URI: 
       # taz.de -- Vor UN-Artenschutzkonferenz: Eine Million Arten bedroht
       
       > Die Biodiversität auf dem Planeten Erde droht massiv abzunehmen. So steht
       > es in einem UN-Bericht, an dem 150 Forscher drei Jahre lang gearbeitet
       > haben.
       
   IMG Bild: Wie lange geht das noch? Babyschildkröten wandern am Strand von Malaysia
       
       Paris/Berlin afp/taz | Wegen fortschreitender Umweltzerstörung sind laut
       dem Entwurf eines UN-Berichts bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten
       vom Aussterben bedroht. Viele dieser 500.000 bis eine Million Arten drohten
       „in den kommenden Jahrzehnten“ zu verschwinden, heißt in dem Entwurf des
       Berichts zur weltweiten Artenvielfalt, der der Nachrichtenagentur AFP am
       Dienstag exklusiv vorlag. Insgesamt gibt es derzeit weltweit 8 Millionen
       Tier- und Pflanzenarten.
       
       Zu den Hauptgründen für das drohende Artensterben gehören danach
       Landwirtschaft, Abholzung, Bergbau, Fischerei und Jagd, gefolgt von
       Klimawandel und Umweltverschmutzung. Den Report will die Zwischenstaatliche
       Plattform für Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen
       (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem
       Services, IPBES) bei einer Konferenz vorstellen, die am kommenden Montag in
       Paris beginnt.
       
       150 Experten aus 50 Ländern haben drei Jahre lang an dem Papier gearbeitet,
       das insgesamt 1.800 Seiten haben soll. Experten halten ihn für ähnlich
       wichtig wie das Pariser Klimaschutzabkommen für die Biodiversität. Die 130
       IPBES-Mitgliedstaaten können auf ihrer Tagung, die eine Woche dauert, noch
       Änderungen an dem Text vornehmen, ehe sie ihn verabschieden. Am 6. Mai soll
       das Ergebnis veröffentlicht werden.
       
       Der Bericht zeigt den Verlust der Arten- und Pflanzenvielfalt in den
       vergangenen Jahren auf. Er basiert auf vier regionalen Auswertungsberichten
       (Afrika, Amerika, Asien und Pazifik, Europa und Zentralasien) des
       vergangenen Jahres.
       
       ## Umsetzung der Artenschutzziele
       
       Er beschreibt auch, wie weit die Welt bei der Umsetzung bereits
       vereinbarter Artenschutzziele gekommen ist. Dazu zählen etwa die 2010 von
       der 10. Vertragsstaatenkonferenz zur Biodiversitätskonvention (CBD)
       beschlossenen Aichi-Ziele.
       
       Sie sehen unter anderem vor, dass bis 2020 der Verlust an natürlichen
       Lebensräumen mindestens halbiert, die Überfischung der Weltmeere gestoppt
       sowie 17 Prozent der Landfläche und 10 Prozent der Meere unter Schutz
       gestellt werden. Auch die Umsetzung der von den Vereinten Nationen 2016
       vereinbarten Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals,
       SDG) und des Pariser Klimaabkommens nehmen die Experten in den Blick.
       
       23 Apr 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Artenschutz
   DIR Tierschutz
   DIR Naturschutz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Artensterben
   DIR Biodiversität
   DIR Biodiversität
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Subventionen
   DIR Naturschutz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR UN-Gipfel zu Entwicklungszielen: Armut, Flucht und Hunger
       
       Der erste Gipfel zur Auswertung der nachhaltigen Entwicklungsziele zeigt:
       Fast nichts ist erreicht. Es gibt sogar Rückschritte.
       
   DIR Kolumne Schlagloch: Kein Klimaschutz ohne Tierrechte
       
       Das Klima zu schützen, ist wichtig. Für wen aber soll dieser Planet
       gerettet werden – für alle seine Bewohner*innen oder nur für uns Menschen?
       
   DIR Weltweites Artensterben: Der Weckruf für die Menschheit
       
       Drei Jahre lang wurden Studien zum Leben von Tieren und Pflanzen
       ausgewertet. Der Weltbiodiversitätsrat fordert einen rigorosen
       Systemwechsel.
       
   DIR Forschungsprogramm zur Biodiversität: Neues Wissen für den Artenschutz
       
       Die Biodiversitätsforschung in Deutschland wird neu aufgestellt.
       Förderprogramme sollen dem zunehmenden Artenverlust entgegenwirken.
       
   DIR Insektenforscher zum Artensterben: „Die Mücken werden durchkommen“
       
       In Paris tagt die Biodiversitäts-Konfererenz zum IPBES-Bericht. Josef
       Settele erklärt, was die schwindende Artenvielfalt für Menschen und
       Honigbrötchen heißt.
       
   DIR Bildband „Unser Planet“: Schönheit verpflichtet!
       
       Ein Bildband und eine Netflix-Serie zeigen die Faszination der Natur. Sie
       fordern auch dazu auf, sich politisch und persönlich zu engagieren.
       
   DIR Bundesamt für Naturschutz: Staat bezuschusst Umweltzerstörung
       
       Jedes Jahr subventionieren Bund und Länder die Zerstörung der Natur mit 22
       Milliarden Euro. Das zeigt ein Gutachten des Bundesamts.
       
   DIR Naturzerstörung bedroht Menschheit: Artenschutz für den Homo sapiens
       
       Der Biodiversitätsrat der Vereinten Nationen warnt in einem neuen Bericht:
       Der Verlust von fruchtbaren Böden schadet 3,2 Milliarden Menschen.
       
   DIR Artenvielfalt und Ökosysteme in Gefahr: Raubbau ist ein mieses Geschäft
       
       Der UN-Rat für Biodiversität legt zum ersten Mal globale Daten zum
       Artensterben vor. Nicht nur die Umwelt, auch die Wirtschaft ist bedroht.