URI: 
       # taz.de -- Stéphane Brizés Spielfilm „Streik“: Der Markt hat ein Gesicht
       
       > Regisseur Stéphane Brizé zeigt im Film „Streik“ einen entfesselten
       > Arbeitskampf. Sein Hauptdarsteller Vincent Lindon ist das Kraftzentrum.
       
   IMG Bild: Vincent Lindon als Laurent ist im Film stets im Zentrum des Geschehens
       
       Das Verhältnis von Filmemachern zu Schauspielern ist oft wie in einer
       besitzergreifenden Liebesbeziehung. Innig, zweifellos. Klammernd, in
       manchen Fällen. Fanatisch und um sich schlagend in den radikalen Momenten.
       Mitunter weltvergessen, weil das Kino scheinbar Undenkbares erzeugen kann.
       
       Stéphane Brizé kann den Blick in seinem neuen Film „Streik“ gar nicht mehr
       abwenden von seinem Schauspieler Vincent Lindon. Er ist verliebt in diesen
       Mann, der so geerdet ist, so zart und feurig, dass er ihn bereits viermal
       besetzte und ihm 2015 mit „Der Wert des Menschen“ zum Hauptpreis in Cannes
       verhalf. Brizé stellt seine Liebe nun erneut aus und verliert den Boden
       unter den Füßen. Er vergisst in diesem Film, worum es hätte gehen können:
       Den Streik – oder den „Krieg“, wie es im Originaltitel heißt. Der soziale
       Kampf, der Klassenkampf, sie treten hier zurück hinter die Glorifizierung
       eines Helden.
       
       Selbstverständlich muss Kunst nicht nützlich sein. Unangenehm wird es, wenn
       sie sich zur Erzieherin aufplustert. Das Netz aus Anknüpfungspunkten ist so
       erdrückend, dass der Film seine Aura des sozialen Engagements in keinem
       Moment abschütteln könnte – was aber auch gar nicht gewollt wäre. Eine
       Gruppe von Laien mimt engagierte Arbeiter und Arbeiterinnen aus dem Ort
       Agen in Südfrankreich, die gemeinsam mit Laurent alias Vincent Lindon gegen
       die Vorgesetzten aufmucken. „Perrin Industrie“ heißt dort eine für den Film
       erdichtete Fabrik, die auf Beschluss der Konzernleitung hin geschlossen
       werden soll.
       
       1.100 Leuten droht die Entlassung. Sie sitzen auf der Straße und finden in
       einer heruntergewirtschafteten Region nie mehr Arbeit, falls die Schließung
       nicht durch Aktionen und Verhandlungen gestoppt wird. Also legen sie die
       Hämmer nieder und blockieren, nehmen Gespräche auf und wollen ganz nach
       oben zum Konzernchef, der aus Deutschland mit einem Handwink die Geschicke
       des Betriebs lenkt.
       
       Der Film begegnete bei seiner Premiere auf dem Filmfestival von Cannes
       einer französischen Medienöffentlichkeit, für die der Begriff der Arbeit
       derzeit kaum stärker aufgeladen sein könnte. Seit 2015 hatte es
       Protestbilder gegeben, die sich bis zur Selbstverbrennung steigerten. Brizé
       wiederum stilisierte seinen Film mit Imitationen von TV-Beiträgen und einem
       Handkamera-Realismus zur Kampfansage an die Umstände.
       
       ## Schlüsselbilder des französischen Arbeitskampfs
       
       Perrin, das Werk im Film, könnte auch Goodyear heißen, wo 2014 zwei
       Führungskräfte von aufgebrachten französischen Angestellten entführt und
       festgehalten wurden. Der Regisseur nannte in Cannes als unmittelbare
       Inspiration für den Film die Ausschreitungen bei einer Personalratssitzung
       von Air France von 2015, während deren Arbeiter einem leitenden
       Angestellten das Hemd vom Leib rissen. Sein Film versucht, Schlüsselbilder
       des französischen Arbeitskampfs wie im Ritual zu wiederholen.
       
