URI: 
       # taz.de -- Kommentar Wagenknecht und Aufstehen: Von Anfang an ein Egoprojekt
       
       > Sahra Wagenknecht hat „Aufstehen“ genutzt, solange es Aufmerksamkeit
       > generierte. Jetzt entsorgt sie die Bewegung auf schäbige Weise.
       
   IMG Bild: Die angebliche Sammlungsbewegung „Aufstehen“ krankte an mehreren Konstruktionsfehlern
       
       Sahra Wagenknecht will nicht mehr. Nun, da sich mit der Bewegung
       „Aufstehen“ keine Publicity mehr generieren lässt, kein großes Interview,
       kein Talkshow-Auftritt, nun, da also die Mühen der Ebene drohen, zieht sich
       die prominente Linke [1][aus den Führungsgremien zurück]. Das was von
       Anfang an auch ein Egoprojekt war, um Wagenknechts Macht in der Linkspartei
       auszubauen, taugt als solches nicht mehr – also darf die Basis übernehmen.
       Wie durchschaubar, wie aussagekräftig und wie traurig.
       
       [2][Die angebliche Sammlungsbewegung] krankte ja an mehreren
       Konstruktionsfehlern. Sie wurde im Kopf von Sahra Wagenknecht geboren – und
       von ihrem Ehemann Oskar Lafontaine nach Kräften unterstützt. Schon die
       Idee, eine Graswurzelinitiative ließe sich von oben anordnen, von einer
       klar verorteten Spitzenpolitikerin, hat ja etwas Absurdes. Eine echte
       Bewegung entsteht unten, durch das Engagement und das gemeinsame Interesse
       vieler – siehe Fridays for Future – und nicht durch gezielte Planung
       wichtiger Leute.
       
       Wagenknechts Rolle schadete von Anfang an den berechtigten Anliegen der
       „Aufstehen“-Leute. Die Spekulationen, welches wahre Motiv hinter der
       Gründung steckte, rissen nicht ab. Ging es Wagenknecht um Hilfe von der
       Straße für innerparteiliche Machtkämpfe? Hoffte sie auf Rückenwind für
       ihren auf den Nationalstaat fokussierten Ansatz, der Migration stark
       einschränken will? Bereitete sie die Gründung einer eigenen Partei vor?
       Denkbar war alles, und Wagenknecht waren die Mutmaßungen nicht unrecht. So
       bleibt man im Gespräch.
       
       Auch der Gedanke, ausgerechnet Wagenknecht könne [3][eine Sammlungsbewegung
       gründen], die von Sozialdemokraten und Grünen begeistert unterstützt wird,
       ist einigermaßen absurd. Wagenknecht hat viele Stärken. Sie ist das
       prominenteste Gesicht ihrer Partei, sie argumentiert in Talkshows
       Konservative in Grund und Boden und begeistert viele Menschen. Aber sie
       nutzte ihre Stärken in der Vergangenheit eben nicht, um eine Perspektive
       links der Mitte zu schaffen. Im Gegenteil: Sie tat mit hämischen Angriffen
       auf SPD und Grüne viel dafür, dass Rot-Rot-Grün im Bund bis heute keine
       echte Perspektive ist.
       
       ## So schürt man Politikverdrossenheit
       
       Wenn Wagenknecht heute klagt, „die Parteien, die wir ansprechen wollten,
       haben sich eingemauert“, ist das eine hübsche Ironie. Ja, viele SPDler und
       Grüne taten „Aufstehen“ achselzuckend ab, ohne das Potential zu erkennen.
       Das war strategisch unklug. Aber es war ja vor allem Wagenknechts Name, der
       für Distanz bei möglichen Bündnispartnern sorgte. Da jammert eine
       Großmeisterin des Betons über die Mauern in den Köpfen anderer.
       
