URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Programm-Mikado bei den Grünen, fettgefütterte Airlines und
       > Möchtegern-Zivi Deutschland. Und warum uns der Brexitainmeint noch fehlen
       > wird.
       
   IMG Bild: „Es recht zu machen jedermann – ist eine Kunst, die Robert kann“
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergange-nen Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: Keine Lösung im Brexit.
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       Brexitainment wird uns eines Tages fehlen.
       
       Die Grünen feierten ihr 40-jähriges Bestehen und [1][diskutierten ein neues
       Grundsatzprogramm]. In welcher Arbeitsgruppe wären sie gern dabei gewesen? 
       
       Der Workshop „Demenz als Mittel in der Bündnispolitik“ fehlte leider. Die
       grünen Urthemen „Pazifismus“ und „Sozialismus“ heißen nun „Neue Fragen für
       Europa-, Außen- und Sicherheitspolitik“ und „Soziale Teilhabe in einer
       globalen Welt“. Die Mittelpartei spielt Programm-Mikado: nichts umwerfen,
       niemanden erschrecken. Stabile Umfragewerte um die 18 Prozent verzittert
       man ungern, und die Medien steigen drauf ein: Es recht zu machen jedermann
       – ist eine Kunst, die Robert kann. Für die Lustfantasie vom Kanzler Habeck
       braucht man Ungenauigkeit, klare Kante dagegen kostet Punkte. Also wird das
       Grundsatzprogramm kuschlig werden, siehe Workshop 11: „Wo geht’s denn hier
       zum zufriedenen Leben in Vielfalt?“.
       
       [2][Nancy Faeser – stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende,
       innenpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion sowie Generalsekretärin] –
       will für den SPD-Vorsitz in Hessen kandidieren. Ist sie die richtige, um
       die hessischen SozialdemokratInnen aus dem Tief zu führen? 
       
       Mein Urteil wird eine Mitgliederbefragung der hessischen SPD nicht
       vollwertig ersetzen können. Faeser beweist Mut – denn wird sie nicht
       Parteichefin, kann sie den Job als Generalsekretärin auch abhaken.
       
       Rein deutsche Waffenexporte nach Saudi-Arabien beziehungsweise in das
       Gemetzel im Jemen bleiben vorerst verboten. Ist das nicht ein starkes
       Signal für die ja oft von ganz links wie ganz rechts geforderte Renaissance
       des souverän entscheidenden Nationalstaats? 
       
       Und zugleich sein Gegenteil: Denn internationale Produkte mit deutscher
       Zulieferung – Panzer, Kampfflugzeuge, Radarsysteme – werden weiter
       produziert und erst mal auf Halde gelegt. Das ärgert Briten und Franzosen,
       die an die Saudis liefern wollen. Da entsteht Druck. Also: Je mehr Produkte
       europäisch hergestellt werden, desto weniger verfangen deutsche Bedenken,
       wie nach dem Mord an Kashoggi, den saudischen Luftangriffen auf Jemen, der
       blutrünstigen Diktatur Riads. Ähnliches gilt auch für eine europäische
       Armee, solange die Deutschen Krieg unter Parlamentsvorbehalt stellen.
       Füllte Deutschland die Rolle des Zivildienstleistenden unter den Nationen
       aus, fiele hier Patriotismus leichter.
       
       Die USA, heißt es, hätten im Streit um Subventionen für Boeing bei der
       Welthandelsorganisation (WTO) eine Niederlage erlitten. Doch Washington
       begrüßt das Urteil. Wer darf sich nun tatsächlich freuen? 
       
       Jeder, der privat in der Kellerwerkstatt Großraumflugzeuge baut. Mehr
       Wettbewerb! Airbus und Boeing haben nun jeweils Gerichtstitel in der Hand,
       wonach der Konkurrent illegal staatlich fettgefüttert wurde. Vulgo: Ohne
       Betrug wären die Flugzeuge deutlich teurer oder die Profite schmaler.
       
