URI: 
       # taz.de -- Bundesregierung zu Erderwärmung: Koalition will Klimakabinett
       
       > Die Große Koalition plant, neue Klimaregelungen noch in diesem Jahr zu
       > beschließen und die Autoindustrie in die Pflicht zu nehmen. Kritik kommt
       > von den Grünen.
       
   IMG Bild: Ein Klimakabinett soll's lösen: Koalitionäre posieren vor einer Treppe
       
       Berlin rtr | Ihren Streit über den Klimaschutz wollen CDU, CSU und SPD in
       einem Klimakabinett der Bundesregierung lösen. Dieses solle die rechtlich
       verbindliche Umsetzung der Klimaschutzziele für das Jahr 2030 vorbereiten,
       teilten die Koalitionsparteien am Donnerstagabend nach einem dreistündigen
       Treffen in Berlin mit.
       
       Die gesetzlichen Regelungen würden in diesem Jahr verabschiedet, heißt es
       in einer Vier-Punkte-Erklärung. Zudem wollen die Koalitionsparteien eine
       Konzertierte Aktion Mobilität gründen mit regelmäßigen Spitzengesprächen
       mit Vertretern der Autoindustrie. Zum Streit über den Haushalt heißt es in
       der gemeinsamen Erklärung, die Bundesregierung werde am Mittwoch wie
       geplant die Eckwerte für den Etat 2020 beschließen.
       
       Die Parteivorsitzenden von CDU und SPD, Annegret Kramp-Karrenbauer und
       Andrea Nahles, zeigten sich zufrieden, während die Grünen das Ergebnis der
       Koalitionsrunde kritisierten. „Wir haben uns passend zum Jahrestag der
       großen Koalition und in guter Atmosphäre bei einer ganzen Reihe von Themen
       über das weitere Vorgehen verständigt“, erklärte die CDU-Chefin.
       
       Nahles ergänzte: „Insgesamt fand das Treffen in gutem Klima statt – auch
       beim Thema Klima. Besonders freue ich mich, dass wir die
       Industriepartnerschaft mit der Konzertierten Aktion Mobilität stärken
       wollen. Daran werden wir gemeinsam weiter arbeiten.“
       
       ## „Bundesregierung gründet Arbeitskreis“
       
       Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter forderte, ein wirksames
       Klimaschutzgesetz müsse endlich auf den Weg gebracht werden: „Die
       Bundesregierung weiß beim Klimaschutz nicht weiter und gründet einen
       Arbeitskreis.“ In der Bundesregierung hatte Umweltministerin Svenja Schulze
       (SPD) mit einem Entwurf für das im Koalitionsvertrag vereinbarte
       Klimaschutzgesetz Kritik bei der Union ausgelöst. Das Papier sieht vor,
       dass jedes Ressort für die Klimaschutzziele in seinem Sektor verantwortlich
       ist. Bislang ist der Entwurf über die sogenannte Frühkoordinierung mit dem
       Kanzleramt nicht hinausgekommen.
       
       In der Energiepolitik wolle die Koalition parallel zur Gesetzgebung zum
       Kohleausstieg Vorsorge dafür treffen, dass die Versorgungssicherheit und
       Bezahlbarkeit des Stroms gewährleistet würden, heißt es in der Erklärung
       weiter. Die Partei- und Fraktionsvorsitzenden von CDU, CSU und SPD waren am
       späten Nachmittag mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Olaf
       Scholz (SPD) zu Beratungen zusammengekommen.
       
       15 Mar 2019
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Klima
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Kohleausstieg
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Braunkohle
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Svenja Schulze
   DIR Anton Hofreiter
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kohle
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Energieagentur-Chef über die Klimakrise: „Billionen für den Kohleausstieg“
       
       Der Direktor der Internationalen Energieagentur IEA, Fatih Birol, fordert
       einen Fonds für Schwellenländer. So soll deren Abschied von der Kohle
       finanziert werden.
       
   DIR Bundesregierung und Klimaschutz: Das wahre Klimakabinett
       
       Die sechs zuständigen Fachminister haben das erste Mal getagt. Aber
       eigentlich haben alle Ressorts gute Gründe, die Erwärmung zu bekämpfen.
       
   DIR Sofortprogramm für Kohle-Regionen: 260 Millionen Euro für Strukturwandel
       
       Bundesfinanzminister Olaf Scholz verspricht den Kohleländern Soforthilfen.
       Bis 2021 sollen 100 Projekte finanziert werden, vor allem im Bereich
       Verkehr.
       
   DIR Strafen wegen zu hoher Emissionen: Klimalücke kostet Steuergeld
       
       300 Millionen Euro: Weil Deutschland seine CO2-Reduktionspflichten nicht
       einhält, plant Finanzminister Scholz erstmals Strafzahlungen ein.
       
   DIR Umweltministerin über erstes Jahr im Amt: „Panik können wir uns nicht leisten“
       
       Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) zieht Bilanz. Sie spricht über
       den Kohle-Kompromiss und ihre Kritik an Fridays for Future.
       
   DIR Grüner Fraktionsvorsitz: Für Toni bleibt's spannend
       
       Anton Hofreiter kündigt an, im Herbst erneut für den Vorsitz der grünen
       Bundestagsfraktion zu kandidieren. Auch Katrin Göring-Eckardt will bleiben.
       
   DIR Georg Nüßlein kritisiert Umweltministerin: „Das legt die Republik lahm“
       
       Der Vizechef der Unionsfraktion im Bundestag lehnt den Entwurf des
       Klimaschutzgesetzes ab. Der geplante Umbau sei „brandgefährlich“.
       
   DIR Umfrage zur Energiewende: Richtig, aber ungerecht und chaotisch
       
       Die Deutschen halten die Energiewende für richtig, aber schlecht gemanagt.
       Nur eine kleine Region ist gegen den Kohleausstieg.
       
   DIR Gesetz gegen die Erderwärmung: Weltretten soll Pflicht für alle sein
       
       Umweltministerin Schulze macht Ernst: Per Klimagesetz und Strafzahlungen
       will sie die anderen Ressorts zum CO2-Sparen bringen.