URI: 
       # taz.de -- Rechte Vereinnahmung der Kornblume: Lasst uns blaue Blumen pflanzen
       
       > Am Revers von so manchem Rechten steckt die blaue Kornblume. Doch das
       > Blümchen ist zu hübsch für diese politische Instrumentalisierung.
       
   IMG Bild: Was hat die hübsche blaue Blume getan, dass ausgerechnet Rechtsgesinnte an ihr Gefallen finden?
       
       Es gibt da diese Blume, zart in der Gestalt, blau in der Farbe, die
       Blütenblätter zackig. Sie wächst hierzulande vor allem auf Getreidefeldern,
       das gibt ihr ihren Namen: die Kornblume.
       
       Nun ist die blaue Kornblume in letzter Zeit oft aufgefallen. Und zwar nicht
       hübsch neben Klatschmohn und Kamille am Wegesrand, sondern unter anderem am
       AfD-Rechtsaußen und Berliner Abgeordneten Andreas Wild. Der trug die Blume
       nicht nur [1][beim Gedenkmarsch anlässlich der Reichspogromnacht am 9.
       November] 2018, sondern einige Tage später auch [2][bei einer Plenarsitzung
       im Berliner Abgeordnetenhaus]. Auch André Poggenburg, der die AfD jüngst
       verließ, um die Partei „Aufbruch deutscher Patrioten“ zu gründen, zeigte
       sich gerne mit dem Pflänzchen. So gerne, dass sie nun auch das
       [3][Parteilogo der „AdP“ ziert].
       
       Was also hat die hübsche blaue Blume getan, dass ausgerechnet
       Rechtsgesinnte an ihr Gefallen finden? „Die blaue Kornblume ist schon
       ziemlich lange ein Symbol der Rechten“, sagt Lucius Teidelbaum. Er ist
       Publizist und Rechercheur zum Thema. „Das geht auf die sogenannten
       Alldeutschen zurück, die es ab 1900 gab.“
       
       Wie die Großdeutschen wollten auch die Alldeutschen ein großdeutsches
       Vaterland bilden, bei dem Österreich zum deutschen Nationalstaat gehört.
       Nur waren die Alldeutschen stark nationalistisch und antisemitisch.
       „Zentrale Figur dieser Bewegung in Österreich war Georg Heinrich Ritter von
       Schönerer, den Hannah Arendt Hitlers ‚geistigen Vater‘ nannte. Anhänger
       dieser Bewegung haben sich als Symbol die blaue Kornblume ausgeguckt“, sagt
       Teidelbaum.
       
       ## Symbol der Natürlichkeit
       
       Später dann, zu Zeiten der nationalistischen Diktatur unter Engelbert
       Dollfuß in Österreich, der den Nationalsozialismus missbilligte, war das
       Blümchen Erkennungszeichen heimlicher Nationalsozialisten, sogenannter
       Kellernazis.
       
       In besagtem Nachbarland kann man das blaue Blümchen seit Mitte der
       neunziger Jahre wieder vermehrt sehen. Zumeist, das mag kaum überraschen,
       am Revers von Funktionären der rechtspopulistischen FPÖ. 2016 trugen
       Vertreter der Partei die Kornblume bei einer Nationalratssitzung. Auch da
       folgte Kritik und [4][die FPÖ tauschte Kornblume gegen Edelweiß]. „Dass
       einzelne AfDler die Blume nun auch tragen, ist ein Zeichen, dass sich die
       Partei stark nach Österreich orientiert. Also an der FPÖ, die ja schon
       deutlich länger existiert und auch insgesamt erfolgreicher ist“, sagt
       Teidelbaum.
       
       Das ist die eine Seite der Bedeutungen, die in der blauen Blüte liegen. Es
       gibt aber noch weitere. In der Romantik wurde die Kornblume viel
       beschrieben, etwa von Joseph Freiherr von Eichendorff, Johann Wolfgang von
       Goethe und E.T.A. Hoffmann. Als ein Symbol der Natürlichkeit, aber auch der
       Spiritualität.
       
       Außerdem gilt die blaue Kornblume als die preußische Blume, ihr Blau als
       preußisches Blau. In einem [5][Zeitungsbericht des Wiener Neuigkeit
       Welt-Blattes heißt es 1878]: „Aus Berlin wird berichtet: Die Kornblume als
       Lieblingsblume des deutschen Kaisers hat schon seit langer Zeit für Preußen
       und für ganz Deutschland eine Bedeutung erhalten, wie sie sich schwerlich
       jemals träumen ließ, wenn Blumen überhaupt in der Lage sind, über ihre
       dereinstigen Schicksale Reflexionen anzustellen; in den letzten Monaten ist
       sie aber gewissermaßen zu einem Symbol geworden.“
       
       ## Aneignung von links
       
       Weiter wird hier erzählt, Kaiser Wilhelm habe eine besondere Vorliebe für
       die Blume, die wiederum „aufs Engste zusammenhängt mit der Liebe für seine
       einzige Tochter“. Die sammelte die Blume und schmückte mit den Sträußen das
       Arbeitszimmer des Vaters.
       
