URI: 
       # taz.de -- Arbeitsgruppe zu Klimaschutz im Verkehr: Auf Kollisionskurs
       
       > Die Meinungen und Vorschläge der Arbeitsgruppe liegen weit voneinander
       > entfernt. Überall, wo es wehtut, wird stark gerungen.
       
   IMG Bild: CO2-Sparen auf die harte Tour
       
       Mit „offenem Ende“ trifft sich am Montag die „Arbeitsgruppe Klimaschutz im
       Verkehr“. Sie soll Vorschläge vorlegen, wie der Verkehr in Deutschland bis
       zum Jahr 2030 insgesamt 40 bis 42 Prozent seiner klimaschädlichen
       CO2-Emissionen einsparen kann. Die nötigen Maßnahmen sind so einschneidend,
       dass unter den 26 Experten der Arbeitsgruppe bis zuletzt nicht klar war, ob
       es überhaupt eine Einigung auf ein gemeinsames Konzept geben könnte.
       
       Am Freitag soll der „Arbeitsstand“ des Expertenkreises dem Lenkungskreis
       der [1][„Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität“] im
       Verkehrsministerium übergeben werden.
       
       Die Meinungen und Vorschläge liegen auch wirklich weit voneinander
       entfernt. Das wird deutlich, wenn man den Entwurf für das Abschlusspapier
       betrachtet, das der taz vorliegt: „Entwurfsversion – Rohzustand – nicht
       abgestimmter Arbeitsentwurf“ steht groß und rot auf jeder der 115 Seiten.
       Das Papier zeigt: Um die Klimaziele zu erreichen, muss sich im Verkehr sehr
       vieles bewegen.
       
       Es beginnt mit dem Eingeständnis, dass die Emissionen sogar noch zugenommen
       haben, weil Maßnahmen für eine Senkung bisher verzögert wurden. Statt 40
       bis 42 Prozent zu reduzieren, müssen minus 42 bis 44 Prozent erbracht
       werden, heißt es. Wenn alle bisher geplanten Maßnahmen umgesetzt würden,
       bliebe bis 2030 immer noch eine „CO2-Lücke von 52 bis 55 Millionen Tonnen“.
       
       Um die zu schließen, schlagen die Experten ein „Maßnahmenbündel“ vor: Damit
       bis zum Jahr 2030 zwischen 7 und 10 Millionen E-Autos auf die Straße
       kommen, sollten unter anderem über 8 Millionen Ladepunkte entstehen,
       E-Mobile steuerlich und beim Strompreis weiter bevorzugt werden, 1,6
       Milliarden Euro pro Jahr in den ÖPNV fließen, 2 Milliarden für billigere
       Tickets im Nahverkehr sorgen, 900 Millionen in den Rad- und 500 Millionen
       in den Fußverkehr investiert werden. Die Trassenpreise der Bahn sollten
       sinken, und Biotreibstoffe stark ausgeweitet werden, Regeln für autonomes
       Fahren erlassen werden.
       
       ## Eine Lücke von 23 Millionen Tonnen
       
       Mit diesen Maßnahmen, die „eine hohe Akzeptanz“ bei der Bevölkerung finden
       sollten, heißt es in dem Papier, wird aber nur etwa die Hälfte des Ziels
       erreicht. Es bleibt eine Lücke von 23 Millionen Tonnen. Wie die zu
       schließen ist, darüber tobt der Streit. „Keine Übereinstimmung“ bei
       praktisch allen Maßnahmen: einen CO2-Preis auf Treibstoffe, weniger
       Privilegien für Dienstwagen und für Diesel, Strafzahlungen für Autos mit
       hohem CO2-Verbrauch, Kerosinsteuer fürs Fliegen, Tempolimit auf Autobahnen
       – alles umstritten.
       
       Am Ende kommt die Kommission zu zwei Varianten: entweder massive Förderung
       von E-Mobilen und höhere Kosten für den CO2-Ausstoß von Verbrennungsmotoren
       – oder Konzentration auf „Innovation, Infrastruktur, Digitalisierung plus
       zusätzliche regenerative Kraftstoffe“.
       
       Keine der Varianten ist bislang konsensfähig, zeigen die Unterlagen: Die
       E-Mobil-Variante gilt als „nicht technologieoffen“. Andererseits lehnt die
       Umweltseite die Konzentration auf Biotreibstoffe ab: Dafür bräuchte es die
       vierfache Menge der umstrittenen Bio-Fuels, die neuen strombasierten
       Kraftstoffe seien nicht ausreichend verfügbar und im geplanten Umfang nicht
       nachhaltig.
       
       Was im Konzept bis Redaktionsschluss noch fehlt, ist das entscheidende
       Kapital 5, in dem die Kompromisse stehen müssten: „Schlussfolgerung und
       Ausblick“.
       
       25 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.plattform-zukunft-mobilitaet.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Verkehr
   DIR CO2
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Fahrrad
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR CO2-Emissionen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Klimaschutz im Verkehr: Geld allein macht nicht glücklich
       
       Die Verkehrskommission legt einen lauwarmen Kompromiss zum Klimaschutz vor.
       Trotzdem zeigt sie auch, wie es besser gehen könnte.
       
   DIR CO2-Vermeidung im Verkehr: Klimastudien in der Schublade
       
       Das Bundesverkehrsministerium verzichtet bei mehreren wissenschaftlichen
       Analysen auf eine Veröffentlichung. Das stößt bei den Grünen auf Kritik
       
   DIR Verkehrspolitik am Beispiel Aachen: Rad ab
       
       Wie eine Stadt mit dem Verkehrsinfarkt umgeht: Inkompetent, feige – und
       selbst bei Rad-Vorrang-Routen immer dem Götzen Auto zu Diensten.
       
   DIR Strafen wegen zu hoher Emissionen: Klimalücke kostet Steuergeld
       
       300 Millionen Euro: Weil Deutschland seine CO2-Reduktionspflichten nicht
       einhält, plant Finanzminister Scholz erstmals Strafzahlungen ein.
       
   DIR Klimaschutz bei Lkw: EU zieht Handbremse
       
       Laster sollen bis 2030 ihren CO2-Ausstoß um 30 Prozent reduzieren.
       Hersteller monieren, dass die Infrastruktur für E- oder Wasserstoff-Trucks
       fehlt.