# taz.de -- Gekapertes Schiff mit Flüchtlingen: Alles, nur nicht zurück nach Libyen
> Eine Gruppe aus Seenot geretteter Flüchtlinge brachte einen türkischen
> Frachter im Mittelmeer in ihre Gewalt. Jetzt sind sie in Malta
> angekommen.
IMG Bild: Ohne Widerstand ließen die Geflüchteten die Soldaten an Bord kommen
Rom/Brüssel taz | Sie kaperten das Schiff, um nicht zurück nach Libyen zu
müssen: Am Mittwoch übernahmen Migranten die Kontrolle über den türkischen
Frachter „El Hiblu“ und brachten ihn auf Kurs nach Malta. Am
Donnerstagmorgen lief das Schiff in den Hafen La Valletta ein.
Die Besatzung der „El Hiblu“ hatte zunächst 108 Flüchtlinge, 77 Männer, 19
Frauen und 12 Kinder, vor der libyschen Küste aus Seenot gerettet. Dann
aber nahm das Schiff Kurs zurück auf Libyen. Dies war einer Gruppe der
Migranten Anlass, die „El Hiblu“ in ihre Gewalt zu bringen – ein bisher nie
dagewesener Fall.
Als das Schiff maltesische Hoheitsgewässer erreichte, nahm die Marine des
Inselstaats Kontakt zum Kapitän auf, der bestätigte, dass er keine
Befehlsgewalt mehr hatte. Vonseiten der Migranten erfolgte dann keinerlei
Widerstand, als maltesische Soldaten an Bord gingen. Sie dirigierten die
„El Hiblu“ nach La Valletta; dort gingen die Migranten ab 9.30 Uhr von
Bord. Diejenigen, die gegen die Besatzung gemeutert hatten, müssen jetzt
allerdings mit einem Strafverfahren rechnen; fünf der Migranten wurden
offenbar mit gefesselten Händen an Land gebracht.
Völlig klar war der Fall wieder einmal für Italiens Innenminister und Chef
der migrantenfeindlichen Lega. Er tönte sofort, bloß „Piraten“ seien da am
Werk. Und als noch nicht feststand, ob das Schiff nun Malta oder Italien
anlaufen werde, fügte er hinzu, einen Landgang in Italien könnten die
Migranten vergessen, bestenfalls „durchs Fernglas“ würden sie Sicht auf das
Land erhalten. Die deutsche Rettungsorganisation Sea Watch dagegen
bewertete das Handeln der Migranten nicht als Piraterie, sondern als Akt
der Selbstverteidigung.
## Scharfe Kritik von Grünen-Spitzenkandidatin für Europawahl
Die EU-Reaktion fiel knapp und kühl aus. Man wolle den Vorfall nicht
kommentieren, sondern erst die Ermittlungen der maltesischen Behörden
abwarten, sagte eine Sprecherin der EU-Kommission in Brüssel. Die EU habe
in den letzten vier Jahren mehr als 730.000 Menschen im Mittelmeer gerettet
und sei stolz auf diese „robuste“ Bilanz.
Die umstrittene Ausbildung und Ausrüstung der libyschen Küstenwache solle
jedoch weitergehen – trotz der verzweifelten Lage vieler Flüchtlinge. Das
Ziel der EU sei es, das „sehr grausame Geschäftsmodell der Schlepper“ zu
zerstören, erklärte die EU-Sprecherin. Außerdem bemühe man sich weiter, die
Haftbedingungen in Libyen zu verbessern.
Scharfe Kritik kam dagegen von der grünen Europaabgeordneten und
Spitzenkandidatin für die Europawahl, Ska Keller. Der Kapitän der „El
Hiblu“ sei verpflichtet gewesen, die Flüchtlinge nach Europa zu bringen.
Dies sei im internationalen Recht verankert, dem sogenannten
„Refoulement“-Verbot. Die Geretteten müssten nun auch Asylanträge stellen
können, so Keller weiter. Darum müsse sich Malta kümmern.
Keller forderte auch mehr Bereitschaft zur Aufnahme von Flüchtlingen. Die
Grünen-Politikerin plädierte dafür, dass Deutschland und andere Länder
vorangehen und einen dauerhaften Verteilungsschlüssel finden.
## Für Salvini ist alles kein Problem
Bereits seit einigen Monaten finde „de facto keine Seenotrettung im
Mittelmeer“ mehr statt, sagte Keller der taz. Dass nun auch noch die
Marinemission „Sophia“ eingestellt wurde, sei ein „absolutes
Armutszeugnis“.
