URI: 
       # taz.de -- Brüssel bremst 5G wegen Strahlung: Keine „Versuchskaninchen“
       
       > Die 5G-Technologie sorgt für höhere Strahlenbelastung. Wie gefährlich ist
       > das? Die Region Brüssel hat den Ausbau nun ausgesetzt – und will
       > forschen.
       
   IMG Bild: Welche Folgen hat die erhöhte Strahlenmenge auf die Gesundheit?
       
       Weltweit geht der Ausbau des [1][5G-Mobilfunkstandards] voran. Gleichzeitig
       wachsen die Bedenken gegenüber der Technologie. Welche Folgen hat die
       erhöhte Strahlenmenge auf die Gesundheit der Bevölkerung, auf Tiere und
       Umwelt? Die belgische Region Brüssel hat sich nun entschieden, keine
       höheren Grenzwerte zuzulassen. Ziemlich harsch äußerte sich die
       Umweltministerin der Region, Céline Fremault, in den belgischen Medien dazu
       und sprach davon, dass die Einwohner Brüssels keine „Versuchskaninchen“
       seien. Offenbar will man zunächst abwarten, bis es konkrete Werte und
       Einschätzungen aus der Wissenschaft gibt, bevor neuen Richtlinien
       zugestimmt wird.
       
       Auch in Deutschland prüft man die gesundheitlichen Gefahren von 5G. Ab 2020
       soll [2][die nächste Mobilfunkgeneration] verfügbar sein – damit wird es
       auch höhere Datenübertragungsraten geben. Laut dem Bundesamt für
       Strahlenschutz gibt es keine negativen gesundheitlichen Auswirkungen,
       zumindest nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Allerdings
       sehen die Experten viele offene Fragen.
       
       Im Kern geht es um die Risiken von Mobilfunksendeanlagen und Endgeräten
       sowie steigenden Datenübertragungsmengen. Dem Bundesamt zufolge lassen sich
       die Folgen auch auf der Grundlage von Studien einschätzen, die die
       Gesundheitswirkungen elektromagnetischer Felder des Mobilfunks untersuchen
       – zumindest zu einem großen Teil. Bei diesen Erhebungen kam man ebenfalls
       zum Schluss, dass es innerhalb der gültigen Grenzwerte für
       Mobilfunksendeanlagen und bei Einhaltung der im Rahmen der
       Produktsicherheit an Mobiltelefone gestellten Anforderungen keine
       bestätigten Belege für eine schädigende Wirkung des Mobilfunks gab.
       
       Ohnehin ist fraglich, ob Belgien und Deutschland beim Thema Grenzwerte
       verglichen werden können. In der Region Brüssel liegen die Werte deutlich
       unter denen in anderen Regionen und Ländern. Demnach ist eine elektrische
       Feldstärke von 6 Volt pro Meter (V/m) erlaubt. Im selben Frequenzbereich,
       nämlich 900 Megahertz, sind in Deutschland 41 V/m möglich. Die belgische
       Umweltministerin spricht sich daher für einheitliche Werte in Europa aus.
       Sie fürchtet sonst gar einen „Wettbewerb“ zwischen Städten, Regionen und
       Ländern um die geringsten Grenzwerte.
       
       ## EU soll nicht den Anschluss verlieren
       
       Ein solcher Vorstoß ist jedoch auf EU-Ebene noch wenig populär. Stattdessen
       propagiert man vor allem den Ausbau der 5G-Technologie, um nicht den
       Anschluss zu verlieren. Tatsächlich hechelt die EU beim Netzausbau
       international hinterher. Südkorea hat längst konkrete Pläne für eine
       flächendeckende Versorgung. Auch in Südamerika, allen voran Argentinien und
       Uruguay, setzt man auf den breiten Einsatz von 5G.
       
       Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag,
       Konstantin von Notz, sprach sich für eine Intensivierung der Forschung auf
       diesem Gebiet aus sowie für eine Weiterentwicklung des gesetzlichen
       Schutzes vor negativen Auswirkungen des Mobilfunknetzausbaus. „Dabei muss
       das Vorsorgeprinzip stets im Vordergrund stehen“, sagte von Notz der taz.
       Er forderte die Bundesregierung auf, sich der Thematik anzunehmen.
       
       Von Notz wies zudem auf die Aussagen des Bundesstrahlenamts hin, dass für
       die Nutzung zusätzlicher „Frequenzbänder“ im Zenti- und
       Millimeterwellenlängenbereich erst wenige Untersuchungsergebnisse vorlägen.
       
       12 Apr 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verbraucherschuetzerin-ueber-5G-Netze/!5581084
   DIR [2] /Mobilfunkausbau-in-Deutschland/!5579059
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tanja Tricarico
       
       ## TAGS
       
   DIR 5G-Technologie
   DIR Brüssel
   DIR Strahlung
   DIR Mobilfunk
   DIR Mobilfunknetz
   DIR Innovation
   DIR 5G-Technologie
   DIR Bundesländer
   DIR 5G-Technologie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ende der 5G-Auktion: Keine Wunderwaffe
       
       Für 6,5 Milliarden Euro sind die 5G-Frequenzen versteigert worden. Vieles
       wird besser, aber es wird dauern. Die Gesundheitsrisiken bleiben gleich.
       
   DIR EU-Debatte um das Innovationsprinzip: Giftiges Wort macht Karriere
       
       Neue Ideen statt Vorsorge, so will es die Industrie. Kritiker des
       Innovationsprinzips fürchten eine Gefahr für Umwelt- und Gesundheitsschutz.
       
   DIR Südkorea führt als erstes Land 5G-Netz ein: Startschuss für die digitale Revolution
       
       Südkorea startet als weltweit erstes Land die neue Generation des mobilen
       Internets: 5G soll den Alltag und die Industrie grundlegend verändern.
       
   DIR Geringere EU-Hilfen: Ost-Bundesländer fordern Ausgleich
       
       Die Ost-Bundesländer dringen auf eine Kompensation für niedrigere
       EU-Zuschüsse. Beim Treffen mit der Kanzlerin mahnten sie auch ein
       schnelleres Netz an.
       
   DIR Verbraucherschützerin über 5G-Netze: „Es wird weniger Auswahl geben“
       
       Die Versteigerung von Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G
       beginnt. Susanne Blohm befürchtet Nachteile für NutzerInnen.