URI: 
       # taz.de -- Bob Dylan spielte in Berlin: Der Sound der Sirene
       
       > How does it feel? Elektrisierend. Bob Dylan spielte am Donnerstagabend in
       > Berlin ein Set mit richtig alten und neueren Stücken – und es rockte.
       
   IMG Bild: Bob Dylan in den 1960ern, als seine Fans seinen Griff zur E-Gitarre als Verrat empfanden
       
       Die Mercedes Benz Arena zu Berlin ist eine Kathedrale, wenn auch keine
       besonders schöne oder gar erhabene. Das Personal ist sehr freundlich und
       zugewandt. Vor der Tür zum Saal hat der Konzern ein Auto geparkt. Darauf
       steht zu lesen: „Für alles was kommt. Die neue B-Klasse.“
       
       Was immer dir geschehen mag, kleiner Mensch, Mercedes Benz wird mit dir
       durch die Stürme des Lebens fahren, soll das wohl heißen. Wer’s glaubt,
       möge selig werden. An der Decke des Saals hängt ein Mercedesstern. Zu groß
       und zu hoch, um ihn zu klauen.
       
       Hier also versammelt sich die Gemeinde des Bob Dylan alias Robert Allen
       Zimmerman alias Shabtai Zisl ben Avraham. Sie sprechen Deutsch, Englisch,
       Polnisch, Hebräisch und andere Sprachen. Viele halten den Barden für einen
       Propheten, er aber hat das immer von sich gewiesen: „In a soldier’s stance,
       I aimed my hand / At the mongrel dogs who teach / Fearing not that I’d
       become my enemy / In the instant that I preach.“
       
       Die Kongregation nimmt auf Stühlen Platz und respektiert das erste und
       einzige Gebot des Abends, von der Nutzung von Smartphones und anderer
       elektronischer Geräte Abstand zu nehmen. In der Kirche und im Bethaus macht
       man keine Fotos und checkt nicht seine E-Mails, recht so.
       
       ## Zwei Männer mit Hut, zwei ohne
       
       Also herrscht eine kontemplative Atmosphäre, als Dylan mit seiner Band die
       Bühne betritt. Sie besteht aus vier Männern. Zwei mit Hut, zwei ohne. Sie
       spielen Schlagzeug, Bass, Gitarre und Steel Guitar.
       
       Dylan steht meist vor seinem weißen Flügel, in schwarzen Hosen, schwarzem
       Hemd, weißer Schleife und weißem Kittel. Sein Ornat ist mit silbernen
       Applikationen besetzt, die im warmen Licht einiger Film-Scheinwerfer sachte
       vor sich hin funkeln. Dylan war nie ein großer Sänger und er ist auch kein
       großer Pianist. Er hämmert wild in die Tasten, vergreift sich auch mal,
       aber wen soll das stören.
       
       ## Da freut sich der Agnostiker
       
       Es ist ein elektrisches Set, das in der zweiten Hälfte mit „Pay in Blood“
       richtig Fahrt aufnimmt: „The more I take the more I give / The more I die
       the more I live“, heißt es da. Und in zumindest einer Fassung des Songs
       heißt es auch: „I’m sworn to uphold the laws of God“. Gleich danach kommt
       „Like a Rolling Stone“ mit seiner Chorusline, die jeden Agnostiker
       anspricht: „How does it feel, ah how does it feel? / To be on your own,
       with no direction home.“
       
       Als es für Robert Zimmerman an der Zeit war, Bar Mitzwah zu werden, gab es
       keinen Rabbi in town. Da erschien plötzlich einer unter merkwürdigen
       Umständen und blieb ein Jahr. Man brachte ihn in einem Zimmer über dem
       lokalen Rock-’n’-Roll-Café unter. Jeden Tag nach dem Abendessen ging Bob
       hin, lernte eine Stunde seine Torastelle singen und begab sich sodann nach
       unten, um zu tanzen. Mit seiner ersten Highschoolband spielte er Songs von
       Little Richard und Elvis Presley.
       
       ## Die Harmonika macht den lautesten Sound
       
       Heute Abend geben er und seine Männer Klassiker aus den Sechzigern, aber
       auch einige mächtig rollende Stücke aus dem 21. Jahrhundert. Vor jedem Song
       stimmen sie sich gemeinsam ein, eine leise Musik schwebt für eine Weile im
       Raum, dann geben Bass und Drums den Takt vor und es geht los.
       
       Die Klassiker sind oft anders arrangiert als auf den alten Aufnahmen, und
       es dauert einen Moment, bis die Gemeinde sie erkennt. Dann sind beglückte
       „Whooos!“ zu hören. Den stärksten Zwischenapplaus bekommt der Meister, wenn
       er seine sirenenhafte Mundharmonika bläst. Es ist der lauteste Sound des
       Abends.
       
       ## Dylans Gospel ist der Rock ’n’ Roll
       
       Dylan hat in seinen Liedern immer wieder über die existenziellen Fragen des
       Menschseins überhaupt und in dieser Zeit nachgedacht, über die Liebe, den
       Tod, die Einsamkeit, die Unbehaustheit und über die Notwendigkeit, Geld zu
       verdienen. Wie in „Thunder on the Mountain“ aus dem Jahr 2006, in dem Dylan
       Alicia Keys preist und am Ende singt: „Gonna make a lot of money, gonna go
       up north / I’ll plant and I’ll harvest what the earth brings forth / The
       hammer’s on the table, the pitchfork’s on the shelf / For the love of God,
       you ought to take pity on yourself.“
       
       Fast zwei Stunden rockt Dylan das Haus und es scheint ihm Spaß zu machen.
       Am Ende versucht er sich gar an einigen unsicheren Tanzschritten. Am 24.
       Mai wird er 78. Kein einziges Wort hat der Prophet zwischen den Songs
       gesprochen. Wozu auch? Bob Dylans Gospel ist der Rock ’n’ Roll.
       
       5 Apr 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Gutmair
       
       ## TAGS
       
   DIR Bob Dylan
   DIR Rock'n'Roll
   DIR Religion
   DIR Punk
   DIR Judentum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Alte Punks im Berliner SO36: Groove und Härte der UK Subs
       
       Die UK Subs sind eine der ältesten und vitalsten britischen Punkbands. Wenn
       sie auftreten, tanzt und singt der ganze Saal mit.
       
   DIR Judentum und Popkultur in den USA: Sich das Hakenkreuz aneignen
       
       Bob Dylan, Lou Reed und die Beastie Boys: Der Pop in den USA wurde und wird
       von zahlreichen jüdischen KünstlerInnen geprägt.