# taz.de -- Kommentar Wagenknechts Rückzug: Die Unvollendeten
> Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine stehen für die Schwächen der
> Linken in der Bundesrepublik: Taktische Fehler haben sie ins Aus
> befördert.
IMG Bild: Ob sie sich das gut überlegt hat?
[1][So geht also zu Ende], was einmal die deutsche Version von Jeremy
Corbyns Momentum oder Jean-Luc Mélenchons La France Insoumise werden
sollte: Mit dem Rückzug von Sahra Wagenknecht aus Aufstehen und vom
Fraktionsvorsitz ist ihre Bewegung gescheitert. Sicher, Wagenknecht wirkte
schon in den letzten Monaten gesundheitlich angegriffen. Aber den Rückzug
am 11. März zu verkünden, fast auf die Minute genau 20 Jahre, nachdem ihr
Mann Oskar Lafontaine Parteivorsitz, Ministeramt und Abgeordnetenamt
hinwarf, [2][ist auch ein Symbol]: Der Machtkampf um die Linke ist
verloren, heißt es.
Die Parallelen zwischen Lafontaine und Wagenknecht sind unübersehbar. Beide
eint großes Charisma, ebenso große taktische Fehler, die Neigung zu
Alleingängen – und Zaudern im entscheidenden Moment. Lafontaine hätte 1998
den Zugriff auf die Kanzlerkandidatur gehabt, hinterließ sie aber Gerhard
Schröder in der Einschätzung, der Parteivorsitzende bestimme die Leitlinien
der Politik. Als er am 11. März 1999 ohne Absprachen alle Ämter
niederlegte, hinterließ er eine orientierungslose Parteilinke. Die SPD
verlor das Gleichgewicht zwischen ihren Flügeln. Hätte Lafontaine nur den
Dienst als Minister quittiert und den Parteivorsitz behalten – [3][die
Agenda 2010] wäre kaum durchsetzbar gewesen.
Ähnliches wiederholte sich, als Wagenknecht – zusammen mit Lafontaine –
nach der Bundestagswahl 2017 die Flüchtlings- und Migrationspolitik ihrer
Partei angriff. Prinzipiell sprach vieles dafür, an diesem Punkt den
Konflikt zu suchen: Mit drei linken Parteien, die das gleiche linksliberale
Wählermilieu ansprechen, fehlen auf absehbare Zeit die entscheidenden
Prozente, um eine Mehrheit links der Union zusammenzubekommen.
In der Praxis ist ein solcher Konflikt allerdings heikel: Linke Bewegungen
und Parteien bringen immer wieder Phasen eines großen Egalitätsfurors mit
sich. In den sechziger und siebziger Jahre war eine Folge davon die
Bewunderung für Maos Kulturrevolution, in den achtzigern die grüne
Forderung nach Freigabe von Pädophilie. Hinterher möchte zwar kaum jemand
dabei gewesen sein – in der jeweiligen Phase selbst ist ein Frontalangriff
auf die neueste Egalitätsmode aber wenig erfolgversprechend.
## Im Dauerattacke-Modus
Geht es den üblichen Gang der Linke, wird die Forderung der Linkspartei
nach offenen Grenzen in einigen Jahren von einer realistischen Flüchtlings-
und Migrationspolitik abgelöst. Als Fraktionschefin, die offene Grenzen
ablehnt, kann man im Augenblick nur andere Themen in der Vordergrund
stellen, hinter den Kulissen Mehrheiten auf Parteitagen sammeln,
renommierte Experten zu Veranstaltungen einladen und gelegentlich in
Interviews und Artikeln die eigene Distanz zum Programm durchscheinen
lassen. Wagenknecht wählte aber die Dauerattacke auf die Parteiführung als
Taktik – verbunden mit der Drohung, „Aufstehen“ zu gründen.
Das war auch einer linken Revolutionsromantik geschuldet: Der Hoffnung, die
Massen würden nur darauf warten, dass sie jemand dazu aufruft, die
Verhältnisse umzustürzen. Im Grunde war es die demokratisierte Version der
KPD-Taktik aus den zwanziger Jahren. Damals verführte die Bewunderung für
die Bolschewiki die deutschen Kommunisten zu immer neuen, kläglich
scheiternden, bewaffneten Aufständen. Heute verführte die Bewunderung für
Corbyn und Melenchon Wagenknecht und Lafontaine dazu, etwas Ähnliches wie
Momentum oder La France Insoumise zu probieren.
