# taz.de -- Kommentar Finales Urteil gegen Karadžić: Die Wahrheit anerkennen
> Das verschärfte Urteil für Radovan Karadzic wird Serbien aufwühlen. Will
> das Land in die EU, darf esnicht länger in Rechthaberei verharren.
IMG Bild: Srebrenica-Gedenkstätte: Voraussetzung für Frieden wäre, Empathie für die Opfer zu zeigen
Juristisch ist das Kapitel Karadžić mit dem Urteil „lebenslänglich“ des
Nachfolgegerichts für das Tribunal in Den Haag abgeschlossen. Politisch
aber noch lange nicht. Die Verschärfung des Urteils kommt den
Opferverbänden entgegen – und sie wird die serbische Öffentlichkeit
aufwühlen.
Nicht nur auf dem Balkan fällt es den Nationen und Gesellschaften schwer,
die dunklen Seiten der eigenen Geschichte anzuerkennen. Wie leicht ist es
dagegen, die Verbrechen der anderen zu geißeln. Voraussetzung für stabilen
Frieden wäre aber, die Verbrechen der eigenen Nation zuzugeben, die eigenen
Dämonen aufzuarbeiten und Empathie für die Opfer der „anderen“ zu zeigen.
Gerade auf dem Balkan, Ort all dieser Verbrechen während des Zweiten
Weltkriegs und denen des letzten Krieges, kann nur dann eine Aussöhnung
stattfinden, wenn in allen Staaten kritische Öffentlichkeiten die Finger in
die eigenen Wunden legen.
Wenn dagegen in kroatischen Kirchen Kerzen für Kriegsverbrecher entzündet
werden oder Serben ihre Kriegsverbrecher als Opfer einer willkürlichen
internationalen Justiz sehen und Leute wie [1][Mladić], Karadžić und andere
als Helden verehren, werden die Gräben weiter vertieft.
## Geschichtsschreibung als Waffe
Diese Art der Geschichtsschreibung ist zur Waffe geworden, die sogar in der
Lage ist, neue Konflikte vorzubereiten. Die Justiz, auch die in Den Haag,
ist langsam. Und sie ist auch nicht völlig davor gefeit, Einflüssen von
außen zu unterliegen.
Wenn jedoch nach Jahren der Verhandlung, der Anhörung von Hunderten von
Zeugen, das Gericht endlich ein Urteil im Fall Karadžić fällt, das nach
Ausschöpfung aller juristischen Mittel dem Urteil einer kritischen
Öffentlichkeit standhalten kann, dann muss auch die serbische
Öffentlichkeit die Wahrheit anerkennen.
Wer wie Serbien in die EU strebt und damit die „europäischen Werte“
akzeptieren will, kann nicht zugleich in völkisch-dumpfer Rechthaberei und
Selbstlüge verharren. Die eigenen Dämonen müssen vor einem Eintritt in die
EU gebannt werden – sonst liegt eine weitere Lunte an der europäischen
Gemeinschaft.
20 Mar 2019
## LINKS
DIR [1] /Kommentar-Urteil-im-Fall-Mladic/!5462450
## AUTOREN
DIR Erich Rathfelder
## TAGS
DIR Radovan Karadžić
DIR Serbien
DIR Kriegsverbrechen
DIR Srebrenica
DIR Bosnien und Herzegowina
DIR Jugoslawien-Krieg
DIR Bosnien-Herzegowina
DIR Jugoslawien-Krieg
DIR UN-Tribunal Ex-Jugoslawien
DIR Bosnien und Herzegowina
DIR Serbien
DIR Kroatien
DIR Ratko Mladić
DIR Bosnien und Herzegowina
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien: Urteil lässt viele Fragen offen
Zwei serbische Geheimdienstler sind zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden.
Ein früherer Freispruch ist hinfällig.
DIR Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien: Für viele Serben bleibt er ein Held
Das UN-Jugoslawien-Tribunal fällt am Dienstag sein endgültiges Urteil gegen
Ratko Mladić. In erster Instanz wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt.
DIR Zum Tod von Jovan Divjak: Ein Verteidiger europäischer Werte
Der bosnische Ex-General Jovan Divjak ist im Alter von 84 Jahren gestorben.
Menschenrechte und die Stärkung der Zivilgesellschaft waren ihm wichtig.
DIR Debatte Kriegsgedenken in Serbien: Kein gemeinsames Weinen
Serbien gedenkt seiner Opfer des Krieges – von denen auf kosovarischer
Seite will man nichts wissen. Echter Frieden sieht anders aus.
DIR Gifttod vor Kriegsverbrechertribunal: Dramatisches Ende eines Prozesses
Das UN-Tribunal bestätigt in einem Revisionsverfahren Urteile gegen sechs
Angeklagte aus Bosnien. Einer von ihnen tötet sich – offenbar mit Gift.
DIR Kommentar Urteil im Fall Mladić: Er zeigte nie Bedauern
Das UN-Tribunal hat im Fall Mladić getan, was es tun musste. Die
Vorraussetzungen für Versöhnung sind dennoch schlecht.
DIR Gedenken in Bosnien und Herzegowina: Jeder für sich
Nach den bosnischen Serben wollen auch die Kroaten einen Nationalfeiertag
einführen. Die Anerkennung von Kriegsverbrechen bedeutet das nicht.