URI: 
       # taz.de -- Pilot über Boeing 737 Max 8: „Man weiß nichts Genaues“
       
       > Die Diskussion darüber, ob der Flugzeugtyp unsicher ist, ist verfrüht,
       > sagt Janis Schmitt von der Pilotenvereinigung Cockpit.
       
   IMG Bild: Boeing 737 Max 8: Verkehrsminister Scheuer hat ein Überflugverbot für Deutschland verfügt
       
       taz: Herr Schmitt, die Aufregung über [1][den zweiten Absturz einer Boeing
       737 Max 8] innerhalb eines halben Jahres ist groß. Würden Sie als Pilot so
       eine Maschine fliegen? 
       
       Janis Georg Schmitt: Aktuell gehe ich nicht davon aus, dass das Flugzeug
       per se unsicher ist und dass man Angst haben müsste einzusteigen. Die
       Mehrzahl dieser Maschinen ist ohne Probleme unterwegs. Wir haben noch keine
       abschließenden Unfallberichte. Wenn sich aufgrund der Untersuchung
       herausstellt, dass das Flugzeug unsicher ist, müssen natürlich Konsequenzen
       gezogen werden.
       
       Viele Passagiere sind beunruhigt, nachdem zwei Maschinen dieser Bauart
       abgestürzt sind. Mit Grund? 
       
       Ich kann keine Empfehlung aussprechen. Die Diskussion, ob die Flugzeuge
       dieser Bauart sicher sind, halte ich für verfrüht. Aktuell wissen wir nur,
       dass zwei Flugzeuge innerhalb eines halben Jahres abgestürzt sind. Ob die
       beiden Unfälle etwas miteinander zu tun haben, wissen wir nicht. Auch zu
       dem ersten Absturz gibt es noch keine finale Meinung. Wir haben aktuell zu
       dem zweiten Absturz noch keine Erkenntnisse. Das kann sich natürlich
       laufend ändern. Wenn sich herausstellt, dass für den Unfall zum Beispiel
       das Steuersystem des Flugzeugs verantwortlich ist, muss dringend gehandelt
       werden und der Hersteller Lösungen liefern, die einen sicheren Flug
       garantieren.
       
       China, Singapur, Australien und andere Länder haben ein Startverbot für
       diese Maschinen verhängt. Warum? 
       
       Auch dort liegen nach meinen Informationen noch keine anderen Erkenntnisse
       vor, auch dort weiß man noch nichts Genaues zur Unfallursache. Über die
       Gründe, warum es in diesen Ländern ein Startverbot gibt, können wir nur
       spekulieren.
       
       Sollte Deutschland auch ein Startverbot verhängen? 
       
       In Deutschland fliegt Stand heute noch kein Flugzeug dieses Modells.
       
       Von 350 ausgelieferten Maschinen lassen verschiedene Airlines rund 130 am
       Boden, die übrigen bleiben in Betrieb. Ist das fahrlässig? 
       
       Ich tue mich schwer damit, das aktuell zu bewerten. Die meisten Maschinen
       fliegen ohne Zwischenfälle. Und wie gesagt: Über den zweiten Absturz wissen
       wir noch nichts Detailliertes.
       
       Ermittler vermuten, dass eine Steuerungssoftware Ursache für die Abstürze
       ist. Können Piloten bei Problemen den Computer einfach ausschalten und per
       Hand fliegen? 
       
       Ein Flugzeug sollte so konstruiert sein, dass der Pilot alle Automatismen
       ausschalten und das Flugzeug manuell fliegen kann. Dazu sind Piloten
       entsprechend geschult. Es ist nämlich nicht so, dass der Autopilot alles
       macht. Grundsätzlich ist das mit der fortschreitenden Technisierung und
       Automatisierung ein zweischneidiges Schwert. Die Technik schreitet immer
       weiter voran, wird immer komfortabler und sicherer. Aber die, die im
       Cockpit sitzen, müssen die Technik auch verstehen können und jederzeit in
       der Lage sein, ohne diese zusätzlichen Hilfen zu fliegen und zu landen.
       
       Aber es gibt auch die Vorstellung vom [2][autonomen Fliegen]? 
       
       Hersteller reden immer mehr vom autonomen Fliegen. Wenn wir komplett auf
       autonome Systeme umsteigen, kann es dazu kommen, dass ein Softwareproblem
       zu fatalen Folgen führen kann, wenn niemand mehr eingreifen kann. Der Pilot
       muss trotz steigender Komplexität der Systeme jederzeit Herr der Lage sein.
       Aktuell ist das der Fall und wir müssen dafür sorgen, dass es dabei auch
       bleibt.
       
       13 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nach-Flugzeugabsturz-in-Aethiopien/!5576504
   DIR [2] /CSU-MinisterInnen-stellen-Flugtaxi-vor/!5576436
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Flugzeugabsturz
   DIR Boeing
   DIR Flugzeug
   DIR Luftfahrt
   DIR Boeing
   DIR Luftfahrt
   DIR Flugverkehr
   DIR Boeing
   DIR Boeing
   DIR Flugtaxis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Boeing 737 Max soll wieder fliegen: Aufstand der Piloten gegen Boeing
       
       Weltweit lehnen Flugkapitäne eine schnelle Rückkehr der Absturzmaschine 737
       Max ab. Fast 400 Exemplare befinden sich am Boden.
       
   DIR Flugverbot für Boeing-Modelle: „Airline muss für Ersatz sorgen“
       
       Das umstrittene Boeing-Modell bleibt in der EU vorerst am Boden. Mehrkosten
       für Passagiere dürften nicht entstehen, meint Verbraucherschützer Oliver
       Buttler.
       
   DIR Kommentar Flugverbot für Boeing 737: Sicher geht vor
       
       Das von der EU und Deutschland verhängte Flugverbot ist eine richtige und
       angemessene Risikovorsorge. Auch wenn die USA bisher nicht mitziehen.
       
   DIR Nach dem Absturz der Boeing 737: US-Luftfahrtbehörde unter Druck
       
       Kongressabgeordnete und Flugbegleiter in den USA verlangen ein Startverbot
       für die Boeing 737 MAX 8, bis die Maschinen sicher sind.
       
   DIR Nach Absturz der Boeing 737 MAX 8: Schnelle Antwort, jetzt!
       
       Nach dem Absturz zweier fast fabrikneuer Boeing 737 MAX 8 geht die Angst
       um, Antworten gibt es noch nicht. Damit kommen wir nicht klar.
       
   DIR Nach Flugzeugabsturz in Äthiopien: Boeing in Bedrängnis
       
       Nach dem zweiten Absturz einer Boeing 737 Max 8 verbieten mehrere Länder
       den Start dieses Flugzeugtyps. Die Aktie des US-Herstellers rutscht ins
       Minus.
       
   DIR CSU-MinisterInnen stellen Flugtaxi vor: Der erste Testflug ist geschafft
       
       Verkehrsminister Scheuer und Digitalministerin Bär präsentieren in
       Ingolstadt den „CityAirbus“. Ab 2025 sollen Flugtaxis zum Einsatz kommen.