# taz.de -- Kommentar Gelbwesten in Frankreich: Macron-Regierung sinnt auf Revanche
> Die Regierung droht mit harten Strafen für „professionelle Aufwiegler“
> unter den Gelbwesten. Allein: Besonders wirksam wird das nicht sein.
IMG Bild: Von der Härte des Staates werden sich die Gilets Jaunes nicht einschüchtern lassen
Nach gewaltsamen Krawallen und Plünderungen bei Protesten der Gilets jaunes
am vergangenen Samstag in Paris steht die Staatsführung unter scharfer
Kritik. Die Polizei machte einen schwachen und vom Vorgehen der „black
blocks“ überrumpelten Eindruck. Die Medien und vor allem die Opposition von
rechts und links fragen: Wie konnten die Behörden nach all den monatelangen
Demonstrationen der Gelbwesten überrascht sein. Schließlich war es bereits
in der Vergangenheit regelmäßig zu harten Konfrontationen gekommen.
In Frankreich ist es logisch, dass in einer solchen Situation symbolisch
Köpfe rollen. Der bisherige Polizeichef von Paris, Michel Delpuech, war für
die Rolle des Sündenbocks die ideale Besetzung. Er war nämlich bereits
wegen seiner Verwicklung in die Benalla-Affäre ins Zwielicht geraten. Die
Konservativen hatten außerdem lautstark den Rücktritt von Innenminister
Christophe Castaner gefordert. Dieser Ex-Sozialist aber ist ein zu
wichtiger „Bauer“ auf dem politischen Schachbrett von Präsident Emmanuel
Macron, um wegen [1][ein paar eingeschlagenen Schaufenstern] und einem in
Brand gesteckten Luxus-Restaurant geopfert zu werden.
Die Staatsmacht wurde aber ein Mal mehr auf der Straße von den Gilets
jaunes diskreditiert, ja lächerlich gemacht. Der Premierminister, Edouard
Philippe, kündigte am Montagabend bei einem Fernsehinterview mit viel
Brimborium an, jetzt würden harte Saiten aufgezogen. Die Regierung sinnt
auf Revanche und droht mit harten Strafen für „professionelle Aufwiegler“,
mit Demonstrationsverboten, weiträumigen Kontrollen und präventiven
Sicherheitsmaßnahmen.
Nur ist all das weder neu, noch besonders wirksam. Schon bisher waren
offiziell gewisse Quartiere der Hauptstadt für die Demonstranten gesperrt,
seit Wochen gibt es Kontrollen und Durchsuchungen, das Parlament hat ein
neue Sondergesetzgebung gegen die „Casseurs“ (gewaltsame Randalierer)
verabschiedet, durch die das Demonstrationsrecht bereits im Stil eines
Ausnahmezustands eingeschränkt wird. Das Problem bei all dem ist aber: Wenn
die französische Staatsführung in ihrer Verzweiflung die harte Repression
als ihre letzte Karte in der laufenden Kraftprobe betrachtet, beweist sie
lediglich ihre politische Ohnmacht.
19 Mar 2019
## LINKS
DIR [1] /Gewalt-bei-Gelbwesten-Protest/!5578448
## AUTOREN
DIR Rudolf Balmer
## TAGS
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Gilets jaunes
DIR Gelbwesten
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Gelbwesten
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Gelbwesten
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Gelbwesten
DIR Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Frankreichs Präsident und „Gelbwesten“: Macron sagt „weiter so“
Seit fünf Monaten gehen die Gelbwesten in Frankreich auf die Straße. Nun
äußert der Präsident sich zu ihren Forderungen und macht Zugeständnisse.
DIR „Gelbwesten“-Proteste in Frankreich: Klassenkampf mit Klimaschutz
Die „Gelbwesten“-Proteste gehen weiter. Vielen gelten sie als Widerstand
gegen Öko-Zumutungen. Aber die Randale ist kein Aufstand gegen
Klimapolitik.
DIR Liberale in Europa: Es braucht Wegweiser
Westeuropas liberale Größen sind gut darin, sich als Alphatiere zu
inszenieren. Doch Macron und Lindner machen zu viel nicht richtig.
DIR Polizeigewalt in Frankreich: Freundin von Beschuldigtem prüft Fall
In Nizza haben Polizisten eine 73-Jährige heftig zu Boden geworfen. Der
Vorfall wird nun von einer nicht ganz unabhängigen Stelle untersucht.
DIR Polizei gegen „Gelbwesten“ in Nizza: 73-jährige Frau schwer verletzt
Bei einer Kundgebung gegen ein Demonstrationsverbot in Nizza wurde eine
Demonstrantin verletzt. Die Familie der Attac-Aktivistin kündigt an, die
Polizei zu verklagen.
DIR Gewalt bei Gelbwesten-Protest: Nur der Staat war überrascht
Die neue Gewalt bei Frankreichs Protesten kam nicht überraschend. Doch
während in Paris die Luxusfassaden brannten, ging Macron Ski fahren.
DIR „Gelbwesten“-Protest in Paris eskaliert: Plünderungen und Brandstiftung
Beim „Gelbwesten“-Protest in Paris kommt es zu gewalttätigen
Ausschreitungen. Eine Bankfiliale wird angezündet, Luxusgeschäfte werden
geplündert.
DIR Macrons Bürgerdialog: Wir müssen reden, Chérie
In diesen Tagen diskutieren Menschen in ganz Frankreich über die politische
Zukunft des Landes. Nicht immer geht es dabei um die „großen“ Fragen.