich Mut, das Eigene zu finden, es im
       Regelbruch sichtbar zu machen und zu behaupten. Das muss man nicht
       unbedingt unterstützen, die jungen Leute spinnen sowieso und kaufen eure
       Bücher nicht. Aber wenn ihr fragt, wem die Zukunft gehört: Ich tippe auf
       Genderstern, nicht Stehpinkler.
       
       7 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gendergerechte-Sprache/!5509032
   DIR [2] /Dieter-Hallervorden-wird-80/!5229698
   DIR [3] /Die-Wahrheit/!5561341
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniél Kretschmar
       
       ## TAGS
       
   DIR Sprache
   DIR Gendergerechte Sprache
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Gendergerechte Sprache
   DIR Hamburg
   DIR Minority Report
   DIR lit
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Gender Pay Gap
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gendern lernen für JournalistInnen: Mehr als nur Sternchen
       
       Gendergerechte Sprache in Wort, Bild und Video? Der Journalistinnenbund
       will mit dem Angebot genderleicht.de dafür sensibilisieren.
       
   DIR Gendergerechte Sprache an Uni Hamburg: Uni-Präsident pfeift Vorstoß zurück
       
       Die Gleichstellungsbeauftragte der Uni Hamburg gibt Empfehlung für
       gendergerechte Sprache heraus. Doch der Uni-Präsident bittet um
       Nichtbeachtung.
       
   DIR Kolumne Minority Report: Gender-Dschihad geht weiter
       
       Gendergerechte Sprache ist bekanntermaßen längst eine Norm, die kaum jemand
       mehr zu hinterfragen wagt. Was also tun? Ab in den Widerstand!
       
   DIR „Gendersternchen“ Anglizismus des Jahres: Deutsche Sprache woke Sprache
       
       Das Gendersternchen wurde als Anglizismus des Jahres geehrt. Dessen Beitrag
       zur Debatte um gendergerechtes Deutsch sei wichtig, befand die Jury.
       
   DIR Gendergerechte Sprache: Echt der letzte Müll
       
       Binnen-I, Asterisk, Unterstrich, Partizipbildungen… Bevor der Duden sich
       festlegt, liefern wir noch schnell 10 Argumente gegen das Gendern.
       
   DIR Geschlechtergerechte Sprache: Gendersternchen auf dem Prüfstand
       
       Der Rat für deutsche Rechtschreibung, der verbindliche Regeln fürs
       Schreiben aufstellt, diskutiert am Freitag zum ersten Mal über Binnen-I, *
       und /.