URI: 
       # taz.de -- Der Hausbesuch: Sie singt auch in der Herzenssprache
       
       > Irene Frank singt Wohlfühlsongs auf Allgäuerisch, für Gesellschaftskritik
       > wechselt sie ins Hochdeutsche. In Bayern kommt sie so nicht immer gut an.
       
   IMG Bild: „… nicht müde werden“: Im Herbst erscheint schon das achte Album der Vivid Curls
       
       Gestern ist sie spät nach Hause gekommen, von einem Konzert in Sonthofen,
       kurz vor Österreich. Am Tag davor haben sie in einem kleinen Ort im Allgäu
       gespielt, zum Weltfrauentag. Für Irene Frank ist Musik eine Plattform, um
       für eine gerechtere Welt zu kämpfen.
       
       Draußen: Ein grauer Sonntagvormittag in dem 6.000-Einwohner-Ort
       Zusmarshausen nahe Augsburg. Niemand ist unterwegs. Vielleicht sind sie
       noch in der Kirche, vielleicht schneiden sie gerade ein Brötchen auf. Die
       schmale Straße, nass vom Regen, verläuft von einem Hügel abwärts, trennt
       die Einfamilienhäuser rechts und links. Das von Familie Frank, blass lila
       gestrichen, steht zwischen einem strahlend weißen und einem verwitterten
       Haus.
       
       Drinnen: Neben der Eingangstür auf dem Boden lehnt ein Schild aus grauen
       Holzbrettern. Darauf ein Peace-Zeichen und in schwarzer Schrift „Rifugio
       per tutti coloro che amano la natura“. Ein Refugium für alle
       Naturliebhaber*innen. Irene Frank wohnt hier mit ihrem Mann Jürgen und den
       zwei Töchtern. Links im Flur hängt eine Kreidetafel, vollgeschrieben mit
       Notizen. Im großen Wohn- und Esszimmer knistert ein Kaminofen. „Es macht
       mich glücklich, mit einer Tasse Tee vor dem Kamin ein Buch zu lesen“,
       erzählt Irene Frank im „extra reduzierten“ Allgäuer Dialekt. Die
       Fensterbänke schmücken Hirschfiguren. Der Blick nach draußen fällt auf den
       Garten mit Kinderschaukeln und einem umgedrehten Trampolin.
       
       Die Gitarre: Im fliederfarben gestrichenen Arbeitszimmer liegt Irene Franks
       neue Gitarre auf dem Boden. Sie holt sie aus dem Koffer, setzt sich auf den
       Boden, spielt ein paar Akkorde. „Der Klang ist bassiger, voller.“ Die
       38-Jährige mit den langen braunen Locken tritt seit 17 Jahren mit ihrer
       Kollegin Inka Kuchler, die auch lange braune Locken hat, als [1][Duo Vivid
       Curls] auf. Folk, Rock, Pop und Balladen singen sie. In der Region kennt
       man die zwei – Irene Frank allerdings unter ihrem Mädchennamen Schindele.
       
       Die Haltung: Das neueste Album heißt „Eine Welt“. „Mit unseren Gedanken und
       Handlungen können wir für eine Welt kämpfen, voller Liebe, Respekt,
       Toleranz, Gerechtigkeit und natürlich auch Nachhaltigkeit.“ Klingt schön,
       aber unkonkret. Sie will die großen Themen; in Blödsinn, wie etwa Söders
       Kreuzerlass, mische sie sich nicht gern ein. „Das ist mir zu viel Show, zu
       plakativ, zu durchschaubar.“
       
       Politik: „Ich will den Menschen sagen: Glaubt’s dran!“. Über das Politische
       singt Irene Frank am liebsten auf Hochdeutsch: „Das Fußvolk ist
       grundsätzlich nichts wert / Wer nicht so ist wie er, ist sowieso verkehrt.“
       Im Allgäuer Dialekt fiele es ihr schwerer, kritisch zu sein. Die Mundart –
       „sie ist meine Herzenssprache“ – bevorzugt sie aber für persönliche Texte:
       „Oifach leaba ohne Plan und Ziel / Schier verruckt, so fühl I mi frei.“
       
       Resignation: „Wenn man das Gefühl hat, als Minderheit in einer Gesellschaft
       zu leben, die ganz andere Haltungen vertritt, dann ist es schon leicht,
       auch mal zu resignieren.“ In Bayern gebe es engagierte Menschen, aber auch
       die, die Vivid Curls wegen eines Liedes gegen Religionskriege nicht bei
       sich im Ort spielen lassen wollten.
       
