URI: 
       # taz.de -- Zu viel Verkehr: „Heute quert man vier Spuren“
       
       > Ältere Menschen fühlen sich im Straßenverkehr nicht mehr wohl, warnt
       > Sozialverbands-Chef Klaus Wicher. Das Problem: Es ist zu voll.
       
   IMG Bild: Hier ist es schwer rüberzukommen: vier Spuren voller Autos
       
       taz: Herr Wicher, welches Problem haben die Mitglieder Ihres Verbandes mit
       dem Verkehr? 
       
       Klaus Wicher: Wir hören Klagen in unseren 30 Hamburger Ortsverbänden über
       zwei Dinge: Die, die Auto fahren, sagen, sie fühlen sich behindert durch
       die neue Verkehrsführung, die Radfahrer und Autos auf eine Fahrbahn bringt,
       und durch die vielen Baustellen.
       
       Und die Fußgänger? 
       
       Die zweite Klage kommt von älteren Menschen, die eingeschränkt sind. Die
       beklagen, dass es eine sehr starke Mischung der Verkehre gibt. Wer über die
       Straße gehen möchte, muss erst links, rechts auf die Radfahrer, dann auf
       die Autofahrer, und dann wieder auf die Radfahrer achten. Ist da keine
       Ampel, kommen Sie schlecht rüber. Vor allem ältere Menschen fühlen sich
       nicht sicher.
       
       Ist diese Verkehrslage neu? 
       
       Früher waren die Autos allein auf der Fahrbahn. Da musste man einmal links
       und einmal rechts gucken, um rüberzugehen. Heute quert man vier Spuren:
       Rad, Auto, Auto, Rad.
       
       Und wo waren früher die Radfahrer? 
       
       Die waren auf dem Fußweg. Man hatte da als Fußgänger noch eine
       Sicherheitszone, so einen Streifen zwischen Radweg und Autostraße. Eine Art
       Verkehrsinsel, wo man stehen konnte und es passiert nichts. Heute sind die
       Radspuren eben auf dem Asphalt.
       
       Was machen Sie nun? 
       
       Ich habe zum Beispiel dem Verkehrssenator geschrieben, auch dass wir gerne
       für Fußgänger längere Ampelphasen möchten.
       
       Wo sollen die Radwege hin? 
       
       Wir haben keine ultimative Lösung. Es geht uns darum, dass man Sicherheit
       schafft zum Queren der Fahrbahn. Es gibt ja Ampeln. Aber da muss man als
       Fußgänger erst mal hin. Das können Menschen, die in der Mobilität
       eingeschränkt sind, nicht so leicht. Man müsste, dort wo keine Ampeln sind,
       andere Querungsmöglichkeiten schaffen. Dieses:
       Rad-Fahrbahn-Fahrbahn-Rad-Prinzip fordert ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit.
       Damit wird man Menschen, die eingeschränkt sind, nicht gerecht.
       
       Fehlt in Hamburg eine seniorengerechte Planung? 
       
       Hier geht etwas in die Fläche, wo wir den Eindruck haben, es geht an den
       Interessen einiger Gruppen vorbei. Wir haben in Hamburg rund 440.000
       Senioren über 60 und 365.000 über 65 Jahre. Sie sind noch jung. Möchten Sie
       über die Straße, gehen Sie zur nächsten Ampel. Menschen, die Hilfsmittel
       brauchen, können das nicht. Es gibt Senioren, die sagen: Ich gehe gar nicht
       weg, ich warte, bis mein Sohn oder meine Tochter kommt. Das schränkt ein.
       
       Liegt es auch an den Radfahrern? Fahren die anders als vor 20 Jahren? 
       
       Man hat den Eindruck. Die Politik sagt, Radfahrer sollen nicht mehr
       benachteiligt werden. Der eine oder andere Radfahrer leitet davon ab: Ich
       habe jetzt Vorfahrt. Menschen haben den Eindruck, die nehmen keine
       Rücksicht mehr.
       
       Ist es aus der Mode, auf Alte Rücksicht zu nehmen? 
       
       Das möchte ich nicht pauschalieren. Das Problem ist ja auch: Der Verkehr
       nimmt nicht ab. Die Flächen werden anders aufgeteilt. Die Auto-Zulassungen
       werden nicht weniger. Mit der Verdichtung der Stadt nimmt der
       Individualverkehr zu.
       
       Also müssen wir den öffentlichen Nahverkehr verbessern. 
       
       Richtig. Es gibt da auch tolle Angebote für Senioren. Zum Beispiel das
       Taxi-Zubringersystem in Osdorf und Lurup. Dort werden Menschen zum
       ÖPNV-Tarif zum Bahnhof gefahren. Nur gibt es hier technische Schranken. Der
       Taxi-Dienst ist nur mit Smartphone über eine App zu buchen. Das schließt
       alte Menschen aus. Das kann nicht sein. Wir müssen im Zeitalter der
       Digitalisierung auch an die Älteren denken. Es muss weiter Offline-Angebote
       geben.
       