       Der Ort Agen indes wurde zuletzt im Zuge der Gelbwesten-Proteste bekannt,
       als dort bei einer Autobahnblockade ein Mann überfahren wurde. Natürlich
       klingt Agen als Austragungsort des Konflikts dabei auch metaphorisch,
       spricht sich ganz wie das Geld selbst, deutet den Seitenhieb auf
       Ausbeutungsmechanismen an, die für Brizé bereits bei „Der Wert des
       Menschen“ zentral waren.
       
       Der Markt soll als Machtrealität auch im neuen Film greifbar werden, laut
       der Aussage eines Konzernangestellten darin besitzt er gar einen Namen und
       ein Gesicht. Der Markt ist in seinem Unternehmersprech das Gegenüber der
       Streikenden, bestimmt die Ordnung der Welt. Der Markt sei realistisch. Auf
       dem Markt haben sich alle zu behaupten, der kleine Arbeiter ebenso wie die
       führenden Angestellten.
       
       ## Laurent lässt seine Opponenten auflaufen
       
       Die Rhetorik des Personalchefs wird von Laurent schnell als vorgeschoben
       entlarvt. Denn Laurent arbeitet nicht nur gut, sondern versteht zu jeder
       Zeit, die Umstände seiner Situation weltpolitisch und kapitalismuslogisch
       zu überblicken. Laurent lässt seine Opponenten auflaufen, mit einer
       Gelassenheit, die stets als Vorlage zu dienen scheint für das nächste
       Aufbrausen.
       
       Vincent Lindon soll sich in diesem Film in Rage spielen, immer und immer
       wieder, bis es kein Halten mehr gibt und die Konfrontation auf der Straße
       und im Verhandlungstisch nicht mehr genügt, um das Unrecht noch zu kontern.
       Ein Mann für die Gesellschaft. Ein Mann, der aufs Ganze geht und alle
       Herzen öffnet. Ein Mann, der sich in Pausen zumindest auch als
       selbstgerecht und cholerisch entlarvt.
       
       Brizés Film macht mit, wenn er und seine Leute auf die Straße gehen. Die
       engagierten Blicke und Gesten ergänzt der Filmemacher um eine ebenso
       engagiert wirkende Musikkulisse, die dem Protest Gewicht verleihen soll und
       in der Tat mitreißend ist. Es prallen Kräfte und Befindlichkeiten
       aufeinander, die so wuchtig sind, dass nur die sphärische Eskalation von
       Post-Rock der Situation noch gerecht werden kann. Brizé romantisiert den
       Protest und seine lauteste Stimme.
       
       ## Vielgestaltigkeit der Gesellschaft
       
       Erst kürzlich ging der Filmemacher Franz Müller aus der Berlinale mit einer
       tiefen Frustration heraus und schrieb darüber im Revolver Blog, weil viele
       der dortigen Filme sich nur um sich selbst drehten und die
       Vielgestaltigkeit der Gesellschaft gerade im Bezug auf Klassenfragen
       ausblendeten.
       
       Filme von studierten Leuten für studierte Leute sah er dort, gefördert
       durch Studierte in Entscheidungspositionen, subventioniert durch
       Fördergelder, die Absolventinnen und Absolventen vorbehalten sind.
       Engstirnige, sture Filme, in denen einzelne Figuren dominieren, deren
       vereinsamte Perspektiven sich bis zum Schluss durchsetzen. Filme mit
       geschlossenem Filter, mit einem Blick von oben, konzentriert auf das
       Einfühlungsvermögen der Mächtigen und Privilegierten.
       
       Es ist frustrierend, wie Brizés Streikende immer wieder nach oben sehen, zu
       den Entscheidern, die so zum unbefriedigenden Geheimnis des Films
       avancieren. Nur vereinzelt und widerstrebend treten sie in Erscheinung.
       Einer von ihnen schwenkt um und entscheidet sich, den Streikenden
       beizustehen. Kein Wort aber fällt über seine Beweggründe, in keinem Satz
       wird er menschlich greifbar, bleibt neben Laurent eine ebenso gesichtslose
       Schachfigur wie die Mehrheit der Entlassenen.
       