Für Italiens Innenminister Salvini hingegen ist das kein Problem: Er
vertritt die Auffassung, dass nunmehr allein die libysche Küstenwache für
Rettungsmaßnahmen zuständig ist. Dass den Flüchtlingen in den libyschen
Lagern, in die sie dann zurückgebracht werden, unmenschliche Behandlung bis
hin zur Folter droht, interessiert ihn nicht weiter. Für ihn zählt nur das
Resultat, dass niemand mehr Italien erreicht.
Nur noch ein einziges Rettungsschiff, die „Alan Kurdi“ der deutschen NGO
Sea Eye, kreuzt derzeit vor Libyen. Deren Besatzung berichtete von drei
Booten, die durch die libysche Küstenwache abgefangen worden sein, von
einem weiteren Schlauchboot, das sie leer aufgefunden hätten, und von einem
fünften, das ihnen zunächst gemeldet worden sei, von dem aber jede Spur
fehle.
28 Mar 2019
## AUTOREN
DIR Michael Braun
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Mittelmeer
DIR Seenotrettung
DIR Seenotrettung
DIR Malta
DIR Antonella Bundu
DIR Seenotrettung
DIR Seenotrettung
DIR Milizen in Libyen
DIR Seenotrettung
DIR Asyl
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Migration
DIR Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Inhaftierte Geflüchtete: Malta kriminalisiert und zermürbt die „El Hiblu 3“
Die drei Männer aus Gambia und der Elfenbeinküste bekamen
Menschenrechtspreise, jetzt sitzen sie in maltesischer Haft. Der Vorwurf:
„Terroristische Handlungen.“
DIR Kriminalisierung auf Malta: Exempel statuieren
Der Öltanker El Hiblu wollte 108 aus Seenot Gerettete zurück nach Libyen
bringen. Drei junge Männer wehrten sich. Jetzt droht ihnen lebenslange
Haft.
DIR Kommunalwahlen in Italien: Der Traum von einem Wunder
In Florenz bewirbt sich mit Antonella Bundu eine Schwarze ums
Bürgermeisteramt. Sie hat bereits sieben linke Listen vereinigt.
DIR Seenotretter über die Situation vor Malta: „Großes Problem ist die Versorgung“
Seit Anfang April befinden sich 64 aus Seenot Gerettete auf der „Alan
Kurdi“. Anlegen darf das Boot nicht. Gordon Isler von „Sea Eye“ über die
aktuelle Situation an Bord.
DIR Seenotrettung im Mittelmeer: Geschacher um Gerettete
Deutschland hat die EU gebeten, einen Hafen für 64 aus dem Mittelmeer
Gerettete zu finden. Die Regierung ist bereit, einige von ihnen
aufzunehmen.
DIR Sorgen vor Gewalteskalation in Libyen: Haftar-Offensive vorerst gestoppt
Nach dem Vormarsch von General Haftar auf die Hauptstadt Tripolis stellt
sich eine Miliz den Truppen entgegen. Am Abend berät der Sicherheitsrat.
DIR Offener Brief zur Seenotrettung: NGOs fordern Notfallplan
Nichtregierungsorganisationen haben sich an die Regierung gewandt. Sie
appellieren für mehr Unterstützung der Rettung auf dem Mittelmeer.
DIR Demonstrationen in deutschen Städten: Gegen Seehofer, für Seenotrettung
Tausende Menschen haben für Seenotrettung und gegen Asylverschärfungen
durch das geplante „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ demonstriert.
DIR Seenotrettung vor Libyens Küste: EU setzt „Sophia“-Einsatz aus
Bis heute gibt es keine Einigung, wie die aus Seenot geretteten Menschen
auf EU-Länder verteilt werden könnten. Italien stellt sich quer – mit
Folgen.
DIR Studie zu Flucht und Migration: Was die Deutschen denken
Die Mehrheit der Deutschen sieht Migration als Chance, insbesondere auf dem
Arbeitsmarkt. Kritik gibt es an der Uneinigkeit der Regierung.
DIR Seenotrettung im Mittelmeer: „Mare Jonio“ beschlagnahmt
Die italienische Regierung lässt das Seenotrettungsschiff „Mare Jonio“ in
den Hafen von Lampedusa einlaufen. Vor der libyschen Küste ist ein weiteres
Schiff gesunken.