URI: 
       # taz.de -- Trauer um Rafi Eitan: Eichmann-Jäger gestorben
       
       > Rafi Eitan war Chef der israelischen Geheimdienst-Truppe, die
       > NS-Verbrecher Adolf Eichmann 1960 aus Argentinien entführte. Jetzt ist er
       > mit 92 Jahren gestorben.
       
   IMG Bild: Der Name Eitan ist auch verbunden mit einer schweren Vertrauenskrise zwischen Israel und den USA
       
       Jerusalem afp | Israel trauert um den früheren Mossad-Agenten Rafi Eitan,
       [1][der 1960 die Kommandoaktion zur Festnahme des NS-Verbrechers Adolf
       Eichmann befehligte.] Eitan starb am Samstag im Alter von 92 Jahren im
       Ischilow-Krankenhaus in Tel Aviv, wie der israelische Rundfunk meldete.
       Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, Präsident Reuven Rivlin sowie die
       israelischen Geheimdienste würdigten den verstorbenen Ex-Agenten.
       
       Netanjahu beschrieb Eitan als „einen der Helden des Geheimdienstes des
       Staates Israel“, der sich in zahlreichen Fällen um die Sicherheit des
       Landes verdient gemacht habe. „Wir betrauern sein Ableben“, hieß es in
       einer Erklärung des Ministerpräsidenten. Präsident Rivlin würdigte Eitan
       als „geborenen Kämpfer“ und erklärte: „Wir verbeugen uns vor ihm.“
       
       Der Auslandsgeheimdienst Mossad ehrte Eitan in einer seiner seltenen
       Mitteilungen: Eitan sei „eine Stütze der Geheimdienstgemeinschaft im
       Allgemeinen und des Mossad im Besonderen“ gewesen, erklärte Mossad-Chef
       Jossi Cohen. Auch der Inlandsgeheimdienst Schin Bet veröffentlichte einen
       Nachruf: Eitan habe „etwa ein Dutzend historische Operationen geleitet, die
       noch für viele Jahre geheim bleiben werden“, erklärte Schin-Bet-Chef Nadaw
       Argaman.
       
       Geboren im November 1926 in einem Kibbuz im damals britischen Mandatsgebiet
       Palästina, wurde Eitan in den 50er Jahren Spion des Mossad und stieg dort
       zum Chef der Kommandoaktionen auf. 1960 befehligte er den berühmten
       Einsatz, der zur Festnahme von Eichmann in Buenos Aires führte.
       
       ## Gescheiterte Jagd nach Mengele
       
       [2][Der einstige SS-Obersturmbannführer Eichmann war ab 1939] im
       Reichssicherheitshauptamt mit verantwortlich für die Deportation der
       europäischen Juden in die NS-Vernichtungslager. Nach dem Krieg gelang dem
       Protokollführer der Wannseekonferenz die Flucht aus einem
       US-Gefangenenlager. Der Mossad spürte ihn schließlich in der argentinischen
       Hauptstadt Buenos Aires auf und brachte ihn nach Israel. Dort wurde er nach
       einem neunmonatigen Prozess im Mai 1962 hingerichtet.
       
       Als der Mossad 2017 Geheimakten über die gescheiterte Jagd nach dem KZ-Arzt
       Josef Mengele freigab, räumte Eitan ein, dass Mengele dem Mossad mindestens
       zweimal durch die Lappen gegangen sei. Der damalige Geheimdienstchef Isser
       Harel habe gewünscht, dass das Mossad-Team außer Eichmann auch Mengele
       ergreife. Er, Eitan, habe jedoch dagegen argumentiert. „Ich wollte nicht
       zwei Operationen gleichzeitig abwickeln. Denn wir hatten eine erfolgreiche
       Operation in der Tasche, und wenn Du versuchst, eine zweite vorzunehmen,
       gefährdest Du meiner Erfahrung nach beide.“
       
       Als Kompromisslösung blieb Eitan zur Überwachung Mengeles in Argentinien,
       während die übrigen Mitglieder des Mossad-Teams Eichmann mit einer
       El-Al-Maschine nach Israel brachten. „Mengele war nicht zu Hause, und die
       Nachbarn sagten, er werde in einer Woche zurück sein“, sagte Eitan. „Wir
       warteten eine Woche, doch in der Zwischenzeit ging die Nachricht von seiner
       (Eichmanns) Gefangennahme um die Welt, und Mengele kehrte nie in seine
       Wohnung in Buenos Aires zurück.“
       
       Der Name Eitan ist aber auch verbunden mit einer schweren Vertrauenskrise
       zwischen Israel und den USA: Eitan war zuständig für den US-Marineexperten
       Jonathan Pollard, der für Israel spionierte und 1985 festgenommen wurde.
       Pollard saß 30 Jahre in den USA im Gefängnis und die US-Bundespolizei FBI
       erließ auch einen Haftbefehl gegen Eitan.
       
       Im Jahr 2006, im Alter von 79 Jahren, wurde Eitan ins israelische Parlament
       gewählt und übernahm den Vorsitz der Rentnerpartei, bevor er
       Seniorenminister wurde. Damals erzählte er, ein Jahr zuvor am Herzen
       operiert worden zu sein. „Ich sehe nichts und ich höre nichts, aber ich
       laufe jeden Morgen, mache Skulpturen und meine Frau sagt, mir geht es gut“,
       sagte er damals.
       
       24 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Filmsymposium-in-Bremen/!5401834
   DIR [2] /NS-Geschichte-in-Schoeneberg/!5430293
       
       ## TAGS
       
   DIR Mossad
   DIR Israel
   DIR Geheimdienst
   DIR Adolf Eichmann
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Holocaust
   DIR Rafi Eitan
   DIR KZ
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Adolf Eichmann
   DIR BND
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Elke Gryglewski über Shoah-Gedenken: „Auch auf die Täter schauen“
       
       Elke Gryglewski wechselt bald als Chefin an die KZ-Gedenkstätte
       Bergen-Belsen. Ein Gespräch über ihre Arbeit auch mit Opfern der Colonia
       Dignidad.
       
   DIR NS-Geschichte in Schöneberg: Wo Eichmann den Tod verwaltete
       
       Wo heute ein Hotel steht, hatte einst Adolf Eichmann sein Hauptquartier und
       schickte Millionen Juden in den Tod. Ein angemessener Gedenkort fehlt.
       
   DIR Filmsymposium in Bremen: Zum Umgang mit Eichmann
       
       Auf dem 22. Internationalen Bremer Symposium zum Film ist David Perlovs
       „Memories of the Eichmann Trial“ zum ersten Mal in Deutschland zu sehen
       
   DIR 60 Jahre Bundesnachrichtendienst: „Die wussten überhaupt nichts“
       
       Vor 60 Jahren wurde der BND offiziell gegründet. Doch alles begann viel
       früher: mit einem Nazi in den bayerischen Bergen.