       ## Idee des sinnbildlichen Kapitalisten
       
       Der Mann, der vom Markt als Gegenüber spricht, sitzt in der zentralen
       Verhandlungsszene des Films neben dem ernsten deutschen Beschützer des
       Mutterkonzerns, in dem sich die Idee des sinnbildlichen Kapitalisten
       ungeschickt mit rassistischen Klischees vermischt.
       
       Auch dann, während der Versammlung, schiebt sich vor die Kamera übrigens
       immer wieder mal ein Kopf, hemmt die Sicht auf Laurent, als gehörte die
       Linse zum Augenpaar eines anwesenden Menschen. Ein Stilmittel, das schon in
       diversen anderen Filmen erprobt wurde. Die Sicht auf den Helden wird
       verstellt, verwischt und vermischt mit der Masse, suggeriert eine
       Unberechenbarkeit, die trotz teils improvisierter Szenen nicht vorhanden
       ist. Denn was da geschieht, das ist gesteuert, mit einer klaren Idee davon,
       was aus diesem Konflikt angeblich zu lernen ist: Eine Opferbereitschaft,
       die die Macht des Kapitals erst ernst nehmen muss, um sie dann mitreißend
       zu kontern.
       
       Brizé ist nicht minder der Herrscher über seine kleine Welt, wie seine
       Hauptfigur Laurent, der die Marionetten anführt. Laurent und Stéphane, sie
       haben alles in ihrer Gewalt – einer Gewalt, um die es hier eigentlich gehen
       sollte: die Gewalt von Bildern, die romantisieren wollen, was sie
       überwinden könnten. Tatsächlich: ein Film über Herrschaft. Immerhin die
       Herrschaft des Gefühls.
       
       25 Apr 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dennis Vetter
       
       ## TAGS
       
   DIR Spielfilm
   DIR Streik
   DIR Stéphane Brizé
   DIR Vincent Lindon
   DIR Kino
   DIR Spielfilm
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Deutscher Filmpreis
   DIR Spielfilm
   DIR Literatur
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig
   DIR Schwerpunkt Frankreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Kinofilm von Stephane Brizé: Die große Liebe in der Nachsaison
       
       In „Zwischen und das Leben“ gibt es ein Wiedersehen in einem Badeort. Nach
       zuerst langen Kamerafahrten gibt es später eine überraschende Wendung.
       
   DIR Ungarischer Kinofilm „Sunset“: Das Grauen hinter dem Schein
       
       Dieser Film ist wie ein Schleier: In „Sunset“ von László Nemes wandelt eine
       rätselhafte Frau durch das Budapest am Vorabend des Ersten Weltkriegs.
       
   DIR Filmfestspiele in Cannes: Manson, Zombies und Delon
       
       Ein dezidiert politischer Wettbewerb, begleitet von Ärger über die
       Ehrenpalme für Alain Delon. Am Dienstag beginnt in Cannes das Filmfestival.
       
   DIR Drehbuchautor*innen über Anerkennung: „Ohne mich entsteht nichts“
       
       Am Freitag wird der Deutsche Filmpreis verliehen. Drei Drehbuchautor*innen
       verraten uns ihre Tricks gegen Schreibblockaden.
       
   DIR Film über Wunder „Die Erscheinung“: Annäherung zweier verlorener Seelen
       
       Unentschiedenheit ist seine Stärke. Xavier Giannolis Film „Die Erscheinung“
       erkundet das Übernatürliche zwischen Glaubensnot und Spektakel.
       
   DIR Stéphane Brizés Spielfilm „Ein Leben“: Das Helle macht das Dunkle dunkler
       
       Stéphane Brizé hat Guy de Maupassants Roman „Ein Leben“ in radikaler Form
       verfilmt. Dadurch bekommt er einen ganz eigenen Rhythmus.
       
   DIR Filmfest in Venedig: Das Leben der anderen
       
       Neues aus der Lagunenstadt: Zufallsbekanntschaften auf dem Boot, ein Drama
       in Adelskreisen und Kannibalismus unter Ausgestoßenen.
       
   DIR Sozialdrama von Stéphane Brizé: Die Regeln des Marktes
       
       Im Kinofilm „Der Wert des Menschen“ gibt Vincent Lindon mit heroischer
       Gelassenheit einen schwer vermittelbaren Langzeitarbeitslosen.