URI: 
       # taz.de -- Rollstuhl-Skater über seine Sportart: „Eine tolle Spielwiese“
       
       > David Lebuser hat es beim Rollstuhl-Skaten 2014 zum Weltmeister gebracht.
       > Skaten und die Tricks auf den Rampen findet er immer noch geil.
       
   IMG Bild: David Lebuser in Aktion
       
       taz: David Lebuser, Sie sind der amtierende Deutsche Meister im WCMX, also
       dem Rollstuhl-Skaten. Was genau ist das? 
       
       David Lebuser: Es nennt sich WCMX, also Wheel Chair Motor Cross, obwohl es
       nichts mit Motoren zu tun hat. Es ist, was es ist: Skaten im Rollstuhl. In
       ganz normalen Skateparks versucht man genauso wie die BMX-Rider und Skater
       seine Tricks zu machen.
       
       Auf [1][Wikipedia] steht, dass Sie deutscher Extremsportler seien. Sehen
       Sie sich als solcher? 
       
       Nein, aber ich bin generell nicht so ein Fan von Schubladen. Ich finde
       diesen Sport nicht extrem. Fallschirmspringen ist für mich eher
       Extremsport, aber das kommt auf den Blickwinkel an, schätze ich.
       
       Wie kamen Sie zum Skaten? 
       
       Als ich im August 2008 den Unfall hatte, wusste ich gar nichts über
       Rollstuhlsport. Zum Glück liefen gerade die Paralympics im Fernsehen. Ich
       war zu der Zeit noch ans Bett gefesselt. Als eine Physiotherapeutin
       irgendwann den Rollstuhl neben mein Bett schob, war das meine Befreiung.
       Während der Reha war mein erstes Ziel nicht, wieder laufen zu können,
       sondern selbstständig zu sein. Also bin ich Kanten gefahren und habe an
       Treppen geübt, rauf- und runterzukommen. Dann habe ich ein Video von Aaron
       Fotheringham gesehen, wo er im Rollstuhl sitzt und krasse Tricks auf den
       Rampen zeigt. Ich fand einfach geil, was der kann. Da habe ich erkannt,
       dass der Skatepark eine tolle Spielwiese ist.
       
       Welche sportlichen Erfolge konnten Sie bisher schon feiern? 
       
       Also, letztes Jahr in Hamburg wurde ich Deutscher Meister in der höchsten
       Kategorie, und 2014 in Venice Beach wurde ich sogar Weltmeister. Seit 2012
       nehme ich jedes Jahr an der Weltmeisterschaft teil, und seit 2015 wurde ich
       immer Dritter.
       
       Was genau kann man bei den International [2][German WCMX Championships]
       in Berlin am 18. Mai erwarten? 
       
       Es wird einerseits eine internationale Gesamtwertung geben, aber auch
       eine deutsche Wertung, bei der die deutschen Meister ermittelt werden.
       Vormittags werden Workshops zum Rollstuhl-Skaten angeboten, und über den
       Tag verteilt gibt es verschiedene Qualifikationsrunden, bis dann
       nachmittags die Finals sind. Die Starter nehmen in vier Kategorien teil:
       Beginner, Intermediate, Frauen und Pro, wobei die Frauen auch in den
       anderen Klassen starten dürfen, nur nicht umgedreht.
       
       Auf welches sportliche Ereignis bereiten Sie sich dieses Jahr sonst noch
       vor? 
       
       Auf die Weltmeisterschaften! Die sind dieses Jahr zum allerersten Mal nicht
       in den USA, sondern in Köln. Das ist was richtig Besonderes. Vom 31. August
       bis 1. September werde ich dort an den Start gehen.
       
       Braucht man für diesen Sport extra Equipment oder kann man mit jedem
       Rollstuhl skaten? 
       
       Es ist schon besser im Skate-Rollstuhl zu fahren. Mittlerweile gibt es
       mehrere Hersteller, die richtige Skate-Rollstühle bauen. Leider aber keinen
       in Deutschland. Die für das Skaten ausgelegten Rollstühle sind stabiler und
       haben eine Federung, damit das Ganze nicht so auf die Wirbelsäule geht. Oft
       haben sie auch extra Rohre unter der Achse, damit man damit auf der Rail
       sliden und grinden kann.
       
       Was ist ein Vorzug des Skatens? 
       
       Es gibt keine festen Trainingszeiten, sondern man trainiert einfach, wie
       man Bock hat, und die immer neuen Herausforderungen.
       
       Und wann ist es besonders schön? 
       
       Im Sommer, wenn man in den Outdoor-Parks skaten kann, dann gehe ich
       manchmal fünfmal die Woche hin.
       
       17 Apr 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.wikipedia.org/wiki/David_Lebuser
   DIR [2] http://www.dropin-ev.de/angebot/2-international-german-wcmx-championship/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sandra Böhm
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt u24 taz
   DIR Inklusion
   DIR Menschen mit Behinderung
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Rollstuhl
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Rollstuhl
   DIR Teilhabegesetz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autor über sein Leben mit Rollstuhl: „Ich bin ein Cyborg“
       
       Maximilian Dorner sitzt seit zehn Jahren im Rollstuhl. Seitdem hat er sechs
       Bücher geschrieben – und die sind schonungslos ehrlich.
       
   DIR Kolumne Rollt bei mir: Und alle wollen helfen
       
       Manchmal braucht es jemanden, der einen ins Glück schubst. Oder den
       Bordstein runter. Was man zu können glaubt, kann man nochmal lernen.
       
   DIR Sportlerin der Extraklasse: Die Alleskönnerin
       
       Bei den Paralympics in London holte sie Gold, in Rio Silber. Dazwischen
       wechselte die Hamburgerin Edina Müller vom Rollstuhlbasketball ins
       Einer-Kanu
       
   DIR Basketball im Rollstuhl: Paradebeispiel für Inklusion
       
       Wer einmal ein Rollstuhlbasketballspiel live gesehen hat, merkt: Da ist
       Intensität im Spiel. Und bei der Europameisterschaft der Frauen ist ein
       Titelgewinn nicht abwegig. Dann würde auch die ARD übertragen.