Aber in Deutschland entzünden sich große Bewegungen an Themen wie
Umweltschutz oder Rechtsradikalismus, nicht an der sozialen Frage. Selbst
die Montagsdemonstrationen 2004 gegen die Hartz IV-Reformen blieben auf den
Osten beschränkt und versandeten bald danach. Solche Traditionen – Ökonomen
würden von „Pfadabhängigkeit“ sprechen – lassen sich nicht kurzfristig
verändern.
Noch dazu war Wagenknecht nicht bereit, den entscheidenden Schritt zu tun –
ebenso wie Lafontaine bei der Kanzlerkandidatenfrage 1998. Wirklich Sinn
gemacht hätte Aufstehen nur, wenn sie wie Corbyn oder Mélenchon bereit
gewesen wäre, die Machtfrage innerhalb der Linkspartei zu stellen oder eine
eigene Partei zu gründen. Das lehnte Wagenknecht aber offiziell ab, als es
in die heiße Phase von Aufstehen ging. Das Risiko war ihr aus
nachvollziehbaren Gründen wohl zu groß.
## Ein Wolfgang Bosbach der Linken
So blieb im Spätsommer nur das Abwarten, wie viele denn zu Aufstehen kämen.
Es waren zu wenige. In den ersten Wochen mobilisierte Aufstehen aus
Ratlosigkeit, was zu tun sei, in den Hambacher Forst – ein Grünen-nahes
Thema. Aufstehen hätte es dazu nicht gebraucht.
Wagenknecht hat jetzt – anders als Lafontaine 1999 – nicht ihr
Abgeordnetenmandat niederlegt. Das wird ihr eine Rolle am Rande der Partei,
als gefragter Talkshow-Gast, ermöglichen. Eine Art Wolfgang Bosbach der
Linken. Dass sie noch einmal größer zurückkommt, scheint wenig
wahrscheinlich. Dazu bräuchte sie das Drohpotenzial einer mobilisierbaren
größeren Anhängerschaft. Aber dann hätte sie die Möglichkeit, so etwas wie
„Aufstehen“ zu gründen, nicht jetzt schon verbrennen dürfen.
Lafontaine und Wagenknecht bleiben die politisch Unvollendeten der Linken
in Deutschland. Sie stehen damit symbolisch, aber nicht alleine, für die
drei linken Parteien, die nur in 20 von 70 Jahren Bundesrepublik den
Kanzler gestellt haben. Man könnte daraus den Schluss ziehen, Deutschland
sei ein konservatives Land. Aber die wahrscheinlichere Erklärung ist, dass
das politische Unvermögen auf der linken Seite des Spektrums größer ist als
auf der rechten.
12 Mar 2019
## LINKS
DIR [1] /Linken-Chefin-Sahra-Wagenknecht/!5580237
DIR [2] /Kommentar-Sahra-Wagenknecht/!5576442
DIR [3] /Sozialstaatskonzept-der-SPD/!5572634
## AUTOREN
DIR Martin Reeh
## TAGS
DIR Die Linke
DIR Aufstehen
DIR Katja Kipping
DIR Sahra Wagenknecht
DIR Oskar Lafontaine
DIR BSW
DIR Dietmar Bartsch
DIR Agenda 2010
DIR Linke Sammlungsbewegung
DIR BSW
DIR Die Linke
DIR Die Linke
DIR Die Linke
DIR Die Linke
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nach dem Rücktritt von Wagenknecht: Die Bewegung ist nicht tot
Sahra Wagenknecht tritt nach ihrem Rücktritt wieder auf die Bühne. Das
gerät zu einer Selbstvergewisserung der linken Bewegung Aufstehen.
DIR Kommentar Die Linke nach Wagenknecht: Einig nur im Zaudern
Tauglich für Rot-Rot-Grün ist die Linkspartei auch ohne Wagenknecht nicht.
Sie müsste erstmal die Spitze austauschen. Das ist unwahrscheinlich.
DIR Parteigespräche zwischen Rot-Rot-Grün: In weiter Ferne, so nah
Macht der Abgang von Sahra Wagenknecht eine Mitte-Links-Regierung
wahrscheinlicher?
DIR Linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“: Den Bus bestellt und ausgestiegen
Sahra Wagenknecht zieht sich aus „Aufstehen“ zurück. Manche Aktivisten
sehen die linke Sammlungsbewegung damit am Ende.
DIR Kommentar Sahra Wagenknecht: Chance für einen Neustart
Sahra Wagenknecht wird keine weitere Amtszeit als Fraktionsvorsitzende
anstreben. Die Partei kann nun längst fällige Debatten führen.
DIR Linken-Chefin Sahra Wagenknecht: Das Ende einer steilen Karriere
Sahra Wagenknecht wird nicht mehr als Fraktionschefin antreten. Offizieller
Grund: Stress und Krankheit. Doch es gibt wohl auch politische Gründe.