URI: 
       # taz.de -- Kolumne Press-Schlag: Arm dran, wer Arme hat
       
       > Es steht wieder ein Fußball-Wochenende mit Handelfmeter-Diskussionen
       > bevor, Besserung ist nicht in Sicht. Was ist Hand, was nicht?
       
   IMG Bild: Schwer zu sagen, ob der Ball zum Spieler findet oder umgekehrt
       
       Seit geraumer Zeit sieht man Verteidiger merkwürdig verkrampft im Strafraum
       herumlaufen. Wenn sie mit einem Schuss des Gegners rechnen, schnellen ihre
       Arme ruckartig nach hinten. Die Extremitäten werden für ein paar
       Augenblicke auf dem Rücken geparkt. Es geht darum, nur ja nicht den Ball zu
       berühren.
       
       Manchmal rennen diese armlosen Torsi sekundenlang neben einem Außenstürmer
       her, was nicht nur lächerlich aussieht, sondern auch mit einem Handicap
       verbunden ist. Der Angreifer darf mit seinen Armen durchschwingen und Tempo
       aufnehmen, der Defensive muss als Karikatur seiner selbst nebenherlaufen.
       Das ist unfair, aber genau so von den Regelhütern des Fußballs gewollt.
       
       Sie haben das Handspiel im Strafraum zu einem Seminar in Anatomie für
       Fortgeschrittene gemacht. Keiner weiß mehr, was gehauen und gestochen ist.
       Was ist Hand, was nicht? Jedes, wirklich jedes Bundesliga-Wochenende wird
       über Sinn und Unsinn eines Hand-Elfmeterpfiffs diskutiert.
       
       Die Schiris beugen sich mit heiligem Ernst über die Vergehen der
       Handdeliquenten und entscheiden nach ihren Ausflügen zum Bildschirm zumeist
       gegen die vermeintlichen Täter, die sich möglicherweise fragen, ob es
       nicht besser wäre, sich die Hände präventiv abzuhacken. Mal ist ein
       unabsichtliches Handspiel strafbar, ein andermal nicht. Die Willkür hat
       Einzug gehalten in die Stadien.
       
       In der guten alten Zeit galt die Regel: Absichtliches Handspiel wird
       geahndet, unabsichtliches nicht. Aber auch diese Vorgehensweise hat ihre
       Tücken, denn es liegt im Ermessen des Schiedsrichters, ob der Spieler seine
       Hand bewusst zum Ball führt – oder der Ball auf verschlungenen Pfaden
       seinen Weg an die Hand des armen Kickers findet. Nun ist wohl im Handbuch
       der Regelhüter – so genau weiß man es nicht – festgeschrieben, dass jedes
       Handspiel, bei dem der Arm über der Schulter den Ball berührt, ein Delikt
       ist.
       
       Aber auch unterhalb wird vogelwild drauflosgepfiffen. Schiri A sagt: Gnade
       vor Recht. Schiri B meint: Jedes Handspiel führt zum Strafstoß, egal, ob
       der Ball mit 100 Sachen aus zwei Meter Entfernung kam und der
       Innenverteidiger nur hilflos im Weg stand. Das ist absurd, denn der Ball
       ist in so einem Fall nach 0,07 Sekunden am Körper des Verteidigers, was
       unter der Reaktionsschwelle liegt. Meistens wird der Verteidiger unschuldig
       verhaftet.
       
       Das Regelwerk zum Themenkomplex Handspiel ist zu einer Farce verkommen –
       und der Schiedsrichter zum Handlanger einer bizarren Regelauslegung.
       
       13 Apr 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Verteidiger
   DIR Schiedsrichter
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Fußball-Bundesliga
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Niederlande im WM-Viertelfinale: Verschlechterung mit Pfiff
       
       Es war ein Duell zwischen dem japanischen Ballstreichlerinnenspiel und dem
       niederländischen Kraftfußball. Ein irrsinniger Elfer entschied.
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Weg damit!
       
       Die Handelfmeter-Diskussion in der Bundesliga will kein Ende nehmen: Warum
       die aktuelle Regelauslegung Mumpitz ist.
       
   DIR Kolumne Über Ball und die Welt: Der Kicker als politischer Akteur
       
       Warum die Vorstellung, man sei entweder sozial und politisch aufgeschlossen
       oder aber man kicke und ballere in der Gegend herum, längst widerlegt ist.​
       
   DIR Rahmenterminkalender im Fußball: Kaffee, Kuchen und Frauenfußball
       
       Bei der Terminplanung im Fußball haben die Männer Vorrang. Nicht einmal die
       WM der Frauen im Sommer ist frei von männlicher Konkurrenz.
       
   DIR Werder Bremen in der Fußballbundesliga: Spaß ohne Ertrag
       
       Werder Bremen begeistert beim 2:2 gegen Eintracht Frankfurt seine Fans,
       lässt aber wieder zu viele Torchancen ungenutzt.