# taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
> Ab einem gewissen Grad drohender Niederlage kann man sich den Luxus
> eindeutiger Haltung schon wieder günstiger leisten. Und: Frühlingsanfang.
IMG Bild: Rassisten in den Zuschauerreihen? Es ist zum Haare raufen!
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche?
Friedrich Küppersbusch: Gar nix! Vollmond! Frühlingsanfang! Sonne! Knospen!
Und was wird besser in dieser?
Das Priming für das Framing dieses Beitrags.
Die Deutsche Bank zahlt 1,9 Milliarden Euro Boni an ihre Mitarbeiter aus.
Reicht das?
Friedrich Merz nicht. Wer vor zwei Jahren Deutsche-Bank-Aktien kaufte,
steht nun mit 56 Prozent Verlust da. Der hastig vorübergehende CDU-Kandidat
forderte, „einen kleinen einstelligen Milliardenbetrag“ aus dem
Staatshaushalt auszuschütten, damit die Deutschen mehr Aktien kaufen. Es
wäre also einfacher, wir blieben bei der deutschen Leitkultur – Sparstrumpf
statt Börsenzockerei – und Merz schickte unser Steuergeld direkt an seine
Hangarnachbarn am Privatrollfeld. Die Boni werden oft damit begründet, dass
ohne sie die Spitzenbanker weggehen würden. Das spricht gegen Boni.
Die Erklärung von US-Präsident Trump [1][zur Anerkennung der israelischen
Souveränität auf den 1967 von Syrien annektierten Golanhöhen] hat heftige
Kritik ausgelöst. Stimmen Sie mit ein?
Ja, auf Russisch. Israel hat die Golanhöhen 67 militärisch erobert und 81
annektiert. Im selben Jahr verabschiedeten die UN einstimmig die Resolution
497, wonach die Annexion illegal und rechtlich unwirksam sei. Heißt: Putin
muss sich 52 Jahre gedulden, bis ein US-Kumpel die Annexion der Krim
durchwinkt, hat aber jetzt viel bessere Laune dabei.
Brexit – [2][es fällt uns schwer, eine Frage zu formulieren]. Könnten Sie
das bitte übernehmen? Und die Antwort auch?
Brits! Do you still have all cups on the board? And do you know our German
relationship-bestseller „Love yourself and don’t mind whom to marry“? So
well then, go on!
[3][Die EVP hat die Mitgliedschaft von Orbáns Fidesz-Partei ausgesetzt].
Ein vertretbarer Kompromiss?
Manfred Webers Wahlkampfsong: Lavier en rose. Mit einem autokratischen,
antisemitischen Europagegner nur noch verlobt zu sein statt verheiratet
ähnelt der Kunst, alle im Boot zu halten, während das Boot absäuft. Webers
Spitzenkandidatur wird misslingen, weil die Franzosen keinen Deutschen
vorne wollen, weil Merkel lieber den Zentralbankchef deutsch besetzt sähe,
weil die Südländer das Teutonenregiment satthaben. Ab einem gewissen Grad
von drohender Niederlage kann man sich den Luxus einer eindeutigen Haltung
schon wieder günstiger leisten.
Beim Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft in Wolfsburg ist es zu
neonazistischen Äußerungen und Gesten gekommen. Hat „die Mannschaft“ ein
Fanproblem?
Oder die Fans ein Problem mit der Mannschaft? Hört man das, unten auf dem
Platz? Gewiss die Pfiffe und Schmähungen gegen Özil und Gündoğan bei der
WM-Vorbereitung. Reaktion der DFB-Auswahl damals: null. Der
Sportjournalist, der seine Erschütterung über Ekelgröhl in seinem Fanblock
vlogte, tat, was man tun kann, ohne sofort auf die Fresse zu kriegen. Ich
gehe auch nicht in den Hoolblock und sage, ich sei Claudia Roth. Müsste man
vielleicht. Mit „da müsste mal jemand was dagegen tun“ kommt man nicht
weiter; der jemand ist man selbst.
„[4][Das Finanzamt Berlin wird Campact sehr wahrscheinlich nicht länger als
gemeinnützig anerkennen]“, schreibt Campact. Liegt das an Berlin, am
Finanzamt, an Campact?
Am Kalender. 1970 wäre das vielleicht okay gewesen, als vor allem die
Parteien an der politischen Willensbildung mitwirkten. Sie dürfen
steuerbefreite Spenden annehmen und bekommen gar noch einen Bonus dafür
obendrauf. Inzwischen übernahmen NGOs und Bürgerbewegungen viele Funktionen
der ehemaligen „Volksparteien“. Warum nicht gleichstellen? Wegen Pegida und
all denen, die mehr gemein als nützig daherkommen.
Im Fachmagazin Nature – International journal of science steht, dass erst
komplexe soziale Strukturen den Bedarf an moralisierenden Gottheiten
erzeugten. Sollten wir diese Strukturen abschaffen?
Ich dachte bisher, ich hätte einfach solide einen an der Klatsche. In
Sozialkunde die miese Sportnote ausgeglichen oder so. Doch natürlich bin
ich sofort bereit, als moralisierende Gottheit der komplexen sozialen
Struktur taz, die keinesfalls abgeschafft gehört, beizutirilieren.
Und was machen die Borussen?
Sich ärgern. Das ARD-Magazin „ttt“ hat Ultras, Nazis, Trikotsponsor Evonik
ist gleich Degussa ist gleich IG Farben ist gleich Auschwitz
zusammengerührt, und fertig war der fehlerhafte Fünfminüter. Selten eine so
gute TV-Kritik gelesen wie diesmal im Fanzine „schwatzgelb.de“.
Fragen: cas, waam
24 Mar 2019
## LINKS
DIR [1] /Souveraenitaet-Israels-ueber-die-Golanhoehen/!5582505
DIR [2] /EU-beschliesst-neuen-Brexit-Zeitplan/!5579736
DIR [3] /Kommentar-EVP-und-Orban/!5582325
DIR [4] /Campact-verliert-die-Gemeinnuetzigkeit/!5578542
## AUTOREN
DIR Friedrich Küppersbusch
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Friedrich Merz
DIR Borussia Dortmund
DIR Deutsche Bank
DIR Frühling
DIR Schwerpunkt Brexit
DIR Claas Relotius
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Raser
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Grindel als Uhrensohn: Zeit, den gemeinnützigen Breitensport mit 7
Millionen Aktiven abzusprengen vom Geschäftsmodell Profifußball.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Programm-Mikado bei den Grünen, fettgefütterte Airlines und Möchtegern-Zivi
Deutschland. Und warum uns der Brexitainmeint noch fehlen wird.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Zündeln mit der „Werte-Union“, der ganz gemütliche Militärische
Abschirmdienst, die spröde Mesut-Özil-Konstruktion. Und: Scheißfragen.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Die SPD will nicht, dass Annegret Kramp-Karrenbauer Kanzlerin wird. Da kann
sie sich noch so sehr entkrampfen. Angela Merkel gefällt das.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Über ölgeile Regierungen, eine Mauer um das norwegische Parlament und die
Big Band der Bundeswehr. Und: Venezuela – war da was?