URI: 
       # taz.de -- Kommentar Neue Zahlen rechte Gewalt: Die Sicherheit der anderen
       
       > Rechte Gewalt wird oft als Phänomen der Vergangenheit eingeordnet. Das
       > ist kein Zufall, sondern Ergebnis der Kommunikation Seehofers.
       
   IMG Bild: Auf dem rechten Auge blind? Innenminister Horst Seehofer (CSU)
       
       Für das Jahr 2018 wurden erneut mehr als 20.000 rechtsextreme Straftaten
       erfasst, im Schnitt mehr als 50 Delikte am Tag. Es gab fast zwanzig Prozent
       [1][mehr antisemitische Straftaten als im Vorjahr,] von denen über 90
       Prozent als rechtsextrem kategorisiert wurden. 173 Angriffe auf
       Flüchtlingsunterkünfte wurden gezählt, deutlich weniger als 2015 und 2016,
       aber immer noch mehr als vor Beginn der Welle flüchtlingsfeindlicher Gewalt
       im Jahr 2014.
       
       Die tatsächlichen Zahlen liegen wohl noch höher: Während die Polizei drei
       rechte Gewalttaten am Tag zählt, kommen die Opferberatungsstellen auf fünf
       solcher Delikte allein in Ostdeutschland und Berlin.
       
       Wer sich die Zahlen über den Verlauf der letzten 15 Jahre anschaut, sieht
       deutlich: Rechtsextreme Gewalt ist ein Problem, das die deutschen
       Sicherheitsbehörden nicht in den Griff bekommen. In manchen Jahren gibt es
       einen drastischen Zuwachs, wie 2015 und 2016 – was es aber nie gibt, ist
       ein deutlicher Rückgang: Die Marke von 15.000 Taten wurde seit 2004 nicht
       mehr unterschritten.
       
       Es ist eine seltsame Situation: Einerseits wird ein verschärftes
       Polizeigesetz nach dem anderen verabschiedet, mit dem Argument mangelnder
       Sicherheit wird die Ausweitung sicherheitsbehördlicher Befugnisse von der
       Telekommunikationsüberwachung bis zur Polizeipräsenz auf einem linken
       Festival gerechtfertigt – und das alles in Zeiten, in denen die
       Kriminalitätsrate so niedrig ist wie seit 25 Jahren nicht. Andererseits
       werden die Stimmen derjenigen, die tatsächlich einen Grund haben, sich
       nicht immer sicher zu fühlen, nämlich alle, die ins Feindbild der Rechten
       passen, von den sicherheitspolitisch Verantwortlichen ignoriert.
       
       Das findet Widerhall in der Bevölkerung: Während die allgemeine
       Kriminalität meist als viel höher eingeschätzt wird, als es die Zahlen
       belegen, wird rechte Gewalt oft höchstens als Phänomen der Vergangenheit
       eingeordnet. Kein Zufall, sondern Ergebnis der politischen Kommunikation,
       allen voran der von Seehofers Innenministerium – das sich offenbar nicht
       einmal von den eigenen Statistiken überzeugen lässt.
       
       14 May 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Antisemitismus-in-Berlin/!5586764
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malene Gürgen
       
       ## TAGS
       
   DIR Horst Seehofer
   DIR Rechte Gewalt
   DIR Kriminalität
   DIR AfD Bremen
   DIR Berlin-Neukölln
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechte inszenieren sich als Terroropfer: Falsches Spiel um Aufmerksamkeit
       
       Bremens AfD sagt ein Event mit Parteichef Gauland ab – wegen angeblicher
       „linksextremistischer Morddrohungen“. Die gab es so aber nicht.
       
   DIR Ausstellung in Neukölln: Das Kontinuum rechter Gewalt
       
       Eine Ausstellung im Neuköllner Rathaus zeigt die lange Geschichte rechter
       Gewalttaten in Berlin seit 1945. Allein im Bezirk waren es 55 seit 2016.
       
   DIR Rechte Terrorgefahr: „Hohe Risiken auf Radikalisierung“
       
       Der Verfassungsschutz warnt vor Rechtsterror: Die Gefahr drohe von immer
       mehr Strömungen und werde durchs Internet angeheizt.