URI: 
       # taz.de -- Linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“: Wagenknecht gibt Verantwortung ab
       
       > Vergangenes Jahr hatte sie die Bewegung gegründet, nun will sich Sahra
       > Wagenknecht aus der Führungsriege zurückziehen. Sie gesteht auch
       > Fehleinschätzungen ein.
       
   IMG Bild: Wagenknechts Projekt zählt nach eigenen Angaben 170.000 UnterstützerInnen
       
       Berlin dpa | Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht will bei der von ihr
       initiierten [1][linken Sammlungsbewegung „Aufstehen“] künftig weniger im
       Vordergrund stehen. „Wir brauchen eine Neuaufstellung an der Spitze von
       „Aufstehen““, sagte Wagenknecht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
       (FAS). „Die Parteipolitiker sollten sich zurücknehmen, das betrifft auch
       mich selbst. Sie waren mit ihren Erfahrungen anfangs notwendig. Aber jetzt
       ist es richtig, Verantwortung abzugeben.“
       
       Wagenknecht hatte die Bewegung zusammen mit ihrem Ehemann Oskar Lafontaine
       gegründet, um linke Wähler zu erreichen, die sich von den klassischen
       Parteien abgewendet haben. Sie sagte der FAS, die Bewegung könne „besser
       leben, wenn sie denen übergeben wird, die sie an der Basis ohnehin tragen“.
       
       Das Projekt war [2][Anfang September gestartet] und zählt heute nach
       eigenen Angaben rund 170 000 Unterstützer. Vier Wochen nach ihrer Gründung
       hatte die Bewegung bereits etwa 100 000 Unterstützer gemeldet. Anders als
       bei politischen Parteien muss man dafür keinen Mitgliedsbeitrag zahlen und
       kann sich einfach im Internet anmelden.
       
       In ihrer eigenen Partei und Bundestagsfraktion stieß Wagenknecht mit
       „Aufstehen“ auf viel Ablehnung. Die Spitzen von SPD und Grünen reagierten
       ebenfalls skeptisch.
       
       ## Lafontaine sieht „Luft nach oben“
       
       Wagenknecht sagte der Zeitung, sie werde die Bewegung weiter unterstützen,
       etwa durch öffentliche Auftritte. „Aber ich muss auch sehen, welches
       Arbeitspensum ich schaffe. Dass ich jetzt zwei Monate krankheitsbedingt
       ausgefallen bin, hatte auch mit dem extremen Stress der letzten Jahre zu
       tun. Da muss ich eine neue Balance finden.“
       
       Die Linken-Fraktionschefin gestand auch Fehleinschätzungen ein. „Die
       Parteien, die wir ansprechen wollten, haben sich eingemauert“, sagte sie
       der FAS. Für viele ihrer Forderungen habe es keine Mehrheiten im Bundestag
       gegeben – aus dieser Sackgasse habe sie mit der Sammlungsbewegung
       herauskommen wollen. „Aber die Parteiführungen von SPD und Linker fühlen
       sich in der Sackgasse offenkundig so wohl, dass sie die Chance, die
       „Aufstehen“ mit seiner großen Resonanz bedeutet hat, ausgeschlagen haben.“
       
       Der ehemalige Linke-Parteichef Lafontaine sagte der Bild am Sonntag,
       „Aufstehen“ sei sehr gut gestartet. „So ist bewiesen: Der Bedarf nach einer
       Politik, die das Soziale wieder in den Mittelpunkt rückt, ist groß.“ Er
       fügte hinzu: „Wir brauchen Zeit, um eine funktionierende Organisation
       aufzubauen.“ Trotz guter Umfrageergebnisse habe man „auf Drängen vieler
       Mitglieder“ darauf verzichtet, bei den Europawahlen anzutreten, „weil wir
       keine Aufspaltung des linken Lagers wollen“.
       
       Erst im Februar hatte Lafontaine gesagt, er sehe noch „Luft nach oben“.
       Strukturen der Bewegung in den Ländern, Städten und Gemeinden könnten nicht
       „von heute auf morgen“ aufgebaut werden. „Das verlangt Zeit.“
       
       10 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zu-Besuch-bei-der-Basis-von-Aufstehen/!5554893
   DIR [2] /Linke-Sammlungbewegung-vor-dem-Start/!5529540
       
       ## TAGS
       
   DIR Linke Sammlungsbewegung
   DIR Die Linke
   DIR Aufstehen
   DIR Sahra Wagenknecht
   DIR Oskar Lafontaine
   DIR Die Linke
   DIR Linke Sammlungsbewegung
   DIR Die Linke
   DIR Gelbwesten
   DIR Sahra Wagenknecht
   DIR Gelbwesten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linken-Chefin Sahra Wagenknecht: Das Ende einer steilen Karriere
       
       Sahra Wagenknecht wird nicht mehr als Fraktionschefin antreten. Offizieller
       Grund: Stress und Krankheit. Doch es gibt wohl auch politische Gründe.
       
   DIR Reaktionen auf Wagenknechts Rückzug: „Aufstehen“ ist völlig überrascht
       
       Sahra Wagenknecht kündigt ihren Rückzug aus der Sammlungsbewegung an. Nicht
       mal ihre engsten MitstreiterInnen hatte sie informiert.
       
   DIR Kommentar Wagenknecht und Aufstehen: Von Anfang an ein Egoprojekt
       
       Sahra Wagenknecht hat „Aufstehen“ genutzt, solange es Aufmerksamkeit
       generierte. Jetzt entsorgt sie die Bewegung auf schäbige Weise.
       
   DIR „Bunte Westen“ in Deutschland: Rund 2.000 Menschen demonstrieren
       
       In 14 Städten gingen etwa 2.000 Menschen nach dem Vorbild der französischen
       Gelbwesten auf die Straße. Die „Aufstehen“-Bewegung hatte dazu aufgerufen.
       
   DIR Streit in der Linkspartei: Ein bisschen Frieden
       
       Vor der Fraktionsklausur ist der Aufstand gegen Sahra Wagenknecht
       abgeblasen. Angesichts der Wahlen setzen Partei wie Fraktion auf Ruhe.
       
   DIR Linke und Aufstehen werben für Revolte: Wer zieht mehr?
       
       Sahra Wagenknecht ruft dazu auf, nach dem Vorbild der Gelbwesten auf die
       Straße zu gehen. Auch ihre Partei Die Linke plant soziale Proteste.