       Sind nicht die Senioren auch schlicht die Autofahrer-Generation? Junge
       Großstädter haben seltener Führerschein. 
       
       Das kann sein.
       
       Liegt bei dieser Senioren-Gruppe nicht viel Potenzial, um Autoverkehr zu
       reduzieren? 
       
       So viele werden das nicht sein. Auch ältere Menschen steigen schon länger
       auf ÖPNV um und viele junge Leute fahren mit dem Auto. Der
       Individualverkehr ist ja auch etwas Gutes. Nur müssen wir für die Umwelt
       und die Senkung der CO2-Belastung diesen reduzieren und andere Wege gehen.
       Die Sorge, die wir hier haben, ist, dass Menschen nicht mehr teilhaben
       können. Das geht gar nicht. Wer genug Geld hat, findet andere Lösungen. Der
       bestellt sich ein Taxi. Wir haben in Hamburg aber rund 60.000 Menschen, die
       in Altersarmut leben, und noch mal eine hohe Dunkelziffer. Für die setzen
       wir uns ein.
       
       Braucht Hamburg eine Offensive für seniorengerechten Verkehr? 
       
       Gute Idee. Da müsste man die Verbände und auch die Betroffenen an einen
       Tisch bringen.
       
       Wie kommen Sie eigentlich von A nach B? 
       
       Das ist jetzt eine etwas gemeine Frage. Ich fahre Auto, weil ich so viele
       Termine habe. Ich schaffe es anders nicht, ich habe das versucht. Aber wenn
       ich meinen Job als Vorsitzender aufgebe, fahre ich mehr Bus und Bahn. Das
       ist auch bequemer.
       
       17 May 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Fahrrad
   DIR Verkehr
   DIR Verkehrspolitik
   DIR Fußgänger
   DIR Senioren
   DIR ÖPNV
   DIR Städtebau
   DIR Alltagsleben
   DIR Berlin-Mitte
   DIR Radwege
   DIR Verdi
   DIR Verkehrspolitik
   DIR Urbanität
   DIR Schwerpunkt Radfahren in Berlin
   DIR Fahrrad
   DIR Verkehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Digitalisierung von Alltagserledigungen: Ältere Menschen überfordert
       
       Die Senior:innenvertretung Bremen beklagt, dass Banken und Post für
       Ältere immer schwerer zugänglich werden. Sie wollen eine analoge
       Versorgung.
       
   DIR Umfrage in Berlin-Mitte: Alt sein in einem Bezirk der Jungen
       
       Verdrängung ist gerade für Ältere ein Problem. Um mehr über die Lage der
       Menschen über 60 zu erfahren, startet der Bezirk Mitte nun eine Umfrage.
       
   DIR Kolumne Fremd und befremdlich: Gescheiterte Verkehrsplanung
       
       Die Unfälle, die Aggressionen, die Scheißluft: Der Verkehr in Hamburg muss
       dringend anders werden. Breitere Radwege könnten helfen.
       
   DIR Personalmangel im Nahverkehr: Mehr Stress und weniger Pausen
       
       Im ÖPNV ist in den vergangenen 20 Jahren fast jede fünfte Stelle abgebaut
       worden. Darunter leiden Beschäftigte und Fahrgäste.
       
   DIR Aktion gegen verkehrswidriges Parken: Rücksichtslose Rowdys
       
       AutofahrerInnen ignorieren massenhaft Halte- und Parkverbote. Der
       Verkehrsminister will das teurer machen. Doch es bräuchte drastischere
       Maßnahmen.
       
   DIR Mobilität und Lebensqualität: Hinaus ins Urbane
       
       Schon Robert Musil fragte, ob der soziale Fortschritt mit dem im
       Automobilbau Schritt halten kann. Überlegungen zu SUVs, Fahrrädern und
       Innenstädten.
       
   DIR Kommentar Verkehrspolitik für Radfahrer: Es müssen endlich gleiche Rechte her
       
       Die Verkehrsministerkonferenz hat einen Plan vorgelegt. Radfahrer sollen
       mehr Rechte bekommen. Aber das tut der Autolobby eher zu wenig weh als zu
       viel.
       
   DIR Verkehrspolitik am Beispiel Aachen: Rad ab
       
       Wie eine Stadt mit dem Verkehrsinfarkt umgeht: Inkompetent, feige – und
       selbst bei Rad-Vorrang-Routen immer dem Götzen Auto zu Diensten.
       
   DIR Verpflichtende Fahrtests für Senioren: Die alten Gefährder
       
       Sorgen Fahrtests für Senior*innen für mehr Sicherheit? Vielleicht. Deutsche
       Verkehrspolitik traut sich trotzdem nicht an den größten Risikofaktor:
       Autos.