       Das Ehrenamt: In das Eigenheim in Zusmarshausen ist die Familie Frank vor
       fünf Jahren gezogen, weil die Mieten in Augsburg zu hoch wurden. Irene
       Frank übernahm ehrenamtlich die Leitung des Kulturkreises, um sich schnell
       einleben zu können. „Ich unterhalte mich viel mit Leuten, wobei da
       politische Themen eher ausgespart werden.“ Auf Veranstaltungen bringe sie
       ihre Kritik aber ein. „Es ist für Leute, die so denken wie wir, schon
       manchmal einsam hier.“
       
       Familie: In ihrer Nachbarschaft fühle sie sich aber wohl. „Und mit meinem
       Mann habe ich jemanden, mit dem ich auf einer Wellenlänge diskutieren
       kann.“ Mit ihren neun- und zehnjährigen Töchtern wiederum singt sie oft zu
       Hause. „Früher viel Nena, jetzt haben die Kinder eine ‚Bibi und
       Tina‘-Phase, aber auch Philipp Poisel.“
       
       Die Beatles: Die Sängerin schenkt Tee ein, zieht dicke Socken an und setzt
       sich an den kleinen Küchentisch. Das mit der Musik, das habe sie früh
       angefangen und noch jung erst mal wieder verworfen. Irene Frank wuchs im
       Allgäu nahe Kempten auf und entdeckte mit elf Jahren die Beatles. Erst eine
       Biografie im Bücherregal ihres Großvaters, dann die Platten im Regal der
       Eltern. Anfang der 90er Jahre lernte sie die Texte und die Akkorde auf der
       Gitarre auswendig und spielte sie rauf und runter („selbst beim
       Wäscheaufhängen“). Bis ihr Vater es nicht mehr hören konnte. In der Schule
       wählte sie den Musik-Leistungskurs, musste vorsingen und fiel durch die
       Aufnahmeprüfung. „Da habe ich mit knapp 18 Jahren beschlossen, mit der
       Musik komplett aufzuhören.“
       
       Studieren: Für das Studium, Englisch und Spanisch auf Lehramt, zog sie nach
       Augsburg. Die Stadt liegt eine Stunde nördlich von ihrem Heimatort, und sie
       wollte nicht gerne weit weg. „Man ist mit seinem Allgäu einfach so
       verbunden, mit diesen Bergen.“ Während des Studiums lernte sie ihren Mann
       und Inka Kuchler kennen, mit der sie 2002 die Vivid Curls gründete. Erst
       coverten sie Songs von Sheryl Crow und Alanis Morissette, „die starken
       Singer-Songwriterinnen“. Um sich auch kreativ auszudrücken, fingen die
       beiden Allgäuerinnen an, eigene Lieder zu schreiben.
       
       Zweifeln: Die Musik zur Karriere zu machen hat sich Irene Frank lange nicht
       getraut. „Ich saß da im Studium, war mir sicher, dass ich nicht ins Lehramt
       wollte, aber wusste nicht, was sonst. Ich war in einer Krise.“ Sie wollte
       sich bei dem von Paul McCartney gegründeten Liverpool Institute for
       Performing Arts bewerben, um eine Musikausbildung zu bekommen. Kuchler
       meinte: Sie könnten auch die eigene Musik zum Beruf machen. „Ich habe das
       für eine verrückte Idee gehalten. Ich war nie die Träumerin, die an den
       großen Durchbruch glaubt.“ Nach kurzer Bedenkzeit sagte sie aber zu.
       