       Solche Fehleinschätzungen sind das eine. Doch die Nonchalance, mit der sich
       Wagenknecht jetzt vom Acker macht, ist schlimmer. Wagenknecht hat sich als
       Ideengeberin und Frontfrau von Aufstehen präsentiert. Aus einer solchen
       Rolle erwächst Verantwortung. Leider enttäuscht die mächtige Linke all
       diejenigen, die wegen ihr auf die Straße gegangen sind. Denn eines zeigt
       Aufstehen eindrucksvoll: Es gibt ein großes Bedürfnis, sich jenseits der
       Parteien für linke Politik zu engagieren, glücklicherweise. Was sollen die
       170.000 Menschen, die Aufstehen unterstützen, jetzt denken? Dass Bewegung
       leider nur befristet möglich ist, jedenfalls wenn man wichtig ist?
       
       Was dazu passt, ist Wagenknechts groteske Informationspolitik. Der
       Arbeitsausschuss der Bewegung habe von Wagenknechts Rückzug erst aus der
       Presse erfahren, hieß es am Sonntag bei Aufstehen. Wagenknecht spricht also
       mit einer konservativen Sonntagszeitung über ihre Motive – ohne es für
       nötig zu halten, ihre MitstreiterInnen vorab zu informieren. Die
       Aufstehen-Strategen, die sich ehrenamtlich engagieren, müssen sich fühlen
       wie Hanswürste.
       
       So, liebe Frau Wagenknecht, schürt man Politikverdrossenheit.
       
       10 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Linke-Sammlungsbewegung-Aufstehen/!5579188
   DIR [2] /Zu-Besuch-bei-der-Basis-von-Aufstehen/!5554893
   DIR [3] /Linke-Sammlungbewegung-vor-dem-Start/!5529540
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Die Linke
   DIR Aufstehen
   DIR Sahra Wagenknecht
   DIR Die Linke
   DIR Die Linke
   DIR Die Linke
   DIR Linke Sammlungsbewegung
   DIR Linke Sammlungsbewegung
   DIR Migration
   DIR Lesestück Interview
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“: Den Bus bestellt und ausgestiegen
       
       Sahra Wagenknecht zieht sich aus „Aufstehen“ zurück. Manche Aktivisten
       sehen die linke Sammlungsbewegung damit am Ende.
       
   DIR Kommentar Sahra Wagenknecht: Chance für einen Neustart
       
       Sahra Wagenknecht wird keine weitere Amtszeit als Fraktionsvorsitzende
       anstreben. Die Partei kann nun längst fällige Debatten führen.
       
   DIR Linken-Chefin Sahra Wagenknecht: Das Ende einer steilen Karriere
       
       Sahra Wagenknecht wird nicht mehr als Fraktionschefin antreten. Offizieller
       Grund: Stress und Krankheit. Doch es gibt wohl auch politische Gründe.
       
   DIR Reaktionen auf Wagenknechts Rückzug: „Aufstehen“ ist völlig überrascht
       
       Sahra Wagenknecht kündigt ihren Rückzug aus der Sammlungsbewegung an. Nicht
       mal ihre engsten MitstreiterInnen hatte sie informiert.
       
   DIR Linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“: Wagenknecht gibt Verantwortung ab
       
       Vergangenes Jahr hatte sie die Bewegung gegründet, nun will sich Sahra
       Wagenknecht aus der Führungsriege zurückziehen. Sie gesteht auch
       Fehleinschätzungen ein.
       
   DIR Kongress zu Migration: Sprengstoff für die Linkspartei
       
       Bei der Linken diskutieren Skeptiker und Befürworter von Migration. An
       konkreten Konzepten haben beide Seiten wenig Interesse.
       
   DIR Linke-Politikerinnen über internen Streit: „Sahra Wagenknecht schadet uns“
       
       Die Vorsitzenden der Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft,
       Sabine Boeddinghaus und Cansu Özdemir, sprechen über den Zustand ihrer
       Partei.