URI: 
       # taz.de -- Kommentar Frauen in „Game of Thrones“: Ein Hauch von Matriarchat
       
       > Zwischen all der Gewalt und dem Sex dürfte vielen entgangen sein, dass
       > die Frauen in dem Fantasy-Epos die tatsächlich Mächtigen sind.
       
   IMG Bild: Einer von beiden wird sterben müssen
       
       Die im mittelalterlichen Milieu angesiedelte Fantasy-Serie „Game of
       Thrones“ [1][bietet alles], was Männer im Fernsehen und Kino sehr zu
       schätzen wissen: blutige Schlachten, hemmungslose Gewalt, Nacktszenen in
       Bordellen und dazu noch Zombies in Form von White Walkern, Night King und
       ihrer Armee von Toten. Diese unwiderstehliche Mischung zieht sie derart in
       den Bann, dass den meisten entgangen ist, dass durch die Königslande von
       Westeros mit der nun begonnenen achten Staffel ein Hauch von Matriarchat
       weht.
       
       Da wäre zum einen Daenerys Targaryen. Sie kommt zwar wie eine weißblonde
       Barbie mit Drachen daher, doch die lange ins Exil verbannte Königstochter
       ist extrem machtbewusst, zielstrebig und, wenn es sein muss, brutal. Sie
       ist eine Revolutionärin, die ganze Städte von der Sklaverei befreit. Wer
       sich ihr, der selbsternannten Königin, nicht unterwirft, lernt ihre Drachen
       kennen. „Dracarys“, sagt sie dann leise, und, tja, schon brennt es.
       Daenarys Targaryen beflügelt weibliche Allmachtsfantasien.
       
       Mit ihrem Charisma bringt sie Tausende von Kämpfern dazu, ihr freiwillig
       auf ihrem Eroberungsfeldzug nach Westeros zu folgen. Ihre Gegnerin: die
       amtierende Königin Cersei Lannister. Sie ist die böse Matriarchin, die der
       Guten noch im Weg steht. Flankiert werden Daenerys und Cersei von nicht
       minder kampfbewussten Damen: der hünenhaften Brienne von Tarth in
       Ritterrüstung, eine Meisterin im Schwertkampf; Arya Stark, klein, wendig
       und zu einer geheimnisvollen Killerin herangereift; die seeräubernde Yara
       Greyjoy mit der Vorliebe fürs weibliche Geschlecht. Unter den Männern
       dagegen: auffällig viele Eunuchen.
       
       Seit der ersten Episode [2][der finalen Staffel] ist allerdings klar: Das
       Matriarchat könnte gefährdet sein. Jon Snow, Daenarys Liebhaber und einer
       der Hauptcharaktere der Serie, erfährt, dass nicht sie, sondern er der
       wahre Thronfolger ist. Einer von beiden wird sterben müssen. Mit ein paar
       blutigen Kämpfen garniert, werden auch die männlichen Fans es richtig
       finden, wenn das nicht die Drachenkönigin ist.
       
       15 Apr 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zum-Staffelstart-von-Game-of-Thrones/!5586644
   DIR [2] /Letzte-Staffel-Game-of-Thrones-startet/!5587303
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Silke Mertins
       
       ## TAGS
       
   DIR Game of Thrones
   DIR Matriarchat
   DIR taz Plan
   DIR Game of Thrones
   DIR Game of Thrones
   DIR Game of Thrones
   DIR Game of Thrones
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Filmperlen aus dem Archiv: Das Leben als Hauch
       
       Sehenswert: Der Architekt Oscar Niemeyer im Doku-Porträt, „A Touch of Zen“
       vom Meister des Wuxia-Genres King Hu und Adam Driver in „Paterson“.
       
   DIR Kommentar „Game of Thrones“-Finale: Logik der Entscheidungsschlacht
       
       Ach, Daenerys: Leider reicht es zum Finale von „Game of Thrones“ nur zu
       diesem Leider-leider-Text. Denn die Serie ist schon länger zu Ende.
       
   DIR Game of Thrones 8. Staffel Zwischenfazit: Niemand kann den Tod besiegen
       
       Bei Game of Thrones treten alle Held_innen gegen den Endboss an: eine
       epische, mitunter langweilige Schlacht der Lebenden gegen die Toten.
       
   DIR Zum Staffelstart von „Game of Thrones“: Bereit für den Serien-Schnack
       
       In der Nacht zum Montag startet die finale Staffel von „Game of Thrones“.
       Sie haben keine einzige Folge gesehen? Kein Problem.
       
   DIR Letzte Staffel „Game of Thrones“ startet: Erzählerisches Gemetzel
       
       Fans warten auf ein episches Ende der Serie. Warum die letzte Staffel nicht
       gut werden kann – und warum wir sie trotzdem gucken werden.