# taz.de -- Kolumne Henningway: Religion Rugby
> Die Neuseeländer lieben den Körperkontaktsport, ihr Nationalteam ist
> Kult. Show oder Selbstdarstellung sind den Insulanern aber fremd.
IMG Bild: Szene aus dem World-Cup-Finale 2011 mit den neuseeländischen All Blacks
Die Deutschen lieben Neuseeland. Was spricht sie an? Die Einsamkeit? Die
kargen Berge, das Gletscherige, die knolligfaltigen Hügel? Oder doch die
Millionen Milchkühe, die streckenweise die Schafe ersetzt zu haben
scheinen? Individuell im Kollektiv wird das sehnsüchtig Geliebte
wortwörtlich erfahren. Im gemieteten Camper.
Die Rundfahrt auf der Südinsel, wo die Deutschen temporär so gern zu Hause
sind, ergibt sich aus zwei möglichen Routen: So rum. Oder so rum. Ich sitze
im Pub und verfolge die ersten Spiele von „Super Rugby“. Das spricht mich
an. Doch wenn es eine Reise gibt, die fehlgeplant ist, dann ist es meine.
Ich bin im Land des Rugbys, aber die Saison hat noch nicht angefangen.
Die Ozeanier unterteilen ihren Sport in Sommer- und Wintersport. Rugby ist
der Sport in Neuseeland, und den spielen sie in ihrem Winter. Nur „Super
Rugby“, die Profiliga, die fünf neuseeländische mit Teams aus Australien,
Südafrika, Argentinien und Japan vereint (und die nicht von einer
Fluggesellschaft gesponsert wird), ist aus kommerziellen Gründen schon
angelaufen.
Von den 4,8 Millionen Einwohnern Neuseelands spielen rund 150.000 Rugby,
vermehrt auch Mädchen und Frauen. Rugby ist Religion hier, sagen sie. Auf
jeden Fall ist es wichtig für die Identität, merke ich. Ich imaginiere den
Tag im März herbei, an dem die Leute aus dem Dorf die Pfosten und Stangen
der Rugbytore auf den Feldern, die im Sommer von Cricket bespielt werden,
gemeinsam aufrichten.
## Supermarke „All Blacks“
Ein symbolischer Kulturakt, als ob wir einem baskischen Volksfest beiwohnen
würden, phantasiere ich. Nein, so ist das nicht, sagt mir Tony, der Chef
des Rugbyverbandes der Region Canterbury, wir stellen einfach die Pfosten
auf, damit die Saison beginnen kann. In Neuseeland sprechen die Leute die
Dinge so aus, wie sie sind. Show oder übertriebene Selbstdarstellung sind
ihnen fremd.
Warum Neuseeland im Rugby so gut ist? Wir haben sehr gute Trainer und gute
Wettbewerbe, erklärt mir recht lakonisch Richard vom Sportministerium, und
wir haben ein klares Ziel, auf das sich alle einigen können und das für uns
zentral wichtig ist: die „All Blacks“. Die „All Blacks“, das Nationalteam
der Männer, hat als erste Mannschaft der Welt zweimal in Folge, 2011 und
2015, den World Cup geholt. In diesem Herbst findet dieses Turnier in Japan
statt. Wer ist wohl Favorit?
Die „All Blacks“ stehen für: tollen, super erfolgreichen Teamsport; für
charismatische Spieler; und für knorrige wie kluge Trainerfüchse.
Andererseits sind sie: Sportmarke in einer globalen Welt; mit
US-amerikanischer Versicherung als Trikotsponsor; mit multimedial
verwertbarem Tanz, den sie vor jedem Spiel aufführen, den Haka.
Damit dieses Produkt so erfolgreich laufen kann, haben die Neuseeländer
sich etwas ausgedacht. Wer „All Black“ sein will, muss in einem der fünf
neuseeländischen Clubs spielen. Obwohl im Ausland, 24 Flugstunden weg, in
Frankreich, England, oder auch in Japan, für die Stars das Vielfache zu
verdienen wäre.
Im Grunde genommen leben die Neuseeländer im Rugby ein von oben gelenktes
Staatssystem und wahren sich bewusst Isolation als Wettbewerbsvorteil: Alle
Spieler der Profivereine werden direkt vom Verband bezahlt und sind das
ganze Jahr hindurch in der Obhut der All-Blacks-Coaches.
Im Pub spielen auf fünf TV-Geräten die Chiefs aus Hamilton im „Super Rugby“
gegen die Sunwolves aus Japan. Niemand außer mir schaut zu. Ein „Local“
bestellt ein Pint und spricht mich an: „Überall diese Deutschen! Was zum
Teufel macht ihr alle hier?“ Bevor ich antworten kann, schiebt er nach:
„Euer Bier schmeckt doch viel besser.“
16 Apr 2019
## AUTOREN
DIR Henning Harnisch
## TAGS
DIR Henning Harnisch
DIR Rugby
DIR Neuseeland
DIR All Blacks
DIR Tourismus
DIR Henningway
DIR Henningway
DIR Rugby
DIR Sportvereine
DIR Unfall
DIR Basketball
DIR Australien
DIR Henning Harnisch
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Umgang mit falschen Entscheidungen: Fehler machen dürfen kann helfen
Der Mensch ist ein Mängelexemplar und macht andauernd Fehler. Im Sport
werden diese gern als Lernhilfe genutzt. Das ist gut so!
DIR Rugby-WM in Japan: Skeptiker anwerben
Die WM in Japan ist eine PR-Aktion des Rugby-Weltverbandes. Kann sich der
Sport auf dem asiatischen Markt behaupten?
DIR Kolumne Henningway: Verwaiste Fußballplätze vor Augen
Schulkinder gehen heute nicht mehr in Sportvereine. Daher gehen die Vereine
eben dahin, wo die Kinder sind – in Kindergärten und in Schulen.
DIR Kolumne Henningway: Ein Loch im Tag
Oberschenkelhalsbruch. Oder was daraus folgt, wenn man mit dem Fahrrad auf
regennasser Fahrbahn in der Kurve weggeschmiert.
DIR Kolumne Henningway: Diesen Move kann keiner stoppen
Nach 21 Jahren bei den Dallas Mavericks und weit über 30.000 Punkten dort:
Der große Dirk Nowitzki spielt am 10. April zum letzten Mal.
DIR Kolumne Henningway: Australien und der Sport
Eine Reise durch Down Under zeigt: Es gibt viele Formate beim Cricket, zwei
verschiedene Rugby-Arten und Melbourne hat 30 Profiteams.
DIR Kolumne Henningway: Wie ich wahrhaftig Sam Shepard traf
Ex-Basketballnationalspieler Henning Harnisch erzählt, wie er einst naiv
durch die USA reiste. Und beiläufig Musik- und Filmidole kennenlernte.