URI: 
       # taz.de -- EU-Grenzschutzagentur: Europäer bauen Frontex aus
       
       > Die EU-Grenzschutzagentur wird größer: Bis 2027 sollen Tausende Beamte
       > hinzukommen. Der Ausbau soll über die nächsten Jahre stufenweise
       > erfolgen.
       
   IMG Bild: Soll die Außengrenzen schützen und Binnenkontrollen überflüssig machen: Frontex
       
       Straßburg dpa | Zum Schutz der europäischen Außengrenzen soll die
       [1][EU-Grenzschutztruppe Frontex] bis 2027 auf bis zu 10 000 Einsatzkräfte
       ausgebaut werden. Das teilten Teilnehmer der Verhandlungen zwischen
       EU-Staaten und Europaparlament am Donnerstag mit.
       
       Die Zahl unerwünschter Grenzübertritte in die EU geht seit Jahren zurück.
       2018 lag sie Frontex zufolge bei 150.114. Das waren 27 Prozent weniger als
       im Vorjahr.
       
       Die [2][Verhandlungen über die Asylreform] sind von der Frontex-Einigung
       unabhängig und bleiben weiter festgefahren. Sie scheitern seit Jahren
       daran, dass die EU-Staaten sich nicht auf die Verteilung Asylsuchender auf
       alle Länder einigen können. Staaten wie Ungarn und Polen wollen sich nicht
       dazu verpflichten lassen, Migranten aufzunehmen.
       
       Der Frontex-Ausbau soll der Einigung vom Donnerstag zufolge stufenweise
       erfolgen. Die Truppe soll von 2021 an ausgebaut werden und aus
       Frontex-Mitarbeitern sowie Personal der EU-Staaten bestehen. Die
       EU-Kommission hatte im September eigentlich vorgeschlagen, Frontex schon
       bis 2020 auf 10.000 Beamte auszubauen – das wären etwa 8.500 mehr als
       zuletzt. Dies soll einen besseren Schutz der EU-Außengrenzen ermöglichen
       und somit die derzeitigen Kontrollen an den EU-Binnengrenzen überflüssig
       machen.
       
       ## Zeitplan war zuvor revidiert worden
       
       [3][Zuvor hatten die EU-Spitzen Druck gemacht]. Bundeskanzlerin Angela
       Merkel (CDU) und ihre Kollegen betonten bei ihrem Gipfel im Juni 2018, dass
       eine „wirksame Kontrolle der EU-Außengrenzen“ sichergestellt und „die
       effektive Rückführung irregulärer Migranten deutlich verstärkt werden“
       müsse. „In beiderlei Hinsicht sollte die unterstützende Rolle von Frontex,
       auch bei der Zusammenarbeit mit Drittländern, durch eine Aufstockung der
       Mittel und ein erweitertes Mandat weiter ausgebaut werden.“
       
       Kurz darauf erhoben viele EU-Staaten jedoch Bedenken gegen den Zeitplan der
       EU-Kommission. Länder wie Italien und Griechenland fürchteten wegen
       erweiterter Befugnisse von Frontex zudem um ihre Souveränität auf eigenem
       Hoheitsgebiet. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker warf den EU-Staaten
       daraufhin „himmelschreiende Heuchelei“ vor. Die Bundesregierung hatte
       zwischenzeitlich gesagt, ein Ausbau auf 10 000 Einsatzkräfte bis 2025 sei
       realistisch.
       
       28 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Europaeische-Union-ruestet-Frontex-auf/!5533549
   DIR [2] /EU-Gipfel-zur-Asyl--und-Fluechtlingspolitik/!5513895
   DIR [3] /Merkels-Massnahmenkatalog/!5517097
       
       ## TAGS
       
   DIR Frontex
   DIR EU-Kommission
   DIR EU-Außengrenzen
   DIR Grenzschutz
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Frontex
   DIR Seenotrettung
   DIR EU-Sondergipfel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Menschenrechtsverstöße an EU-Grenzen: Frontex schaut bei Gewalt zu
       
       Die EU-Agentur Frontex duldet Menschenrechtsverstöße an den
       EU-Außengrenzen. Auch Frontex-Beamte sollen beteiligt sein, berichtet
       „report München“.
       
   DIR Risikoanalyse der EU-Grenzschutzagentur: Flüchtlingskrise ist nicht
       
       „Was irreguläre Ankünfte betrifft, stehen wir keiner brennenden Krise
       gegenüber.“ Es sind klare Worte, die Frontex-Direktor Fabrice wählt.
       
   DIR Aufnahme von Geflüchteten aus Italien: Gerettete dürfen noch nicht kommen
       
       Eigentlich wollte Deutschland 185 aus dem Mittelmeer gerettete Flüchtlinge
       aufnehmen. Angekommen ist bislang aber nicht einmal die Hälfte.
       
   DIR EU-Sondergipfel zur Migrationspolitik: Bloß keinen reinlassen
       
       Beim Sondergipfel rückt die EU vom Thema Flüchtlingsverteilung ab.
       Vorrangig soll es um die Abriegelung der Außengrenzen gehen.