# taz.de -- Handel mit Plastikmüll: Nur sauberer Abfall ist eine Ware
> 187 Staaten haben sich darauf geeinigt, dass nur sortierter und sauberer
> Plastikmüll in Entwicklungsländer exportiert werden darf. Umweltverbände
> begrüßen das.
IMG Bild: Wirklich ein Rohstoff – oder doch nur Müll? Metall- und Plastikverpackungen im gelben Sack
Berlin/Genf dpa | Neue Vorschriften für den weltweiten [1][Handel mit
Plastik-Abfall] sollen helfen, das Müllproblem in den Griff zu bekommen.
„Die schärferen Exportregeln des Baseler Übereinkommens sind ein großer
Fortschritt und eine wirksame Handhabe gegen den zunehmenden Meeresmüll“,
sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD). Auch Umweltverbände wie
Greenpeace begrüßten die Vereinbarung von 187 Ländern.
„Die Flut von Kunststoffabfällen, die heute von den Industrieländern
Europas und den USA in die Entwicklungsländer Afrikas und Asiens fließen,
kann nun eingedämmt werden“, sagte ein Greenpeace-Experte. Der Schritt
werde es reichen Ländern schwerer machen, ihre gigantischen Müllberge in
Entwicklungsländer abzuschieben, meinte Grünen-Chef Robert Habeck. Zugleich
forderte er generell die weitere Reduzierung des Verbrauchs von Plastik.
Die Staaten hatten sich am Freitagabend in Genf darauf geeinigt, dass
künftig nur noch sortierter, gereinigter und wiederverwertbarer Plastikmüll
gehandelt werden darf. Für den Export anderer Plastikabfälle wird künftig
weltweit eine Zustimmung der Behörden der Export- und der Importstaaten
erforderlich sein. Die USA, weltweit größer Exporteur von Plastikmüll,
waren nach Angaben der Nicht-Regierungsorganisation Ciel (Center for
International Environmental Law) gegen den Schritt. Da sie nicht Teil des
Basler Übereinkommens sind, werde dies ihre Exportmöglichkeiten nur in
bestimmte Entwicklungsländer behindern, hieß es.
Jetzt sei ein Exportstopp für verschmutzte und fragwürdige Plastikabfälle
aus der EU nach Asien und Afrika möglich, sagte Schulze zu der
Vereinbarung. Landesbehörden und der deutsche Zoll könnten in Zukunft
verhindern, dass solche Abfälle auf ungesicherten Deponien und am Ende im
Meer landeten. Europa und Deutschland seien in der Verantwortung, ihren
Plastikmüll selbst zu sortieren und möglichst auch [2][selbst zu recyceln].
Die neuen Regeln zeigten, dass die Staatengemeinschaft in Sachen
Umweltschutz handlungsfähig sei, so Schulze.
## Erfolg nur mit Kontrollen
[3][Greenpeace] unterstrich, dass die konsequente Umsetzung entscheidend
für den Erfolg der Vereinbarung sei. „Der Erfolg des Beschlusses hängt nun
von funktionierenden Kontrollen ab, sowohl im Plastikmüll exportierenden
Europa, als auch in den Müll importierenden Ländern Südostasiens oder
neuerdings auch der Türkei oder Indien“, sagte Greenpeace-Experte Manfred
Santen.
Anfang 2018 hat China die Importe von Kunststoffabfällen zum Recycling
stark eingeschränkt. Nun landen diese Abfälle in anderen Ländern vor allem
in Südostasien, etwa Malaysia, Indonesien, Vietnam, Thailand und Indien –
die zum Teil inzwischen selbst Einfuhrstopps verhängten. Weit mehr als 100
Millionen Tonnen Abfall verseuchen nach UN-Angaben bereits die Weltmeere.
Ein erheblicher Teil des Kunststoffs, der in die Ozeane gelangt, stammt aus
unkontrollierter Abfallentsorgung auf dem Festland.
Allein Exportverbote lösen laut Greenpeace das Müllproblem nicht. Nur wenn
die die Produktion und der Verbrauch von Plastik drastisch reduziert werde,
lasse sich die Vermüllung der Meere und vieler Länder Südostasiens und
Afrikas eindämmen, hieß es.
12 May 2019
## LINKS
DIR [1] /Unsortierter-Plastikmuell/!5591039
DIR [2] /Verbot-von-Plastikmuell/!5508915
DIR [3] /Greenpeace/!t5010331
## TAGS
DIR Müll
DIR Ökologie
DIR Umweltschutz
DIR Greenpeace
DIR Abfall
DIR Recycling
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Ozean
DIR Plastikmüll
DIR Plastik
DIR Müll
DIR Industrie
DIR Plastikmüll
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Deutschland will UN-Konvention: Pakt gegen Meeresmüll
Die Weltmeere verdrecken durch Plastikmüll, regionale Verträge haben nicht
geholfen. Nun soll es ein Abkommen unter dem Dach der Uno richten.
DIR Abenteurer will Meeresmüll sammeln: Ökoschiff versus Plastikmüll
Der Rekordsegler Yvan Bourgnon hat einen Prototyp zum Müllsammeln
entwickelt. Eine Müllexpertin hält das Verfahren allerdings für Kosmetik.
DIR Mode aus Recycling-Plastik: Der Fake mit „Ocean-Plastic“
Trikots, Badehosen, Sonnenbrillen: Hersteller bieten Produkte aus
Recycling-Plastik an, die sie als „Ocean-Plastic“ vermarkten – meist zu
Unrecht.
DIR Plastiktüten-Verbot: AKK kritisiert Plan von Schulze
Umweltministerin Svenja Schulze will Plastiktüten verbieten. CDU-Chefin
Kramp-Karrenbauer fordert, Konsumenten die Entscheidung zu überlassen.
DIR Malaysia schickt Müll an Länder zurück: Nicht mehr Abfalleimer der Reichen
Malaysia schickt tausende Tonnen Müll zurück an reiche Länder. Wie viele
andere Entwicklungsländer ist auch dieses Zielland für Abfallexporte.
DIR Millionen Tote wegen Umweltzerstörung: „Die Welt ist nicht auf Kurs“
Laut dem Ökobericht der UNO geht die Umweltzerstörung weiter, die
Nachhaltigkeitsziele sind gefährdet. Doch sieht das Papier auch Chancen.
DIR Nachhaltige Industrie: Ohne Abfall, Abwasser und Abluft
Im badischen Rheinfelden wollen Forscher ein Konzept für ein
„ultraeffizientes Gewerbegebiet“ entwickeln. Kann das wirklich
funktionieren?
DIR Fünf-Punkte-Plan gegen Plastikmüll: Trendwende beim Thema Kunststoff
Umweltministerin Schulze (SPD) will die Folgen der Wegwerfgesellschaft in
den Griff kriegen. Ihr Plan reißt Umweltschützer aber nicht vom Hocker.