       „Die Kornblume ist somit das Sinnbild der Vaterliebe des deutschen Kaisers
       und unbewusst hat man, indem man sie jetzt als Zeichen der Liebe und
       Verehrung für den Kaiser trägt, ihre Bedeutung in sinniger Weise erweitert
       und auf Fürst und Volk übertragen.“
       
       Ziemlich interpretationsoffen also, dieses Wiesengewächs. Genau aus diesem
       Grunde werde sie nun wieder genutzt, sagt Teidelbaum. „Die Kornblume nur
       als Erkennungssymbol geheimer Nazis zu verstehen ist zu einfach“, sagt er.
       „Das kann sie zwar sein, sie steht aber vor allem in dieser
       deutschnationalen Tradition.“ Nun ist es wenig überraschend, dass der
       Berliner Abgeordnete Wild laut DPA mit dem Satz „Dass das ein Nazi-Symbol
       sein soll, höre ich zum ersten Mal“ auf die Kritik reagierte. „Die Blume
       steht für Patriotismus und Vaterlandsliebe. Ich trage sie schon einige
       Zeit“, sagte er weiter.
       
       Die Symbolik um die unschuldige kleine Kornblume ist also noch nicht
       festgelegt, der Bedeutungskampf noch nicht ausgetragen. Das ermöglicht
       nicht nur magere Ausreden von rechts – es ermöglicht auch die Aneignung von
       links. Einen ersten Schritt dazu machte die Linken-Abgeordnete Anne Helm,
       die Wilds Blümchen in Epoxidharz eingoss und versteigerte. Die 320 Euro aus
       der Auktion spendete sie einer Initiative zur Aufklärung des Mordes an dem
       2012 in Neukölln erschossenen Burak Bektaş. Damit habe sie das „Symbol des
       Faschismus“ zu einem „Symbol des Antifaschismus“ [6][verkehrt, berichtet
       der Tagesspiegel Anfang März].
       
       In Berlin steht es also schon wieder besser um das zarte Gewächs. Aber da
       geht noch mehr. Darum: Lasst uns Kornblumen pflanzen auf Balkonen,
       Fenstersimsen, auf Stadtdächern und wilden Wiesen. Macht, dass ihr
       leuchtendes Blau nicht mehr an AfD, FPÖ und AdP denken lässt, sondern an
       schöne Sommerstunden. Nehmen wir ihr die Schwere der Symbolik, so dass sie
       wieder zu dem werden kann, was sie ist: eine hübsche blaue Blume am
       Wegesrand.
       
       25 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Erinnerung-an-Pogromnacht/!5549419
   DIR [2] https://www.morgenpost.de/berlin/article215900703/AfD-Politiker-Wild-provoziert-erneut-mit-blauer-Kornblume.html
   DIR [3] /AfD-Bundesparteitag-in-Riesa/!5559715
   DIR [4] https://kurier.at/politik/inland/fpoe-mandatare-tragen-heute-edelweiss-statt-kornblume/297.137.849
   DIR [5] http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwb&datum=18780905&seite=7&zoom=40
   DIR [6] https://www.tagesspiegel.de/berlin/umstrittener-politiker-vielen-dank-fuer-die-kornblume/24064536.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maike Brülls
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Kornblume
   DIR Aufbruch deutscher Patrioten
   DIR André Poggenburg
   DIR FPÖ
   DIR Jörg Meuthen
   DIR Der 9. November
   DIR Wahl Österreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR AfD-Bundesparteitag in Riesa: Alternative fürs Pegida-Milieu
       
       Die Spitze der AfD verhält sich demonstrativ gelassen zur neuen Konkurrenz
       von noch weiter rechts: Poggenburgs Abspaltung sei bedeutungslos.
       
   DIR Erinnerung an Pogromnacht: AfDler provoziert bei Gedenken
       
       Der Berliner AfD-Politiker Andreas Wild trug beim Gedenken eine blaue
       Kornblume am Revers – in Österreich ein Symbol für Nazis.
       
   DIR Bundespräsidentenwahl in Österreich: Völkisch mit Fassade
       
       Norbert Hofers Parlamentsbüro ist ein Biotop für Leute, die man als
       Schnittstelle zum Neonazi-Milieu sehen kann. Er kann aber auch anders.