       Ausgerechnet in Leipzig hat das Bundesverwaltungsgerichts geurteilt: Die
       Deutsche-Fußball-Liga darf an Polizeikosten für sogenannte Hochrisikospiele
       beteiligt werden. Ein riskantes Urteil? 
       
       Das Oktoberfest bangt: Vom Unterhaltungskonzern Ligaclub zu anderen
       kommerziellen Sicherheitsproblemen führt eine juristische Logik: Wer mit
       dem Rummel Geld verdient, kann zur Kasse gebeten werden. Die Brandmauer
       „kommerziell“ ist wichtig: Bei den Castor-Transporten kamen CSU- und
       CDU-Politiker 2010 bereits auf die pfiffige Idee, für die Polizeikosten
       „illegale Demonstranten zur Kasse zu bitten“. So gesehen erstaunlich, wie
       lange die Bundesligaclubs sich durchmogeln konnten.
       
       Nach Air Berlin und Germania muss nun offenbar der nächste sogenannte
       Billigflieger, die isländische Wow Air, aufgeben. Warum bleiben so viele
       Flieger am Boden? Ist billig zu teuer geworden? 
       
       Island hat durch die Bankenkrise – die geschwächte Währung wurde billiger –
       und den spektakulären Vulkanausbruch des Eyjafjallajökull einen
       Tourismusboom erlebt. Drei Millionen Besucher bei 300.000 Einwohnern. Nun
       könnte noch eine prosperierende Airline hinzukommen – wenn Icelandair die
       marode Billiglinie Wow übernimmt. Oder wie der leidgewohnte Ise sagt:
       „þetta reddast“, am Ende geht’s gut aus.
       
       Der Fall Claas Relotius soll nun verfilmt werden. Wen sehen Sie in der
       Hauptrolle? 
       
       Hm … „Der Junge muss an die falsche Luft“? „Fack juh, Augstein“ ? Noch hat
       die Produktionsfirma UFA fiction sich nur die Rechte am bevorstehenden Buch
       des Spiegel-Kollegen Juan Moreno gesichert, was in der Filmgeschichte auch
       schon hieß „… dann kann es kein Konkurrent verfilmen“. „Schtonk“ über die
       Hitler-Tagebücher war glorios; der kürzlich verstorbene Fernsehfälscher
       Michael Born brachte es nur zu einem TV-Spiel. Ein guter Test, ob die Causa
       Nichtjournalisten interessiert.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Eine hartnäckige Taube im Westfalenstadion dominierte die
       Berichterstattung. Kurz bevor Reporter den Premiumvergleich zu „elf
       Blinden“ auf dem Rasen zogen, machten sie zwei Buden und alles war wieder
       gut.
       
       Fragen: waam
       
       31 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gruene-planen-neues-Programm/!5581655
   DIR [2] /Nancy-Faeser-und-die-Hessen-SPD/!5579511
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Claas Relotius
   DIR Robert Habeck
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Küppersbusch
   DIR Karfreitag
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Kevin Kühnert will endlich tanzen, der Bundestag bekommt Blähungen und: Was
       tun gegen zynische deutsche Behörden?
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Grindel als Uhrensohn: Zeit, den gemeinnützigen Breitensport mit 7
       Millionen Aktiven abzusprengen vom Geschäftsmodell Profifußball.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Ab einem gewissen Grad drohender Niederlage kann man sich den Luxus
       eindeutiger Haltung schon wieder günstiger leisten. Und: Frühlingsanfang.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Zündeln mit der „Werte-Union“, der ganz gemütliche Militärische
       Abschirmdienst, die spröde Mesut-Özil-Konstruktion. Und: Scheißfragen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die SPD will nicht, dass Annegret Kramp-Karrenbauer Kanzlerin wird. Da kann
       sie sich noch so sehr entkrampfen. Angela Merkel gefällt das.