URI: 
       # taz.de -- Streit um Wohnungsbau: Habeck offen für Enteignungen
       
       > Grünen-Chef Robert Habeck will Boden notfalls sozialisieren. Beim Thema
       > Deutsche Wohnen ist er aber zurückhaltend.
       
   IMG Bild: Grünen-Chef Robert Habeck
       
       Berlin taz | Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck befürwortet Enteignungen,
       um die Wohnungsnot in Städten zu bekämpfen. Habeck sagte der Welt am
       Sonntag, wenn Eigentümer ein Grundstück weder bebauen noch an die Stadt
       verkaufen wollten, müsse „notfalls die Enteignung folgen“. Es sei „absurd“,
       wenn dieses Recht nur beim Bau von Autobahnen angewandt würde, „aber nicht,
       um gegen die grassierende Wohnungsnot vorzugehen“.
       
       Zurückhaltend äußerte sich Habeck allerdings auf die Frage, ob er auch die
       Forderung des Berliner Volksbegehrens zur Enteignung der Deutschen Wohnen
       unterstütze. „Das Ziel der Initiative für Enteignungen in Berlin ist
       richtig. Ob es allerdings das probate Mittel für die Berliner Situation
       ist, werden die Berliner genau prüfen.“ Er befürworte „regional angepasste
       Mietobergrenzen“. Eine solche Regelung prüft der Berliner Senat gerade.
       
       FDP-Chef Christian Lindner reagierte umgehend. Er sagte der Rheinischen
       Post, gegen steigende Mieten würden „nur mehr Wohnungen und nicht
       DDR-Ideen“ helfen. „Oft haben gerade die Grünen Baukosten verteuert und
       neue Siedlungsflächen verhindert“, sagte er. Die Grünen würden nun „ihre
       bürgerliche Maske“ fallen lassen. Enteignungen beschädigten „die
       Eigentumsgarantie der Verfassung“.
       
       Ebenso uneinig wie bisher schon ihr Berliner Landesverband zeigte sich am
       Wochenende auch die Bundes-SPD über das Enteignungs-Volksbegehren.
       SPD-Chefin Andrea Nahles sagte der Bild am Sonntag, Enteignung dauere Jahre
       und schaffe „keine einzige Wohnung“. Ihr Vize Ralf Stegner schloss dagegen
       „Enteignungen als letztes Mittel“ nicht aus. Am Samstag hatte das
       Volksbegehren „Deutsche Wohnen und Co enteignen“ in Berlin mit der Sammlung
       von Unterschriften begonnen.
       
       7 Apr 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Reeh
       
       ## TAGS
       
   DIR Christian Lindner
   DIR Robert Habeck
   DIR Wohnungspolitik
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Robert Habeck
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Wohnen
   DIR Kritische Aktionäre
   DIR Robert Habeck
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Mieten
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Mietendeckel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Brigitte“-Talk mit Grünen-Chef: Stark genug für die Regierung
       
       Der grüne Parteichef Robert Habeck tritt in einem Berliner Theater auf. In
       Zeiten der Erderhitzung empfiehlt er sich für höhere Ämter.
       
   DIR „Deutsche Wohnen enteignen“ in Berlin: Volksentscheid wohl alternativlos
       
       Erst im Juni will sich die rot-rot-grüne Regierung in Berlin mit dem
       Enteignungsvolksbegehren beschäftigen. Eine politische Lösung ist nicht in
       Sicht.
       
   DIR Neue Wohnformen in Berlin: „Coliving-Angebote sind exklusiv“
       
       Die Stadtforscherin Larisa Tsvetkova untersucht gemeinschaftliche
       Wohnprojekte. Im Interview erklärt sie, was an Coliving wirklich neu ist.
       
   DIR Deutsche-Wohnen-Aktionär zu Enteignung: „Die Mieter haben nichts davon“
       
       Volker Sinks ist Kleinaktionär der Deutschen Wohnen. Er kritisiert die
       Geschäftspraktiken des Konzerns. Doch die Pläne zu einer Enteignung lehnt
       Sinks entschieden ab.
       
   DIR Kommentar Grüne Rhetorik und Realität: In Love with Habeck
       
       Die Deutschen und Grünen-Chef Habeck – das passt gut. Doch die Ökopartei
       operiert in einem Widerspruch, über den zu wenig geredet wird.
       
   DIR Streit um Enteignungen: Venceremos, Markus!
       
       Markus Söder wettert gegen „sozialistische Ideen“ in der Wohnungspolitik.
       Braucht es mehr Gründe, um endlich über Enteignungen nachzudenken?
       
   DIR Initiative für Wohnungs-Enteignungen: Was im Grundgesetz steht
       
       Ein Volksbegehren in Berlin verlangt, Wohnungskonzerne zu
       vergesellschaften. Ist das erlaubt? Sprechen wir dabei über Enteignung?
       
   DIR Zukunft der Mietenproteste: Routine oder Renitenz
       
       In München trafen sich Mieterinitiativen und Verbände zur bundesweiten
       Konferenz. Auf dem Abschlusspodium bleiben die entscheidenden Fragen aus.
       
   DIR Protest gegen Immobilienkonzerne: #Mietenwahnsinn bei Sonnenschein
       
       In Berlin demonstrierten Zehntausende gegen steigende Mieten. Am Samstag
       startete auch die Initiative zur Enteignung von Immobilienkonzernen.
       
   DIR Berliner Mietmarkt: Mieten macht mächtig
       
       In Berlin sollen große Immobilienfirmen enteignet werden, so wollen es
       MietaktivistInnen. Sie initiieren ein Volksbegehren. Haben sie eine Chance?
       
   DIR Deutsche-Wohnen-Chef im Interview: „Das wird immer falsch interpretiert“
       
       Das linksalternative Milieu sei ihm nicht völlig fremd, sagt Michael Zahn,
       Chef der Deutsche Wohnen. Doch fürs Enteignungsvolksbegehren hat er kein
       Verständnis.