URI: 
       # taz.de -- Junge Bewegung „Extinction Rebellion“: Aufstand fürs Klima
       
       > Beim Greta-Effekt soll es nicht bleiben. Weltweit gehen Tausende auf die
       > Straße, um den Planeten zu retten. Das Motto: „Extinction Rebellion“.
       
   IMG Bild: „Rebel for life“: Klimaprotest in London
       
       LONDON taz | Keiner bringt es so auf den Nenner wie Michael in seinem
       „Black Cab“. Mit seinem Taxi steht er im Stau vor der Londoner Waterloo
       Bridge: „Hey, sitzen die schon auf der Brücke? Es macht mir wirklich nichts
       aus, es ist für eine gute Sache!“ Abraham Odley, 49, sitzt ebenfalls mit
       seiner Familie fest. Ihr Sohn muss ins Krankenhaus auf der anderen Seite
       des Flusses. Aber auch er hat Verständnis für die Blockade der Brücke. „Das
       ist wichtig für unsere Kinder“, sagt er.
       
       Bereits gegen 11 Uhr morgens begann der Protest vor dem britischen
       Parlament. Etwa 2.000 Anhänger*innen [1][der „Extinction Rebellion“] haben
       sich dort versammelt. Sie demonstrieren für mehr Klimaschutz, dafür, dass
       die Politik endlich etwas gegen den Verkehr, gegen Umweltverschmutzung und
       die Zerstörung des Planeten tut. Vor der berühmten Statue Churchills liegen
       große Eisblöcke in Form von Grabsteinen – und schmelzen dahin. Viele
       Demonstranten haben selbst genähte Banner dabei.
       
       Sophie Lovett, 40, kam wie viele andere mit ihren Kindern. Sie stammt aus
       Devon im Westen Englands. „Ich bin hier, weil wir nicht genug getan haben.“
       Neben ihr steht Alex Paul, der Direktor einer Firma in St. Alban nördlich
       von London. „Ich lebe in einer konservativen Gegend, aber alle, mit denen
       ich sprach, fanden es richtig, dass ich heute hier bin.“
       
       Die Klimarebellen meinen es ernst. Auf einer kleinen Bühne hat sich Michael
       Lomotey postiert und bläst ein traditionelles Schofar. Lomotey ist Jude,
       das Horn soll wie früher zum Kampf aufrufen, verkündet er, „denn wir haben
       nur noch zwölf Jahre“. Nach ihm betritt die zehn Jahre alte Elfa Luna das
       Podium. „Ich will nicht, dass Menschen und Tiere sterben müssen“, sagt sie.
       
       ## Blumen und Sträucher
       
       Auch an anderen Orten hat sich die „Extinction Rebellion“ aufgebaut und
       blockiert wichtige Verkehrsknotenpunkte wie Marble Arch, Oxford Circus,
       Waterloo Bridge oder Piccadilly Circus. Der Protest ist wild, viele
       Kunstaktionen sind dabei.
       
       Auf der Westminster Bridge steht zum Beispiel eine ganze Reihe von
       Demonstrant*innen mit einem „Extinction Rebellion“-Banner und singt
       Friedenslieder. Überall haben die Klimaschützer*innen Blumen und Sträucher
       aufgestellt. Rund tausend Menschen sind gekommen, darunter viele Familien.
       Joshua, 9, und seine Schwester Frances, 12, aus Kent wissen sehr gut, worum
       es hier geht: Plastikabfall, Klimawechsel und den Verkehr stoppen.
       
       Ein Sprecher der „Extinction Rebellen“ sagte der taz, dass die
       Demonstrant*innen so lange hier blieben, bis die Regierung auf sie eingehe.
       Er betonte, dass der friedliche Protest das Wichtigste sei. Viele der
       Aktivist*innen seien bereit, sich festnehmen zu lassen. Neben dem
       Klimaschutz nennt er die Forderung nach Volksräten, die dafür sorgen
       sollen, dass Gesetze und Richtlinien eingehalten werden. Denn es sei nicht
       mehr möglich, einer Regierung in Sachen Klimaschutz allein zu vertrauen,
       „so etwas hatten wir schon in den 1970er Jahren, und es wurde dennoch
       schlimmer“, so der Sprecher.
       
       Bei Protesten allein soll es nicht bleiben. Die Londonerin Sarah Ullmann,
       52, ist eine der vielen Schauspieler*innen, die mitmachen, um mit Theater
       den Geist der Bewegung zu treffen, wie sie sagt. „Ich habe noch nie so was
       gemacht und weiß nicht, wie es akustisch im Offenen wirkt, aber ich halte
       es für wichtig“, sagt sie. Auch einige Kirchen beteiligen sich an dem
       Protest und lassen die Kirchenglocken zwölfmal läuten.
       