       Erfolg: Warum glaubt sie, hat das mit der Musik geklappt? Schicksal, sagt
       Irene Frank, das Glück, einander zu haben, und der feste Wille. „Wir
       wollten das mit allen Fasern unseres Seins. Wir haben zwischen 2008 und
       2010 drei Kinder gekriegt, Inka eines und ich zwei, und drei Alben
       rausgebracht. Da haben wir uns richtig ausgepowert“. Sie gewannen in
       verschiedenen Kategorien des Deutschen Rock-und Pop-Preises und nahmen
       einen Song für einen Kinofilm der Augsburger Puppenkiste auf.
       
       Wendepunkt: 2016 traten sie als Nachwuchspreisträgerinnen der
       Hanns-Seidel-Stiftung bei dem Festival „Songs an einem Sommerabend“ auf.
       „Da haben wir Liedermacher wie Konstantin Wecker getroffen. Wir haben schon
       immer kritische Songs geschrieben, aber wir haben uns ausbremsen lassen von
       Stimmen, die gesagt haben, dass wir auf Unterhaltung setzten sollten. Das
       Festival war ein Wendepunkt für uns.“
       
       Freitagsdemos: „Ihr seid mächtig, wenn ihr zusammensteht / Zeigt auf, dass
       es ums große Ganze geht.“ Mit ihrem neuen Song wollen Vivid Curls die
       jungen Leute von Fridays for Future bestärken. „Ich kann gut verstehen,
       wenn Greta Thunberg sagt, sie hat Panik. Die hatte ich mit 16 auch, und es
       ist eigentlich nicht gut, dass sie weniger wird mit den Jahren.“ Das achte
       Album, das im Oktober erscheinen soll, haben sie „… nicht müde werden!“
       genannt.
       
       16 Apr 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.vivid-curls.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rebecca Stegmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Bayern
   DIR Allgäu
   DIR Dialekt
   DIR Folk
   DIR Folk Music
   DIR Musik
   DIR Dialekt
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Befreiungstheologie
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Musik
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Gentrifizierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Warum Berlinern so sympathisch ist: „Es steckt scheinbar an“
       
       Torsten Kelling und sein Album mit berlinerischen Songs. Auf „Allet okeh“
       gibt’s vertontes Kneipengelaber und ungetrübte Milieubeobachtungen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Ins kalte Wasser geworfen
       
       Katharina Thieme-Hohe erfuhr erst nach der Entbindung von der Trisomie 21
       ihrer Tochter. Heute ist sie Abtreibungsgegnerin.
       
   DIR Der Hausbesuch: Feminismus als Befreiung
       
       Die Marburger Professorin Ulrike Wagner-Rau war eine frühe Vertreterin
       feministischer Theologie. Ein Ziel war, weniger von Gott als Vater zu
       sprechen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Zu Hause in Europa und Gabun
       
       Ursprünglich wollte Peter Kremsner Kunst oder Literatur studieren. Heute
       leitet er ein Tropeninstitut in Tübingen und bekämpft die Malaria.
       
   DIR Album „Add Land“ von Tellavision: Die moderne Schwimmerin
       
       Tellavision ist das Ein-Frau-Projekt von Fee Kürtens. Ihr Album „Add Land“
       hat die Hypnosekraft von Krautrock und die Dringlichkeit von Techno.
       
   DIR Der Hausbesuch: Vom Kampf mit sich und anderen
       
       Felicia Ewert, trans*Frau, Autorin und Mutter schreibt auf Twitter über ihr
       Leben – und in ihrem Buch über „geschlechtliche Marginalisierung“.
       
   DIR Der Hausbesuch: Aus dem Vollen schöpfen
       
       Ihr Schmuck soll stark und gefährlich sein. Die Designerin Nora Kovats ist
       vor drei Jahren aus Südafrika nach Berlin gezogen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Ein braver Revoluzzer
       
       Es gibt noch Hausbesitzer, die nicht auf Teufel komm raus die Miete
       erhöhen. Der Weltverbesserer Gerhard Oschmann aus Berlin ist so einer.