# taz.de -- Bremer Ausstellung „Bildhauerinnen“: Ein Hauch von Gegengift
> Das Gerhard-Marcks-Haus und das Paula-Modersohn-Becker-Museum zeigen eine
> bestechende Analyse struktureller Benachteiligungen von Frauen in der
> Kunst.
IMG Bild: Friss die Kunst: Verena Pfisterers „Lutschwürfel“
Bremen taz | Völlig frei von Skepsis kann man in diese Ausstellung nicht
gehen. Bildhauerei von Frauen steht auf dem Programm, und auch wenn der nur
scheinbar schlichte Titel „Bildhauerinnen“ unruhig zwischen
Selbstverständlichkeit und Sensation flirrt, drängen doch ganz andere
Fragen. Soll das Geschlecht nun ernsthaft Klammer sein für so krass
unterschiedliche Positionen aus über hundert Jahren Kunstgeschichte?
Reduziert das die Künstlerinnen nicht notwendig auf ihr Frau-Sein? Und wie
kommen zwei sonst zuverlässig problembewusste Einrichtungen wie das
Gerhard-Marcks-Haus und das Paula-Modersohn-Becker-Museum nur auf solche
Ideen?
Doch die Geschichte wird ein gutes Ende nehmen. Die auf zwei Häuser
verteilte Schau entkräftet die Vorbehalte zügig und doch lohnt es, den
Gedanken noch einen Moment zu halten. Da ist das Gegenargument, Frauen
seien in der Kunst nun einmal unterrepräsentiert – in der Bildhauerei erst
recht – und so eine große Ausstellung sorge ja höchstens für einen
Bruchteil der lange überfälligen Aufmerksamkeit. Wirklich bemerkenswert ist
aber, wie die Schau es vollbringt, ihre programmatische Schwäche in eine
echte Glanzleistung zu verwandeln.
Statt die Schau chronologisch aufzubereiten, wie zuvor in den Städtischen
Museen Heilbronn als drittem Kooperationspartner, hat der Bremer Auftritt
der Ausstellung die globale Frauen-Kunst-Kiste erst einmal in Stücke
geschlagen – in Abteilungen, die sich ausdrücklich „Hürden“ nennen und
„Klischees“.
Und da steht man dann so zwischen all den erwartbaren historischen
Mutti-Skulpturen (plus Baby auf dem Arm, versteht sich) und bekommt die
Produktionsbedingungen dieser Arbeiten um die Ohren gepfeffert. Bis 1919
hatten deutsche Künstlerinnen keinen Zugang zu den Akademien, Aktkurse mit
männlichen Modellen waren ein Ding der Unmöglichkeit. Was blieb, waren eben
das weibliche Motiv und das Kind. Dass es durchaus eine Rezeption gab und
gibt, die solche Themen biologistisch als Ausdruck von fraulicher Neigung
deuten, ist eine völlig andere Geschichte – und kann nicht das Problem der
Künstlerinnen sein.
Auch von anderen Hürden ist zu erfahren: das Material etwa, das schon von
wegen Gewicht als Männersache gilt, aber auch die ernsten Themen. Jenny
Wiegmann-Mucchi etwa, die in der Böttcherstraße zu sehen ist, war
Kommunistin und Partisanin, was bis heute irritiert, weil es aus dem
Wahrnehmungsmuster fällt.
Das Schlaglicht auf den Schwierigkeiten hat nun allerdings gar nichts
Entschuldigendes, es ist nicht defizitär, sondern eine weitere Spur zum
historischen Verdienst dieser Frauen. Marcks-Haus-Direktor Arie Hartog
betont, wie die Künstlerinnen sich in den Nischen nicht nur eingerichtet
haben, sondern dort „Herausragendes vollbracht haben“. Im Bereich
Tierplastiken etwa, hat man Frauen machen lassen, weil das Sujet so harmlos
schien. Daraus erwuchs aber Spezialisierung – und damit kam dann eben doch
auch ein Hauch von Ruhm: Die Vorlage zur berühmten „Bambi“-Trophäe stammt
etwas von der Heidelberger Bildhauerin Else Bach, ähnlich bekannt ist Renée
Sintenis’ „Berliner Bär“, mit dem sie das Wappentier als Skulptur umsetzte.