       Die „Extinction Rebellion“ läuft seit Montag in mehr als 80 Städten und
       mindestens 33 Ländern. Sie fordert, den Klimanotstand auszurufen. Die
       Kampagne hatte erst vor fünf Monaten in Großbritannien ihren Ursprung und
       soll dauerhaft fortgeführt werden.
       
       15 Apr 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neuer-Protest-von-KlimaaktivistInnen/!5584839
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Zylbersztajn
       
       ## TAGS
       
   DIR Klima
   DIR Greta Thunberg
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Extinction Rebellion
   DIR Großbritannien
   DIR Energieversorgung
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Polizei Berlin
   DIR Lesestück Interview
   DIR Greta Thunberg
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Greta Thunberg
   DIR Greta Thunberg
   DIR Wochenvorschau
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geld für Klima-AktivistInnen: Rebellen-Streit über Großspenden
       
       Eine hohe Spendensumme aus den USA an Extinction Rebellion stößt in
       Deutschland auf Vorbehalte. Ein Kompromiss soll Frieden schaffen.
       
   DIR Klimaprotest am Berliner Kanzleramt: Schwitzen für das Klima
       
       Aktivist*innen von Extinction Rebellion ketten sich an den Gartenzaun der
       Kanzlerin. Sie fordern, dass ein nationaler Klimanotstand ausgerufen wird.
       
   DIR Politik in Großbritannien: So geht es nicht weiter
       
       Endlich Brexit umsetzen! Endlich Klimawandel stoppen! Wie der britische
       Drang nach Veränderung auch die britische Politik verändert.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Houston, du bist ein Problem
       
       Houston in Texas ist die Ölhauptstadt der USA. Und damit auch „the biggest
       problem in the world“ – zumindest, was den Klimaschutz angeht.
       
   DIR Konstanzer OB über den Klimanotstand: „Wir können und wollen nicht zurück“
       
       Als erste deutsche Stadt hat Konstanz den Klimanotstand ausgerufen. Für
       Oberbürgermeister Ulrich Burchardt ist das ein Ansporn.
       
   DIR Bildband „Unser Planet“: Schönheit verpflichtet!
       
       Ein Bildband und eine Netflix-Serie zeigen die Faszination der Natur. Sie
       fordern auch dazu auf, sich politisch und persönlich zu engagieren.
       
   DIR Kommentar 1. Aktion von Extinction Rebellion: Good Cops: Friedliche Räumung
       
       Erstaunlich konfliktfrei verlief die Räumung der von Extinction
       Rebellion-Aktivst*innen besetzten Oberbaumbrücke am Montag. Manchen war's
       zu freundlich.
       
   DIR Klimaaktivistin über Extinction Rebellion: „Es braucht radikale Veränderung“
       
       Ziviler Ungehorsam und Action: Hannah Elshorst von Extinction Rebellion
       erklärt, was diese Klima-Bewegung von Fridays for Future unterscheidet.
       
   DIR Kommentar Greta im Vatikan: Die Jugend muss den Papst leiten
       
       Warum begegnet Greta Thunberg dem Papst? Ganz einfach: Franziskus hat einen
       größeren Einfluss auf die Menschen als Politik.
       
   DIR „Extinction Rebellion“ in Berlin: Demo im Liegen
       
       Aktivist*innen der globalen Bewegung „Extinction Rebellion“ protestieren in
       Berlin-Mitte, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
       
   DIR Rede der Klimaktivistin im EU-Parlament: CDU vermasselt Greta-Show
       
       Zunächst freuten sich alle über den Auftritt der junge Schwedin vor den
       EU-Abgeordneten. Dann ärgerte sich ein Konservativer übers Schuleschwänzen.
       
   DIR Kommentar Klimaproteste: Zeit für einen neuen Straßenkampf
       
       Proteste für das Klima dürfen ruhig wehtun. „Extinction Rebellion“ ist die
       richtige Ergänzung zu den allseits gelobten „Fridays for Future“-Demos.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Greta, Jesus und die Klimakatastrophe
       
       Die Karwoche steht an. Passend dazu starten die Klimaschützer von
       Extinction Rebellion ihre Aktionen. Ein Bischof vergleicht Greta Thunberg
       mit Jesus.
       
   DIR Neuer Protest von KlimaaktivistInnen: Tod auf Probe für den Klimaschutz
       
       Mit ungewöhnlichen Mitteln sucht man bei Extinction Rebellion nach
       Aufmerksamkeit. Am 15. April wird zur „Rebellion Week“ gerufen.