Die Expertise über das Spezialgebiet mag noch als Zufallsprodukt
durchgehen, aber die Ausstellung erzählt auch von bewusst angewandten
Strategien von Frauen, sich aus der Marginalisierung herauszuarbeiten. In
der Böttcherstraße erzählt Direktor Frank Schmidt, wie sich Künstlerinnen
männliche Pseudonyme zulegen, oder die niedrigeren Preise ihrer Arbeiten
offensiv einsetzen, um auf den Markt zu drängen.
Ein letzter Hinweise darauf, wie ernst es die Ausstellung mit ihrem
repräsentativen Anspruch meint, ist, wie die wenigen Berühmtheiten nicht
offensiv im Zentrum, sondern auf Augenhöhe mit ihren zu Unrecht vergessenen
Kolleginnen präsentiert werden. Neben großen Namen wie Käthe Kollwitz,
Clara Rilke-Westhoff oder Renée Sintenis zeigt die Schau etwa Else Bach,
Priska von Martin oder Verena Pfisterer, die sich ganz bewusst aus dem
Kunstbetrieb zurückgezogen hatte – und ihn zwar von außen, aber doch mit
den Mitteln der Kunst kritisierte. Gleich am Eingang des Marcks-Hauses
steht ihr „Lutschwürfel“, ein Stück Kunst aus Liebesperlen. Zum Wegfressen.
Insgesamt sind knapp 100 Arbeiten von rund 50 Künstlerinnen zu sehen, die
zwischen 1806 und 1948 geboren wurden.
Die Verteilung auf beide Museen kitzelt ihr Übriges aus dem beachtlichen
Konvolut: weil es eben sehr unterschiedliche Kontexte sind, an denen die
Arbeiten andocken. Im Marcks-Haus werden die Bildhauerinnen von der Figur
her gedacht, mit Fragen nach Materialästhetik und Tradition. Die
Böttcherstraße kann zwar über ihren Hausgeist Bernhard Hoetger (dessen
Schülerin Emy Röder hier zu sehen ist) an die Bildhauerei anknüpfen,
versteht ihren Anteil aber viel eher im Zusammenhang von Expressionismus
und der Frage nach dem Gesamtkunstwerk: Tanz, Körper und Tiere bestimmen
hier die Arbeiten.
Der üppige Ausstellungskatalog führt dann noch diverse Künstlerinnen, die
in der Ausstellung aus Platzgründen nicht zu sehen waren, womit sich
schließlich das nächste große Verdienst des Projekts offenbart. „Die
Forschung fängt gerade erst an“, sagt Hartog und meint auch tatsächlich
einen Start und nicht das Defizit. Denn tatsächlich haben die in der
Kunstwelt durchaus wahrgenommenen Vorarbeiten zur Ausstellung längst auch
andere Museen und Sammler aufgescheucht, die eigenen Bestände noch mal neu
auf unterschätzte Künstlerinnen hin zu sichten.
6 May 2019
## AUTOREN
DIR Jan-Paul Koopmann
## TAGS
DIR Gerhard Marcks
DIR Paula Modersohn-Becker
DIR Bildhauerei
DIR Frauen
DIR Gleichberechtigung
DIR Feminismus
DIR Kunst
DIR Theatertreffen Berlin
DIR Jazz
DIR Kunstmarkt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Auftakt des Berliner Theatertreffens: Spiegelung der Verhältnisse
Das Berliner Theatertreffen beginnt mit der Forderung nach
Gendergerechtigkeit in der Branche. Ausgezeichnet wird das Kollektiv She
She Pop.
DIR Die Wahrheit: Warum Frauen nicht dirigieren können
Natürlich darf sich auch das weibliche Geschlecht gelegentlich an
Instrumenten ausprobieren. Aber sind Frauen stark genug für den Jazz?
DIR Art Basel Hongkong 2019: Vormarsch der Frauen
Kunst ist eben nicht nur Markt. Das zeigt sich auch auf der Messe in
Hongkong. Und deshalb werden die KünstlerInnen immer stärker.